Denkmal des Monats Oktober 2012:

Obenstruthschule (Siegen)

„…. Wissenschaftliche/baugeschichtliche Gründe für den Denkmalwert ergeben sich auch dadurch, dass die im Siegerland bekannte Bauaufgabe der „Kapellenschule“ hier als Großform und „Monumentalbau“ verwirklicht ist. Wissenschaftliche/künstlerische Gründe für den Denkmalwert ergeben sich wegen des besonderen Zeugniswertes für die landschaftlich geprägten Schulbauten der Wilhelminischen Ära. Städtebauliche Gründe ergeben sich durch die einprägsame Lage am Steilhang des Wellersbergs. ….“
Quelle: AG der historischen Stadt- und Ortskerne in Nordrhein-Westfalen, Denkmal des Monats Oktober 2012 – dort auch weitere Informationen und Bilder

Bund bewilligt Denkmalmittel für Freudenberg und Siegen

“ …. Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am Mittwochabend Gelder für zwei Denkmalprojekte in Freudenberg und Siegen freigegeben. Auf Initiative des heimischen Abgeordneten Volkmar Klein, der selbst Mitglied im Haushaltsausschuss ist, wurde beides aufgenommen in eine Liste von bundesweit 141 Projekten, die jetzt vom Bund im Rahmen des Nachtragshaushalts 2012 gefördert werden. Weiterlesen

Führungen im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen

Sonntag, der 9. September 2012, ist Tag des offenen Denkmals. Unter dem Titel Holz im Papier und Wald im Regal bieten wir um 14 Uhr, 15 Uhr und 16 Uhr kostenlos familiengerechte Führungen an.

Sie finden uns in 48147 Münster, Bohlweg 2. Treffpunkt ist am Eingang des Archivs.
Link

Liste der Baudenkmäler in Bad Berleburg

Jugendstilvilla, Poststrasse 44

Auf Wikipedia sind Bilder der 104 eingetragenen Baudenkmäler auf dem Stadtgebiet Bad Berleburg abrufbar.

Links:
1) Homepage der Stadt Bad Berleburg zu Denkmalschutz mit Kulturgutverzeichnis
2) Albert Ludorff, Provinzial-Verband der Provinz Westfalen (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Wittgenstein (= Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 13), Münster 1903 auf archive.org

Zum Hintergrund s. Siegener Zeitung, 6.9.12

Ausgrabungskampagne zur keltischen Montanindustrie

Tag der offenen Grabung
Sonntag, den 26.8.2012, 12 und 13:30
Siegen-Niederschelden, Waldparkplatz (hinter Sportplatz Rosengraten)

Die Wissenschaftler des Deutschen Bergbaumuseums in Bochum geben einen Einblick in aktuelle Grabung und in deren Ergebnisse.

Links zum langfristigen Projekt (2002-2015) „Latènezeitliche Eisenwirtschaft im Siegerland: Interdisziplinäre Forschungen zur Wirtschaftsarchäologie“:

  1. Deutsches Bergbau-Museum Bochum mit Bildern und umfangreicher Literaturlist
  2. Ruhr-Uni Bochum, Archäologische Wissenschaften mit Karten, Bildern und Literaturliste

Denkmal des Monats Juli 2012:

Hof Dambach (Bad Berleburg)

 „…. Das Haupthaus der Hofanlage Dambach wurde 1711 durch den Zimmer- und Baumeister Herr Hermanus Ritessel errichtet. Der Baumeister ist auch der Schöpfer der Ludwigsburg in Berleburg, der Schulkapelle in Sassenhausen sowie des Stolz’schen Hauses in Bad Laasphe. Alle diese Fachwerkbauten zeugen von großer handwerklicher Fähigkeit und beeindrucken Laien wie fachkundige Betrachter bis zum heutigen Tag.  …“

Quelle: AG der historischen Stadt- und Ortskerne Nordrhein-Westfalen, Denkmal des Monats Juli 2012 – dort auch weitere Informationen

„natur macht technik“

5. Westfälischen Tag für Denkmalpflege

5. Westfälischer Tag für Denkmalpflege auf Schloss Berle-burg mit (von li. nach re.) Dr. Fred Kaspar, Vorsitzender der Stiftung Kleines Bürgerhaus, Dr. Hans H. Hanke und Dr. Markus Harzenetter von der LWL-Denkmalpflege, LWL-Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Thale, Bürgermeister Bernd Fuhrmann und Forstdirektor Johannes Röhl.
Foto:LWL/Schürkamp Weiterlesen

Andreas Rossmann: Der Fachwerkhaus-Schwund

Die Schwarz-Weiß-Fassaden der typischen Fachwerkhäuser bestimmten mehr als hundert Jahre lang das Bild des Siegerlandes. Das Fotografenehepaar Bernd und Hilla Becher schuf 1977 eine Foto-Dokumentation, die dieses Bild in die Welt transportierte. Doch seit ein paar Jahren beginnt sich dieses Bild aufzulösen.

Ein WDR 3 – Mosaik-Beitrag vom 21.05.2012.

Link zur Audio-Datei
Link zur Verlagsseite des Buches von Bernd und Hilla Becher „Fachwekhäuser“

s. a. https://www.siwiarchiv.de/2012/02/architektur-becher-hauser/