Dank einer großzügigen Förderung aus Bundesmitteln können wir einige unserer Kernbestände ab sofort über das Archivportal des Landesarchivs NRW (www.archive.nrw.de) kostenfrei für die Online-Nutzung bereitstellen.
Vor dem Hintergrund der gravierenden Nutzungseinschränkungen im Kulturbetrieb während der Corona-Pandemie hatte die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien 2020 das Rettungs- und Zukunftsprogramm „Neustart Kultur“ ins Leben gerufen. Eine zentrale Maßnahme stellte das Förderprogramm „WissensWandel“ des Deutschen Bibliotheksverbandes zur Weiterentwicklung digitaler Angebote dar, mit denen die Folgen der Pandemie für Bibliotheken und Archive gemildert und der anschließende Neustart gestärkt werden sollte.
Dem Landeskirchlichen Archiv der EKvW gelang es, das Auswahlgremium gleich mit zwei Förderanträge für ein groß angelegtes Digitalisierungsprojekt zu überzeugen und sich so eine Gesamtsumme von 188.000 Euro zu sichern. Den zusätzlich erforderlichen zehnprozentigen Eigenanteil konnten wir aus Eigenmitteln aufbringen.
In einem Zeitraum von eineinhalb Jahren wurden sechs besonders wichtige und vielgenutzte Archivbestände vollständig digitalisiert. Insgesamt wurden über 913.000 hochauflösende Digitalisate angefertigt, die zunächst über die eigenen Lesesaal-PCs für die Benutzung bereitgestellt wurden, nun aber auch im Onlineportal „Archive in NRW“ kostenfrei abrufbar sind. Interessierte Benutzer*innen können somit nun orts- und zeitunabhängig in wichtigen Kernbeständen des Landeskirchlichen Archivs recherchieren.
Darunter befinden sich unter anderem Archivbestände zur frühen synodalen Selbstverwaltung seit dem 17. Jahrhundert oder die umfangreiche und überregional bedeutsame Sammlung Wilhelm Niemöllers zum sogenannten „Kirchenkampf“ – ein Quellenfundus, der sowohl die innerkirchlichen Auseinandersetzungen als auch die Konflikte zwischen Kirche und Staat in der Zeit des Nationalsozialismus eindrucksvoll dokumentiert.
Folgende Bestände wurden digitalisiert:
LkA EKvW 0.0 alt (Sachakten des Konsistoriums der Kirchenprovinz Westfalen)
LkA EKvW 29.1 (Synodalprotokolle vor 1835) – Einstellung im Archivportal folgt in Kürze
Die Bereitstellung archivischer Informationen und die Zugänglichmachung einzigartigen Kulturgutes gehören seit jeher zu den Kernaufgaben eines öffentlichen Archivs. Die sich in der modernen Wissensgesellschaft verändernden Rezeptions- und Nutzungsgewohnheiten machen es heute jedoch erforderlich, zeitgemäße Wege des Zugangs zu schaffen. Mit der Digitalisierung und Online-Bereitstellung einiger unserer wichtigsten Bestände ist nun ein großer Schritt auf diesem Weg gelungen. Die im Projekt gesammelten Erfahrungen legen überdies den Grundstein für den kontinuierlichen Ausbau des bereits vielfältigen digitalen Angebots.
Quelle: Landeskirchliches Archiv via Facebook (9.5.2025)