Teilnehmer für Ausstellung „Immigration im Spiegel der Zeit“ gesucht

Der Kreuztaler Integrationsbeirat plant eine Ausstellung zum Thema „Immigration im Spiegel der Zeit“ und sucht hierfür Menschen, die ihr privates Fotoalbum öffnen, um anhand von Bildern von ihrem Neuanfang in einem für sie zunächst fremden Deutschland berichten möchten. Ergänzt durch Erzählungen werden diese im Bild festgehaltenen Momente auch für Außenstehende zugänglich.

In Zusammenarbeit mit den Mitgliedern des Integrationsbeirates entstehen aus den eingereichten Unterlagen großformatige Präsentationstafeln, die informativ und zugleich anschaulich einen Einblick in die Familiengeschichte von Zuwanderern und ihren Familien geben.

Wer Interesse hat an der Austellung mitzuwirken, meldet sich bis zum 31. August bei der Geschäftsstelle des Integrationsbeirates, Antje Hoffmann. Sie begleitet das Projekt und koordiniert die Vorbereitung und Umsetzung der Ausstellung.

Die Ausstellung soll im Foyer des Rathauses gezeigt werden.

Ansprechpartnerin:
Frau Antje Hoffmann
Geschäftsstelle Integrationsbeirat
Siegener Str. 5
57223 Kreuztal
Tel.: 02732 51-313
E-Mail: integrationsbeirat@kreuztal.de

Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 15.7.2015

Literaturhinweis: „Kredenbach im 20. Jahrhundert.

Ein Chronik von 1900 bis 2015″

kredenbachumschlagAnlässlich des 675jährigen Jubiläums der Ersterwähnung des Ortes Kredenbach hat die Dorfgemeinschaft Kredenbach e.V eine 88 Seiten starke, mit zahlreichen Bildern versehene und von Helmut Haßmann und Hartmut Müller zusammengetragene Chronik vorgelegt.
Leseprobe: leseprobe-kredenbach
Zum Preis von 17,00 EUR zuzüglich 3,50 EUR Versandkosten ist die Publikation bei der Dorfgemeinschaft zu erwerben.

Tag des Haubergs

30.05.2015, 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Haubergsgelände Treffpunkt: Parkplatz am Ende der Luisenstraße, Fellinghausen
Kosten: freiwillige Spende, keine Anmeldung erforderlich
Veranstalter: Förderverein Historischer Hauberg Fellinghausen und Waldgenossenschaft Fellinghausen

Am Tag des Haubergs werden traditionelle und historische Arbeiten im Jahresverlauf gezeigt. Interessierte können an mehreren Stationen die historische Nutzungsvielfalt des Siegerländer Haubergs mit Schlagfluren, Reisiggewinnung, Lohschälen sowie Waldfeldbau mit Buchweizen und Roggen in Bildern und auch im Gelände kennenlernen. Sehenswert ist auch der Betrieb des Kohlenmeilers.
Quelle: Stadt Kreuztal, Veranstaltungen

Nachbericht über die Exkursion über den Mittelalterlichen Altenberg im Oktober

Foto: Alexander Kiß

Foto: Alexander Kiß

Der nicht abziehen wollende Nebel passte gut zum Bild des sagenumwobenen Altenbergs. Dies hielt die knapp 40 Interessierten nicht davon ab, den Ausführungen des Siegener Historikers Dr. Andreas Bingener zum mittelalterlichen Altenberg zu folgen.
Dieses Angebot war Teil einer Vortrags- und Veranstaltungsreihe, die die Kreuztaler Industriegeschichte im Rahmen des Regionaleprojekts „Eisenstraße Südwestfalen“ beleuchtet. Unterstützt wird die Vortrags- und Veranstaltungsreihe, welche maßgeblich durch Katrin Stein (Projektleiterin Eisenstraße und Heimatpflegerin in Ferndorf) initiiert und organisiert wurde, durch die Stadt Kreuztal, wie Michael Häusig von der Stabstelle Wirtschaftsförderung und Tourismus den Teilnehmern zu Beginn der Exkursion erläuterte. Die Eisenstraße Südwestfalen ist eine touristisch vermarktete Erlebnisroute vom nördlichen Kreis Altenkirchen bis nach Ennepetal/Iserlohn mit Informationen zu Orten mit industrieller Bedeutung, zu herausragenden Persönlichkeiten der Industriegeschichte, zu Sagen und Anekdoten. Weiterlesen

Vortrag „Kölner Einflüsse auf die Grafschaft Nassau im Mittelalter“

Do. 27.11. 19.30 – 21.00 Uhr
Historiker Dr. Andreas Bingener, Siegen
Weiße Villa, Dreslers Park, Hagener Straße 22-30, Kreuztal
Kosten: 3 Euro

Das Grenzgebiet im nördlichen Siegerland sowie der Konflikt zwischen den Kölner Erzbischöfen und den Grafen von Nassau, politische und wirtschaftliche Hintergründe werden thematisiert. Ebenso die Überreste einer vermutlich hochmittelalterlichen
Burg auf dem Kindelsberg und ihre Nähe zur Bergbausiedlung
Altenberg.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014

Ausstellung „Grenzbeziehungen – Auf historischen Wegen

an den nördlichen Grenzen des Siegerlandes“
Mi. 12.11. – So.11.01. Mo. – Fr. 6.30 – 18.30 Uhr
Ausstellung von Stadtarchiv und Kooperationspartnern
KulturBahnhof Kreuztal, Bahnhofstraße

Gezeigt werden Fotos und Karten von alten Hohlwegen und Grenzbefestigungen an der einstigen Siegener Landhecke. Auch die Zeugnisse des mittelalterlichen Bergbaus am Altenberg, die Wallanlage am Kindelsberg, das Fuhrmannswesen und die Handelsbeziehungen zwischen den Fürstentümern wird eingegangen.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014

Führung „Mittelalterlicher Altenberg“

Sa, 25.10.2014, 14:00 – 16:00
Historiker Dr. Andreas Bingener, Siegen
Treffpunkt: Parkplatz Altenberg, Müsener Straße, Kreuztal
Kosten: 5 Euro

Auf der Höhe zwischen Kreuztal und Hilchenbach geht die Führung zu den Resten der einstigen Bergbausiedlung aus dem 13. Jahrhundert. Besichtigt werden auch die Zeugnisse des neuzeitlichen Bergbaus mit dem Stahlberg-Schacht II und den ausgedehnten Abraumhalden.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Kreuztal, 28.4.2014