
„Vom Himmel Hoch, da komm ich her“, Chorsatz von Fritz Böhl, Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Notensammlung Fritz Böhl

„Vom Himmel Hoch, da komm ich her“, Chorsatz von Fritz Böhl, Quelle: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein, Notensammlung Fritz Böhl
Do. 14.11.2019, 18:30 Uhr – 20:30 Uhr
Gymnasium Wilnsdorf, Hoheroth 94, Gebäude B, Raum B101
Die Lehren aus der gescheiterten Weimarer Republik und dem Dritten Reich haben die Bundesrepublik in ihrer Gründungsphase geprägt. Die Lösung war eine wehrhafte Demokratie anstelle einer absoluten Demokratie. Wie hat sich der Geist der Republikgründung bis heute entwickelt? Wie darf und muss eine demokratische Gesellschaft mit Populismus und Wutbürgern umgehen? Welche Bedeutung und Verantwortung haben die Medien? Themen, die die Geschichte der BRD geprägt haben, werden hier beleuchtet: Wiederbewaffnung der BRD, der RAF-Terror, Anti-Atomkraft-Bewegung, die Linke, die AfD und noch einiges mehr.
Kosten: 4,00 €
Leitung: Dr. Christian Johannes Henrich
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm
Reinhard Gämlich bekommt Bundesverdienstmedaille

v.l.n.r.: Landrat Andreas Müller, Reinhard Gämlich und Holger Menzel bei der Verleihungsfeier im Kreishaus.
Vortrag zur Entstehung des Films mit Ausschnitten
30.10.2019, 19:00, Siegen LYZ

Veranstalter: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Keine nummerierten Plätze! Einlass ab 18:30 Uhr.
Eintritt frei! Um eine Spende für die Erhaltung des regionalen audiovisuellen Archivguts wird gebeten.
Quelle: LYZ, Programm
So. 20.10.2019, 14:00 Uhr – 17:00 Uhr
„Forsthaus Röspe“, Erndtebrück-Röspe.
„Wenn der Sturm braust und der Uhu schreit, zieht der wilde Jäger über den Hermeskopf – dort befindet sich die Geisterburg der Germanen!“ Wir wollen auf abenteuerlicher Wanderung entlang alter Grenzsteine den höchsten Punkt des Siegerlandes erreichen. Durch das Schwarzbachtal geht diese außergewöhnliche Tour zum Ausgangspunkt zurück.
Kosten: 5,00 €
Leitung: Wolfgang Lückert
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm
So. 13.10.2019, 14:00 Uhr – 18:00 Uhr
Bad Berleburg, Aue (Alt Aue) im Bereich der Eisenbahnlinie / Gaststätte Alt Aue.
Die schönste aller Wallburgen mit ihren mächtigen Buchen. Hier sehen wir noch sehr deutlich die alten keltischen Wallanlagen. Diese Wallburg ist die am besten untersuchte. Hier sind noch Teile von künstlich geschaffenen Ringwällen zu erkennen. Welchen Sinn und welche Funktion die keltischen Wallburgen vor unserer Zeit hatten, wird auf dieser Wanderung angesprochen. Gehzeit: zwischen 3 und 4 Stunden.
Kosten: 5,00 €
Leitung: Wolfgang Lückert
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm
Das hundertjährige Jubiläum des Bauhauses schärfte in diesem Jahr auch den Blick auf die Architektur der 1920/30er Jahre insgesamt. Das Gebäude des ehemaligen staatlichen Mädchengymnasiums in Siegen ist ein Beispiel im Kreisgebiet für die qualitätsvolle Architektur jener Zeit. Der Siegener Stadtbaurat Johannes Scheppig, der auch den Kindelsbergturm in Kreuztal plante, und der Siegener Architekt Fritz Spiegelberg, der u. a. die Siegerlandhütte realisierte, sind den Bau verantwortlich. Neben der eindrucksvolle Fassade zur St.-Johann-Str. hin fällt die detaillierte Durchgesteltung des gesamten Gebäudes auf. Am 28. März 1930 wurde der Schulbau feierlich seiner Bestimmung übergeben.
Das heutige LYZ ist ein bemerkenswertes Zeugnis der Architektur-, Bildungs- und Frauengeschichte im Kreis Siegen-Wittgenstein.
Historische Bilder des LYZ finden sich in einer eigenen Eintragskategorie auf siwiarchiv.
Zur Geschichte des LYZ liegen 2 Publikationen vor:
1) Tobias Gerhardus: „Die zeitgemäße Ausbildung des weiblichen Geschlechts“
2) „Von wilden Mädchen, Paul McCartney und viel Kultur – Das Lyzeum in Siegen“
So. 29.09.2019, 10:00 Uhr – 14:00 Uhr
Treffpunkt: Kreuztal, Bahnhof Littfeld (Parkmöglichkeiten)
Vom Bahnhof Kreuztal-Littfeld aus machen wir eine unterhaltsame natur- und bergbaukundliche Wanderung auf den Spuren des mittelalterlichen Silberbergbaues, bei der wir die Wiederentdeckung der Bergbausiedlung auf dem Altenberg (bei Müsen) und die mittelalterlichen Abbau- und Aufbereitungsmethoden an mehreren Stationen spielerisch nacherleben wollen. Kinder sind in Begleitung eines Erwachsenen willkommen. Wir gehen überwiegend auf festen Wegen; festes Schuhwerk, wetterangepasste Kleidung sowie eine Trinkflasche und ein einfaches Sitzkissen sind sinnvoll an den einzelnen Stationen. Wenn Ihr Hund an der Leine geht und mit einem eventuellen anderen Hund verträglich ist, kann er uns gerne begleiten.
Wenn Sie mit mir eine gemütliche Nachbesprechung im „Ilsebräu“ (liegt am Ende des Rückweges) wünschen, teilen Sie mir das bitte mit (Tel.: 0271/312028).
Kosten: 5,00 €
Leitung: Günther Kläs
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm
Mo. 23.09.2019 – Mo. 09.12.2019, 10 Abende, 19:30 Uhr – 21:00 Uhr
Bad Berleburg, Berufskolleg Wittgenstein, Am Breitenbach 1
„Wer hat nicht schon zu Hause alte Briefe, Omas Poesie-Album oder ältere Dokumente gefunden und stand vor dem Problem, diese nicht lesen zu können. Dasselbe Problem stellt sich häufig, wenn man mit Hilfe der Kirchenregister Familienforschung betreiben will.
Allen denen will dieser Kurs Hilfen an die Hand geben. Anhand von lustigen, informativen und geschichtlich interessanten Texten aus dem 19. bis 16. Jahrhundert kann das Lesen der Sütterlin-Schrift und der deutschen Kurrentschrift gelernt und geübt werden.“
Kosten: 60,00 €
Leitung: Klaus Homrighausen
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm
Ausstellung ab 23. September im Kreishaus-Foyer
Die Ausstellung „Ungesehen – Lebensgeschichten von Sinti und Roma in Nordrhein-Westfalen“ geht diesen Fragen auf den Grund. Sie wird am Montag, 23. September 2019, um 18:00 Uhr mit einem kleinen Imbiss und musikalischer Umrahmung im Foyer des Kreishauses in Siegen eröffnet. Weiterlesen