Versuchsreihe zur Belastbarkeit von Archivboxen

In Zusammenarbeit mit dem LWL-Archivamt in Münster 2011 entstandene Kurzdokumentation über die Widerstandsfähigkeit von Archivboxen.

Link zur Projektdokumentation (PDF)
s. a. Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag, Unterausschuss Bestandserhaltung, Arbeitshilfe „Verpackungsmaterialien für Archivgut“, Sept. 2012

„Der Archivknoten – ein Lehrfilm“


„Wenn die städtischen Ämter dem Stadtarchiv ihre Verwaltungsakten abgeben, dann tun sie dies oft in gebündelter Form. Für das Schnüren der Bündel gibt es vom Archiv klare Vorgaben. Nicht immer werden diese Vorgaben umgesetzt. Vor allem mit dem Archivknoten tun sich die Ämter schwer. Dabei bietet der Archivknoten die beste Möglichkeit, ein Bündel später ohne Mühe zur Entnahme von Akten wieder zu öffnen und neu zu schließen. Für alle ablieferungspflichtigen Stellen in Duisburg und andernorts und für alle Interessierten deshalb hier noch einmal ein Lehrfilm zum Archivknoten — viel Spaß beim Üben!“
Den Kolleginnen und Kollegen des Duisburger Stadtarchivs gebührt der Dank für diesen Film.
s. a. Bilderserie „Archivknoten“ auf Wikimedia Commons
s. a. schwedischer Archivknoten-Film auf Flickr
s. a. Film „Was ist eigentlich ein Archivknoten?“ des Oldenburger Stadtarchivs. Im Abspann des Films wird unkommentiert das Binden eines Archivknotens gezeigt.

Denkmal des Monats August: Gambachsweiher (Freudenberg)

Nördlich der historischen Altstadt Freudenberg, dem „Alten Flecken“, befindet sich im einst wasserreichen Gambachtal der Gambachsweiher. Abseits der Straßen und an dem überregionalen Fahrradweg, der von der Sieg bis zum Biggesee führt, gelegen, lädt er in idyllischer Umgebung zum Verweilen, Entspannen und Angeln ein.

Nach dem Asdorfer Weiher (1469) ist der Gambachsweiher, der zweitgrößte der insgesamt fünf Freudenberger Stauweiher.

Der Gambachsweiher wurde erstmals 1611 urkundlich erwähnt, man vermutet aber, dass er bereits im 16. Jahrhundert angelegt wurde.

Der Weiher, dessen Wasserreservoir einst etwa 22.000 cbm betrug, entstand durch die Errichtung eines etwa 100 Meter langen Dammes quer durch das Gambachtal. Am Ende des Dammes, auf der Nordostseite, befindet sich ein breiter Überlauf, der terrassenförmig angelegt und heute von Betonmauern gefasst ist. Der Gambach entspringt nördlich der Ortslage Hohenhain und speist den Gambachsweiher. Weiterlesen

Linktipp: Archivdatenbank des Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz

Das GStA PK präsentiert ab sofort online seine neue Archivdatenbank. Das Geheime Staatsarchiv verwahrt u. a. die Überlieferung der preußischen Staatsministerien, so dass alleine bei der Recherche nach Orten des Kreisgebietes einige Treffer zu erwarten sind.

Zur neuen Archivdatenbank.
Zu digitalisierten Archivalien
Quelle: Pressemitteilung des GStA PK, Link.