Heimatbund Siegerland-Wittgenstein veranstaltet nach 2006 das 2. Mundartforum

Das Veranstaltungsplakat zum 2. Mundartforum des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V.„Sind die Dialekte noch zu retten?“ Unter anderem diese Frage stellt Prof. Dr. Heinrich Dingeldein am Samstag, 25. Oktober, beim „2. Siegerländer und Wittgensteiner Mundartforum“. Zu dem lädt der Heimatbund Siegerland-Wittgenstein von 11:00 bis 17:00 Uhr in die Aula des Kulturhauses Lÿz in Siegen ein. Nach dem ersten Mundartforum im Jahr 2006 sollen jetzt erneut Beispiele der lebendigen Pflege der heimischen Mundarten präsentiert und Perspektiven für den Erhalt der Mundarten ausgelotet werden. Weiterlesen

Kunstraub: Rubens-Bild gelangt von Köln nach Paris

Peter Paul Rubens-Die Kreuzigung Petri
By Christian Nitz (Own work) [CC-BY-SA-3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons

„Heute vor 220 Jahren, am 10. Oktober 1794, wurde das Gemälde „Kreuzigung Petri“ von Peter Paul Rubens, dessen Aufstellung in Köln das wohl wichtigste Kölner Kunstereignis im 17. Jahrhundert gewesen war, nach Paris gebracht.
Die Mitnahme des Gemäldes aus Rubens‘ Taufkirche Sankt Peter stand am Anfang des französischen Kunstraubs aus Köln. Aus ganz Deutschland wurden vor allem Gemälde und Denkmäler gestohlen, aber auch zerstört.  …. . Am 18. Oktober 1815 wurde die „Kreuzigung“ wieder in Köln aufgestellt.
Eine Abbildung der „Kreuzigung Petri“ von Rubens sowie weitere Informationen finden Sie unter: http://www.sankt-peter-koeln.de/wp/?page_id=151
Quelle: Facebookseite des digitalen historischen Archivs Köln, 10.10.2014

Ausstellung „Der 1. Weltkrieg 1914-1918 – Kaiserreich, Krieg und Frieden“

Stadtmuseum Hilchenbach, Wilhelmsburg
16. Oktober 2014 bis 5. Januar 2015

HilchenbachAusstellung WK1_270 Millionen Männer unter Waffen und 20 Millionen Verwundete bzw. 10 Millionen Tote. Dies ist die grausame Bilanz des Ersten Weltkrieges, dessen Wiederkehr sich zum 100. Male jährt.

Dieser Krieg, der zu Recht als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet worden ist, hat die Welt in seinen unmittelbaren und mittelbaren Folgen tiefgreifend verändert und dies bis in die Gegenwart hinein. Grund genug, um an ihn mit einer Sonderausstellung zu erinnern.

Stadtarchiv und Stadtmuseum sowie private Leihgeber präsentieren einen umfangreichen Fundus, wie z.B. Bilder des Kaisers und der Familie, Bücher und Gesetze, Feldpostkarten, Traueranzeigen und Nachrufe für die Gefallenen, Fotos von hiesigen Soldaten, Verordnungen und Bekanntmachungen, Ehrenbücher, Aufrufe zu Spenden, Schmuck aus geflochtenem Menschenhaar, Reservistenkrüge, Helme und Stichwaffen (Säbel, Degen) bzw. weitere unbenannte Objekte. HilchenbachAusstellung WK1 Weiterlesen

Online: „Chronik der Wasserwirtschaftsverwaltung 1859 – 1952.

Von der meliorationstechnischen Planstelle beim Oberpräsidium in Münster zum Wasserwirtschaftsamt Münster.“

Die 1995 vom Staatlichen Umweltamt in Münster herausgegebene und von Dipl.-Ing. Dietrich Schedensack bearbeitete Schrift liegt als PDF-Datei vor.
Sie enthält auch Angaben zur Siegerländer Wiesenbewirtschaftung.

„Siegerländer heimatgeschichtliche Erzählungen“

eine Quelle zur regionalen Geschichtsdidaktik aus der NS-Zeit

SgldheimatgeschichtlErzählungen1Aus Privathand erhielt das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein kürzlich zwei Hefte „Siegerländer heimatgeschichtliche Erzählungen“, um diese für die Präsenzbibliothek zu kopieren. Die beiden Veröffentlichungen erlauben einen Blick auf die Vermittlung der lokalen bzw. regionalen Geschichte durch die örtlichen Lehrer in der Zeit des Nationalsozialismus – s. dazu Lehrer zwischen 1933 und 1945 in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein. Weiterlesen