Sommerschließung

Das Stadtarchiv Siegen bleibt in der Zeit vom 5. bis 24. August 2013 wegen dringender interner Arbeiten zur Wahrung gesetzlicher Kernaufgaben eines Kommunalarchivs geschlossen. In dieser Zeit können auch keine Anfragen beantwortet werden. Bei Anfragen zu Beglaubigungen wenden Sie sich bitte an die Rufnummer (0271) 404-3095. Ab 27. August 2013 steht Ihnen das Team des Stadtarchivs zu den gewohnten Öffnungszeiten wieder zur Verfügung.

„ […] auch ist im Circus ein Theater angebracht.“

Sommerliche Freizeitvergnügen unter dem Krönchen vor 150 Jahren.
2. Klick in die Vergangeneheit.

 hainerbrauhaus

Bild: Auch der Besuch idyllischer Ausflugslokale wie hier das Hainer Brauhaus auf einer 1915 gelaufenen Ansichtskarte gehörte Mitte des 19. Jahrhunderts zum populären Freizeitangebot im ganzen  Siegerland. (Stadtarchiv Siegen, Best. Ansichtskartensammlung) Weiterlesen

Vortrag „50 Jahre Siegerlandkolleg (1963-2013)“

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 20.06.2013, um 19.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des KrönchenCenters, Markt 25, Siegen. Der Eintrittspreis beträgt 3,00 €.

Vor 50 Jahren wurde mit dem “Staatlichen Institut zur Erlangung der Hochschulreife” in Weidenau die erste öffentliche Schule des Zweiten Bildungsweges im Siegerland eröffnet. Seitdem haben zahlreiche junge Erwachsene, denen aus unterschiedlichen Gründen eine gymnasiale Bildung zunächst verwehrt geblieben war, die Allgemeine Hochschulreife erworben.

Mit der Erfolgsgeschichte des „Siegerlandkollegs“ beschäftigt sich der nächste Vortrag des Siegener Forums am kommenden Donnerstag, 20. Juni, im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs im KrönchenCenter. Denn nicht nur die Begabungsreserven des Siegerlandes wurden durch die Gründung geweckt, auch hunderte von jungen Männern und Frauen aus den Nachbarkreisen, insbesondere aus dem Westerwald und dem Kreis Olpe, machten in den vergangenen 50 Jahren ihr Abitur an dieser Institution. Auf der Basis von aktuellen Recherchen in verschiedenen Archiven wird erstmalig die Gründungsgeschichte des staatlichen Weiterbildungskollegs dargestellt.

Die Gründung der Schule kann als ein strukturpolitisches Geschenk des Landes NRW an die Region interpretiert werden. Sowohl der Zeitpunkt der Gründung im Jahr 1963 als auch der Standort auf dem Haardter Berg verdeutlichen Kennern und Zeitzeugen der Regionalgeschichte geradezu sinnbildlich den historischen Zusammenhang. Der umzugsbedingte Aufstieg der Schule aus seinem anfänglichen Provisorium aus dem vom Eisenerzbergbau geprägten Hüttental auf den Bildungshügel der jungen Universitätsstadt Siegen im Jahr 1973 steht symbolisch für den Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft, der in unserer Region erfolgreich bewältigt wurde. Zu diesem Erfolg trug auch das Siegerland-Kolleg seinen bescheidenen Anteil bei. Weiterlesen

Bauarbeiten bringen Flaschenfund zu Tage:

SiegenFlaschenEin Blick in die Firmengeschichte der Brennerie Oechelhäuser
Einen überraschenden Fund machte dieser Tage die beauftragte Firma Heinrich Weber bei den Ausschachtungsarbeiten zur Oberstadtbrücke. Vorarbeiter José Romero entdeckte in etwa 1,80 m Tiefe sorgfältig aufgestapelte Wein- und Brandweinflaschen. Auf den Fund machte Romero Herbert Bäumer aufmerksam, der die Baumaßnahme „Siegen – Zu neuen Ufern“ für die Stadt Siegen fotografisch dokumentiert und deshalb häufig vor Ort ist.

Da Herbert Bäumer auch ein ausgeprägtes Interesse an der Siegener Stadtgeschichte hat, begann er sogleich mit der Recherche, welcher Herkunft die Flaschen in dem verfüllten Kellergewölbe sein könnten. Er wandte sich ans Stadtarchiv, das ihm den Tipp gab, den Initialen „J. G. j..“ nachzugehen. Diese Buchstaben waren auf einigen der Flaschen eingeprägt. Parallel durchforstete Bäumer die alten Adressbücher der Stadt Siegen, die, nach Straßen sortiert, Eigentümer und Geschäfte verzeichnen. Weiterlesen

Vortrag „Paula Fechenbach und Robert Jagusch

Jüdische Lebensgeschichten im 20. Jahrhundert“

Verlegung des Stolpersteins für Robert Jagusch am 19.05.2011 in der Körnerstraße 5 in Siegen

Verlegung des Stolpersteins für Robert Jagusch am 19.05.2011 in der Körnerstraße 5 in Siegen

Am 19.05.2011 wurde vor dem Haus Körnerstraße 5 in Siegen ein Stolperstein zum Gedenken an Robert Jagusch verlegt, der hier mit seiner Frau Paula, geborene Fechenbach, seinen letzten frei gewählten Wohnsitz hatte. Der nächste Vortrag im Rahmen der Reihe „Siegener Forum –  Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ erinnert an die kaum bekannten Lebensgeschichten der Eheleute. Referent im Siegener KrönchenCenter wird der Regionalhistoriker Dr. Ulrich F. Opfermann sein.
Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 16. Mai 2013, um 19.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs im KrönchenCenter (3. OG), Markt 25, in 57072 Siegen. Der Eintrittspreis beträgt 3,00 €. Weiterlesen

Stadtarchiv Siegen goes online: “Klick“ in die Vergangenheit

“Blick von der Siegbrücke“. Historische Ansichtskarte (datiert um 1910) mit Blick auf die Wiesen des Siegufers, über die ab 1968 die “Siegplatte“ errichtet werden sollte. Am linken Bildrand die Färberei Adolf Koch (Quelle: Stadtarchiv Siegen, Best. Ansichtskartensammlung)

“Blick von der Siegbrücke“. Historische Ansichtskarte (datiert um 1910) mit Blick auf die Wiesen des Siegufers, über die ab 1968 die “Siegplatte“ errichtet werden sollte. Am linken Bildrand die Färberei Adolf Koch
(Quelle: Stadtarchiv Siegen, Best. Ansichtskartensammlung)

Mit einem ganz neuen Angebot präsentiert sich das Stadtarchiv Siegen ab sofort im Internet. Nun auch im digitalen Zeitalter angekommen möchte das Archiv mit der Rubrik “Klick in die Vergangenheit“ vor allem Nutzer des world-wide-web ansprechen und diesen virtuellen Archivbesuchern Ereignisse der Stadtgeschichte näherbringen. Das neue Projekt ersetzt die Ausstellungsreihe “Foto des Monats“, bei der bisher besondere Aufnahmen aus der Fotosammlung des Archivs jeweils einen Aspekt der Stadtgeschichte bildhaft dokumentierten. Es ist beabsichtigt, dass sich die Themenauswahl an historischen Jubiläen beziehungsweise mehr oder weniger runden Jahrestagen orientieren soll. Nach wie vor werden Abbildungen zum jeweiligen „Klick“-Thema zusammen mit informativen Texttafeln und historischen Darstellungen auch in der Glasvitrine im Lesesaal des städtischen Archivs im KrönchenCenter ausgestellt, jedoch liegt das Hauptaugenmerk der Konzeption auf dem sprichwörtlichen “Klick“  auf die Website www.stadtarchiv-siegen.de. Hier unterhält das Stadtarchiv einen eigenen Auftritt, auf dem aktuelle Events neben dem Serviceangebot der Kultureinrichtung zu finden sind. Der Klick in die Vergangenheit ist gleichermaßen für jung und alt, für neugierige Internetsurfer und Studierende, für Lehrer und Schüler wie für das allgemeine, geschichtsinteressierte Publikum gedacht – einfach für jeden, der sich für Ereignisse, Personen oder besondere Momente der Geschichte Siegens interessiert. Weiterlesen

Vortrag „Strukturelle Nachhaltigkeit: Das Siegerländer Montanrevier und ….

Historische Darstellung eines Verhüttungsprozesses, aus:  „Aula Subterranea Domina Dominantium […]“ (Franckfurt 1672) [Vorlage: Stadtarchiv Siegen, Kupferstichsammlung]

Historische Darstellung eines Verhüttungsprozesses, aus: „Aula Subterranea Domina Dominantium […]“ (Franckfurt 1672) [Vorlage: Stadtarchiv Siegen, Kupferstichsammlung]

sein System einer nachhaltigen Energiewirtschaft vom Spätmittelalter bis ins frühe 19. Jahrhundert“ Prof. Dr. Rolf-Jürgen Gleitsmann-Topp (Karlsruhe)

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, den 21. März 2013, um 19.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs im KrönchenCenter (3. OG), Markt 25, in 57072 Siegen. Der Eintrittspreis beträgt 3,00 €.

Es gehört zu den sattsam bekannten Binsenweisheiten, dass unser Umgang mit Ressourcen und Umwelt so wie bisher nicht weiter gehen kann. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung darüber, welche Möglichkeiten bestehen, hier gegenzusteuern und das Ruder für die Menschheit doch noch herumzureißen, ist voll entbrannt. Viel steht dabei auf dem Spiel. Die zur Diskussion stehenden Lösungsideen präsentieren sich als höchst kontrovers und heterogen sowie wenig konsensfähig und kaum zielführend. Auch ist all diesen Überlegungen das völlige Außerachtlassen der historischen Dimension gemein. Im nächsten Vortrag des Siegener Forums geht Professor Dr. Gleitsmann-Topp aus Karlsruhe geht den leitenden Fragen nach: Gab es überhaupt Gesellschaften, die nachhaltig mit ihren Zentralressourcen umgingen? Wie waren sie strukturiert und wie sicherten sie ihre Existenz dauerhaft ab? Für diese nicht nur regionalgeschichtlich spannenden, sondern im Kontext der aktuellen Nachhaltigkeitsdebatte allgemein höchst bedeutsamen Fragen könnte das Siegerland eine einzigartige Antwort bereithalten. Weiterlesen

Vortrag: Dr. Jennifer Garner (Bochum) / Dr. Manuel Zeiler (Olpe): Die keltenzeitliche Montanlandschaft Siegerland

Einen spannenden Vortrag zur Geschichte der latènezeitlichen Eisenwirtschaft im Siegerland dürfen die Besucher des „Siegener Forums – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am kommenden Donnerstag, den 21. Februar 2013, im Siegener KrönchenCenter erwarten. Dann werden die beiden Archäologen Dr. Jennifer Garner und Dr. Manuel Zeiler neue Forschungsergebnisse der Montanarchäologie unserer Region präsentieren.  Weiterlesen

Präsentation zum Nationalsozialismus in der Stadt Siegen ab 1933

Hakenkreuzfahnen an den Häusern der Kölner Straße in Siegens Oberstadt. Undatierte Aufnahme, um 1935 (Stadtarchiv Siegen, Best. Fotodokumentation Siegen, Fo 308)

Hakenkreuzfahnen an den Häusern der Kölner Straße in Siegens Oberstadt. Undatierte Aufnahme, um 1935 (Stadtarchiv Siegen, Best. Fotodokumentation Siegen, Fo 308)

 

Die politischen und wirtschaftlichen Folgen des 1. Weltkriegs waren die Ursache für den labilen Zustand der ersten deutschen Demokratie während der Weimarer Republik – so auch im Siegerland. Die Folge war eine Radikalisierung der Gesellschaft und das Erstarken nationalistischer Propaganda. Bereits am 29. Juli 1932 war es im Zuge des Reichstagswahlkampfes beispielsweise in Weidenau zu einer nationalsozialistischen „Riesenkundgebung“ gekommen. In der bis auf den letzten Platz gefüllten Bismarckhalle hatte der  Gauleiter der NSDAP aus Bochum unter großem Applaus unverhohlen geäußert, dass „dem alten System die Totenglocken läuten“ mögen. Weiterlesen