Filmtipp: „Heimatabend Siegen“

Apollo-Theater Siegen
11. Januar 2015, 19.00 Uhr

Im „Heimatabend Siegen“ erzählen die Siegener selbst die Geschichte ihrer Stadt – eine Stadt, die Vorurteilen stoisch trotzt und umso mehr Überraschungen zu bieten hat.
Warum leben Menschen gern in ihrer Stadt und wollen sie vielleicht auch gar nicht mehr verlassen? Was das Liebenswerte an einer Stadt ist und was eher nicht, dokumentierten im vergangenen Jahr beeindruckende und zum größten Teil noch unveröffentlichte Filmaufnahmen aus zehn Städten Nordrhein-Westfalens. Im vergangenen Jahr wurde die Reihe mit fünf weiteren Städten fortgeführt. Weiterlesen

16. Dezember 1944 – 16. Dezember 2014:

70 Jahre „Ge(h)Denken“ (in) der Stadt Siegen

Am 16. Dezember 2014 jährt sich zum 70. Mal der Tag, an dem die Stadt Siegen durch einen alliierten Bombenangriff in nur wenigen Minuten zu 80 Prozent zerstört wurde. 348 Menschen verloren hierbei ihr Leben.
Der Jahrestag der Zerstörung Siegens im Jahr 1944 ist wieder Anlass für verschiedene Veranstaltungen und Aktionen des „Siegener Bündnis für Demokratie“, mit denen seit 2008 gesellschaftsübergreifend und schwerpunktmäßig in der Oberstadt zu einem aktiven Ge(h)Denken“ aufgerufen wird.
Über das Programm, das traditionell mit dem „Stillen Gedenken“ der Stadt Siegen am Dicken Turm beginnt (15.00 Uhr) und in diesem Jahr mit um 20.00 Uhr mit einem Konzert der Kantorei Siegen in der Nikolaikirche endet (20.00 Uhr), informiert Sie das unten stehende Programm: FlyerGehDenken16122014
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Siegen, 11.12.14

Siegener Beiträge – Jahrbuch zur regionalen Geschichte, Bd. 19, erschienen

siegenerbeitraege2014Im vorliegenden Jahrbuch spannen die Beiträge wieder einen zeitlichen Bogen vom Mittelalter bis in die jüngste Vergangenheit. Mit den archäologischen Forschungen des Heimatforschers Paul Theis beschäftigt sich die Bochumer Archäologin Stephanie Menic und mit neuen methodischen Anwendungen entführt uns Olaf Wagener am Beispiel von Ginsburg und Junkernhees in die mittelalterliche Burgenforschung.
Den konfessionell motivierten Konflikt zwischen Wilhelm Hyazinth und seinen Untertanen in der zeitgenössischen Medienöffentlichkeit thematisiert der Münsteraner Historiker Johannes Arndt, während sein Kollege Heiko Haumann einen reizvollen Vergleich zwischen zwei Niederwaldwirtschaftenweisen, der Siegerländer Haubergswirtschaft und dem Schwarzwälder Rüttibrennen, zieht. Einen weiteren Baustein zu einer Biografie von Hans Kruse liefert Bernd Plaum, der dessen Aktivitäten im Verein für Bodenreform beleuchtet. Weiterlesen

Exklusives Weihnachtspaket der Geschichtswerkstatt Siegen e.V.

Pressebild WeihnachtsangebotSie suchen noch eine passende Geschenkidee? Pünktlich zum Weihnachtsfest präsentiert die Geschichtswerkstatt Siegen e.V. ein attraktives Angebot. Ab sofort und nur bis Freitag, den 19. Dezember 2014, kann im Stadtarchiv Siegen ein exklusives Buchpaket geschnürt werden. Im Gepäck sind die fünf Ausgaben der „Siegener Beiträge“ von 2007 bis 2012. Ganz gleich ob Aufsätze zur Vor- und Frühgeschichte, zur heimischen Schultradition, zur Industriekultur, zur Geschichte des Fürstenhauses Nassau-Siegen, zur Residenzforschung (zum Beispiel Schloss Schönstein bei Wissen an der Sieg oder die ehemalige Wasserburg Zeppenfeld im Freien Grund) oder zum Kunstbergeort Siegen während des Zweiten Weltkriegs: Die „Siegener Beiträge“ bieten fundierte Einblicke in die Regionalgeschichte des Siegerlands und der angrenzenden Regionen zwischen Westerwald und dem Wittgensteiner Raum.
Im regulären Einzelverkauf kosten die fünf Jahrbücher 117,00 Euro. Gebündelt als exklusives Weihnachtsangebot sind die fünf Buchausgaben begrenzt für die Dauer von drei Wochen für gerade 60,00 Euro erhältlich! Das Angebot ist allerdings nur gültig bei persönlicher Abholung im Stadtarchiv Siegen, KrönchenCenter, Markt 25 in 57072 Siegen. Nähere Infos zu den Inhalten der einzelnen Jahrbücher können Interessierte auf der Website des Vereins unter www.geschichtswerkstatt-siegen.de einsehen.

Vortrag: »Staatsarchivdirektor Prof. Friedrich Philippi (1853-1930) und das Siegener Urkundenbuch«

12 Pressefoto ReininghausMit einem besonders hochkarätigen Vortrag zur Geschichtsschreibung des Siegerlandes beendet das „Siegener Forum“ seine diesjährige Veranstaltungsreihe. Angesprochen werden nicht nur professionelle Historiker sondern alle Interessenten an der Geschichte der hiesigen Region. Am Donnerstag den 4. Dezember wird Professor Wilfried Reininghaus aus Münster Leben und Wirken des Staatsarchivdirektors Fridrich Philippi vorstellen und insbesondere auf dessen Bedeutung für das Siegerland eingehen.

Friedrich Wilhelm Philippi (1853-1930) hat wie kein anderer in der wilhelminischen Zeit die landesgeschichtliche Forschung in Westfalen geprägt. Als Leiter des Staatsarchivs Münster von 1897 bis 1921, als Vorsitzender der Historischen Kommission für Westfalen und der Altertumskommission hat er zahlreiche Projekte angeregt und geleitet. Als Honorarprofessor der Universität Münster gab er sein Wissen an Studierende und Doktoranden weiter. Und auch für die historische Forschung des Siegerlandes kommt Friedrich Philippi überragende Bedeutung zu. Das von ihm 1887 und 1927 in zwei Abteilungen herausgegebene Siegener Urkundenbuch zählt nach wie vor zu den unverzichtbaren Standardwerken der regionalen Geschichtsschreibung. Weiterlesen

Geschichte lebendig machen: Gymnasium und Stadtarchiv schließen Partnerschaft

OLYMPUS DIGITAL CAMERAWie haben die Menschen früher gelebt? Was können uns alte Aufzeichnungen über sie verraten? Wer selbst schon einmal durch alte Fotografien und Briefe gestöbert hat, weiß, wie interessant und spannend es sein kann, auf einmal in eine andere Zeit einzutauchen. Das sind Momente, in denen Geschichte lebendig wird.

logoBipaDamit Schülerinnen und Schüler selbst zu Geschichtsforschern werden können, haben das Gymnasium Am Löhrtor und das Stadtarchiv Siegen eine besondere Bildungspartnerschaft geschlossen. Im Beisein von Stadträtin Babette Bammann unterzeichneten Schulleiter Dr. Reiner Berg und Stadtarchivar Ludwig Burwitz jetzt einen Kooperationsvertrag im Rahmen der landesweiten Initiative „Bildungspartner NRW – Archiv und Schule“ des Schulministeriums Nordrhein-Westfalen. Weiterlesen

Vortrag: »Die Biene Maja – ein Bestseller für Kinder und Soldaten im 1. Weltkrieg«

Biene Maja – Titel der Jubiläumsausgabe der Auflage von 1926 (Foto: J. Aspelmeier)

Biene Maja – Titel der Jubiläumsausgabe der Auflage von 1926 (Foto: J. Aspelmeier)

Ein überraschender Vortrag zum Ersten Weltkrieg setzt am Donnerstag den 20. November die Vortragsreihe des „Siegener Forums“ fort. In einem reizvollen literarisch- historischen Beitrag beschäftigt sich der Siegener Historiker Jens Aspelmeier mit wenig bekannten Einsichten in den Kinderbuchklassiker „Die Biene Maja“.
Seit etwas über einhundert Jahren (1912) ist die kleine Biene Maja für Generationen von Kindern ein freundlicher Begleiter in unbekannte Welten. Diese sind jedoch nicht ganz so friedlich, wie es die heute bekannte Version der Fernsehserie aus den 1970 Jahren vielen zeigt. Die ursprüngliche, bis heute verkaufte Buchversion weist weitere Elemente auf, die auch für die Soldaten im Ersten Weltkrieg lesenswert waren. Der Vortrag zeigt, wie der Bestseller des wilhelminischen Kaiserreichs zur geistigen Aufrüstung und Kriegsvorbereitung sowohl im Kinderzimmer als auch im Schützengraben bis hin in die Nachkriegszeit hinein beigetragen hat. Damit gehört die Frage, wie Kinderbuchklassiker heute gelesen werden müssen, zu den aktuellen Forschungsdebatten zum Ersten Weltkrieg sowie zum generellen Umgang mit Geschichte in einer Gesellschaft. Weiterlesen

Denkmal des Monats November: Gruften-Weg auf dem Lindenbergfriedhof in Siegen, Frankfurter Straße

Im Jahre 1857 wurde der Lindenberg-Friedhof feierlich eingeweiht.

Nur wenige Jahre später, d.h. ab 1878 wurden Erbbegräbnisstätten als vererbbares Recht Familien zur Bestattung ihrer Toten überlassen. Dabei handelt es sich um 59 Erdgräber oder Gruften auf insgesamt 285 m Länge, auf denen Einzel-als auch Mehrfachbestattungen möglich sind.

1882 wurde an der äußeren Grenze des Friedhofs eine Mauer für diese Erbbegräbnisstätten errichtet, an der die seit 1999 denkmalgeschützten Gruften-Anlagen angelegt wurden.

Noch im Kaiserreich haben sich hier führende Familien der Stadt in auffälligem Nebeneinander aufwendige Grabstätten geschaffen, die bis heute Siegens Wohlstand im Industriezeitalter sowie den Repräsentationsanspruch der tragenden Oberschicht dokumentieren.

Die Grabstätten sind individuell und künstlerisch sehr hochwertig gestaltet. Sie bezeugen die für Westfalen relativ seltene Form der Gruft-Bestattung und sind damit ein wichtiges Zeugnis für Sepulkralkultur.

Eine der überregional bedeutendsten Grabstätten ist die Grabanlage der Familie Luyken (1906) mit einzigartigem Christusmosaik. Mosaik und Grabmal sind in neobyzantinischem bzw. neoromanischem Stil gehalten. Weiterlesen

Vortrag: »Nicht alles war Eisen!

Die wohl älteste Aufnahme zeigt Obersdorf gesehen von der Trift. Die Aufnahme entstand vor der Jahrhundertwende 1899/1900. Das Haus "Müllerheinrich‘ wird gerade aufgeschlagen. Vorlage: Privatbesitz

Die wohl älteste Aufnahme zeigt Obersdorf gesehen von der Trift. Die Aufnahme entstand vor der Jahrhundertwende 1899/1900.
Das Haus „Müllerheinrich‘ wird gerade aufgeschlagen.
Vorlage: Privatbesitz

Eisen ist nicht alles! – Das Siegerland – Ein Eisenland?
Zur Bedeutung der Textilindustrie für das Bevölkerungswachstum im 18. Jahrhundert am Beispiel der Gemeinden Obersdorf, Eisern, Rinsdorf und Bürbach

Mit einem Beitrag zur Bevölkerungsgeschichte des Siegerlandes wird die Veranstaltungsreihe „Siegener Forum“ am Donnerstag den 6. November im KrönchenCenter fortgesetzt. Dr. Gerhard W. Göbel wird dann über Zusammenhänge zwischen industrieller Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel ausgewählter Siegerländer Gemeinden sprechen. Weiterlesen

Vortrag und Lesung: »Deutschsprachige Schriftsteller im 1. Weltkrieg«.

10 Pressefoto Obier StettnerMit einem reizvollen literarisch- historischen Beitrag wird die Veranstaltungsreihe „Siegener Forum“ am Donnerstag den 23. Oktober im KrönchenCenter fortgesetzt. Dr. Marlies Obier und Werner Stettner werden in einer Mischung aus Vortrag und Lesung Schriftsteller im 1. Weltkrieg und ihre Werke vorstellen.

Als vor 100 Jahren der Erste Weltkrieg ausbrach, waren auch viele deutschsprachige Schriftsteller wie Ernst Toller, Franz Werfel, Hugo von Hofmannsthal, Stefan Zweig, Joseph Roth, Robert Musil, Richard Dehmel, Erich Maria Remarque und viele andere als Frontsoldaten an den Kämpfen beteiligt, die meisten von Ihnen hatten sich freiwillig gemeldet. Manche von Ihnen fielen in diesem Krieg wie August Stramm oder Alfred Lichtenstein, Georg Trakl nahm sich das Leben. Fast jeder der Überlebenden kehrte nach Kriegsende als Pazifist und Kämpfer für den Frieden zurück. Weiterlesen