Neben Honig und Bienen Vereinsarchiv im Blick

Imkerverein Littfetal schaut in die Zukunft


Bei ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung blickten die Imker des Imkervereins Littfetal nicht nur auf das gegenwärtige Vereinsgeschehen. Gemeinsam mit Vereinsmitglied und Historiker Sven Panthöfer schauten die Imker weit zurück in die Vergangenheit ihres Vereins.
Seit 1920 existiert der Imkerverein Littfetal, dem sich damals 46 Imker aus dem nördlichen Siegerland und dem angrenzenden Kreis Olpe anschlossen. Weiterlesen

Veranstaltung „Vorbei und vergessen? – Die Lösung: Das Vereinsarchiv!“

Do, 16.04.2015 19:00 – 20:30

Die Veranstaltung richtet sich an Vereinsarchivare sowie an Vereinsverantwortliche, die ein Archiv aufbauen möchten. Das Vereinsarchiv soll die rechtlich wichtigen und geschichtlich relevanten Unterlagen eines Vereins sichern und nutzbar machen. Das Archiv dokumentiert dauerhaft das Vereinsleben für die Nachwelt. Nach einer kurzen Einführung werden die Möglichkeiten, das Archivgut zu erfassen und zu erschließen, dargestellt. Einfache Tipps zur Behandlung von geschädigtem Archivgut fehlen ebenso wenig wie Angaben zu den erforderlichen Raum- und Klimabedingungen. Die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Archivierung werden diskutiert, Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.

Referent: Thomas Wolf, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreisarchiv
Zielgruppe: Ehrenamtlich tätige Vereine und Gruppen
Ort: Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreishaus, 14. Etage, Raum 1410, Koblenzer Straße 73, 57072 Siegen

Information & Anmeldung: Ehrenamtservice, Kreis Siegen-Wittgenstein, Telefon: 0271 333-2310, E-Mail: ehrenamt@siegen-wittgenstein.de

Köln: Sechs Jahre nach dem Archiveinsturz

Eva Olthof entwickelte einen Fragebogen zum Archiv-Einsturz, mit dem sie seit September 2013 bei verschiedenen Aufenthalten in Köln Aussagen von 47 Menschen gesammelt (so zum Beispiel im Rahmen der Ausstellung „fest.flüssig.flüchtig“ von ArchivKomplex im Juli 2014). Nachdem sie ihr Projekt bereits in verschiedenen künstlerischen Kontexten in Form von Postkarten und Plakaten präsentiert hat, ist es nun auf der Internetseite www.archiveresonance.net sichtbar – jeder Nutzer kann dort den Fragebogen beantworten und dieses Archiv der Erinnerungen ergänzen.

 

Versuchter Einbruch im Stadtarchiv Olpe

Das Alte Lyzeum in Olpe beherbergt das Stadtarchiv Olpe, die Musikschule und die Begegnungsstätte Quelle: Homepage Stadt Olpe

Das Alte Lyzeum in Olpe beherbergt das Stadtarchiv Olpe, die Musikschule und die Begegnungsstätte
Quelle: Homepage Stadt Olpe

In der Nacht vom 5. auf dem 6. Februar haben Einbrecher versucht während eines Einbruches in die Begegnungsstätte „Altes Lyzeum“ auch in Räume des Stadtarchivs Olpe, die sich im vierten Stock des Gebäudes befinden, zu gelangen. Eine Brandschutztür hat aber den Versuchen standgehalten.
2008 ist ein Prüfantrag zur besseren Unterbringung des Stadtarchivs im zuständigen Kulturausschuss eingebracht worden. Ebenfalls sollte die Beseitigung mehrerer Mängel geprüft werden, die das LWL-Archivamt für Westfalen-Lippe aufgelistet hatte. 2010 wurden entsprechende bauliche Maßnahmen einstimmig vom Kulturausschuss beschlossen. 2011 jedoch, im Jahr des Stadtjubiläums, wurden die Planungen gestoppt und das Stadtarchiv musste weiter mit den Mängeln leben.
Quelle: Siegener Zeitung, 7.2.2015 (nur Print)

Tätigkeitsbericht 2014 der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK)

KEK2014Der KEK-Tätigkeitsbericht enthält die Ergebnisse der KEK-Arbeit von 2010 bis 2014, z.B. auch einen Überblick zu den geförderten Modellprojekten – auch die Kreis Siegen-Wittgenstein ist vertreten. Überdies können dem Bericht Daten zu den bundesweit installierten Infrastrukturen der Bestandserhaltung entnommen werden wie eine Zusammenstellung von Notfallverbünden und Landesprogrammen.

PDF: KEK_Taetigkeitsbericht

Einsatz von Umweltpapier in öffentlichen Verwaltungen

Die Archive im Kreis Siegen-Wittgenstein hatten auf ihrer letzten Sitzung über den Einsatz von Recycling-Papier gesprochen. Das Positionspapier der Konferenz der Archivreferenten des Bundes und der Länder (ARK) und (!) der Bundeskonferenz Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag (BKK) setzt sich kritisch mit dem Einsatz von sog. Umweltpapier in der öffentlichen Verwaltung auseinander:

„Nur Papier nach DIN EN ISO 9706 erfüllt die Voraussetzungen für eine dauerhafte Archivierung von schriftlichem Kulturgut – Hinweise zur Beschaffung von Papier für die öffentliche Verwaltung“

Online abrufbar ist diese Argumentationshilfe unter:http://www.bundeskonferenz-kommunalarchive.de/empfehlungen/Positionspapier_ARK_BKK_Entwurf_09_14_rc-papier.pdf