
Die Decke des Flurs wird abgehängt und auch für zukünftige kleinere Ausstellungen vorbereitet.

Die Decke des Flurs wird abgehängt und auch für zukünftige kleinere Ausstellungen vorbereitet.
Nochmal zurück zu dem Wasserzeichen „ProPatria“ innerhalb des Bestandes 1.1.10 Landratsamt: Es gibt zwei Ausführungen des Wasserzeichen-Titels „ProPatria“:
Zum einen das Wasserzeichen als Bild (siehe blog-Beitrag vom 26.10.2013, Wasserzeichen – wer weiß mehr?) mit den Initialien der Papiermühlenbetreiber D.R., H.K.B., C.D.&Söhne und Van der Ley hauptsächlich verwendet von der Königlichen Regierung zu Arnsberg, Landrat Schenck und Abteilung des Innern, sowie einem mit dem Schriftzug F.B. versehenen von einem Gerichtsschöffen zu Achenbach, Land- und Stadtgericht Siegen.
Zum anderen findet man das reine Schriftzug-Wasserzeichen „ProPatria“. Dieses wurde mit den Initialien WHG verwendet von ebenfalls dem Stadt- und Landgericht Siegen sowie der Bürgermeisterei Dresselndorf und unter der Initiale Rud. Geldmacher & Sohn verwendet durch die Bürgermeisterei Freudenberg.
(im Übrigen: alles aus dem Zeitraum 1820-1840)
Autorin: Dagmar Spies
Eine Aktenauswertung.
Im September wurde hier auf siwiarchiv über die beabsichtigte Verleihung des Verdienstordens an Dr. Lothar Irle berichtet. In einem Kommentar wurde auf die einschlägigen Ordensakten im Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, noch in Düsseldorf (NW O 07379 und NW O 07379) hingewiesen. NW O 07379 besteht lediglich aus einem Blatt, dass die Abgabe der Ordensakten an das damalige Hauptstaatsarchiv in Düsseldorf beinhaltet.
NW O 07379 enthält den 15 Blatt umfassenden Vorgang, der in der Staatskanzlei geführt wurde. Aus dem Antragsschreiben des Vorsitzenden Karl Jellinghaus des Sauerländer Gebirgsvereins vom 14. Januar 1966 an den Arnsberger Regierungspräsidenten Ernst Schlensker sei hier die Begründung – mit Ausnahme der Aufstellung der Publikationen Irles – wiedergegeben: Weiterlesen
Weitere Informationen zum Film: Weiterlesen
Im Jahr 1563 veröffentlichte Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz den Heidelberger Katechismus. Bald nach seiner Veröffentlichung hielt der Heidelberger Katechismus auch in Westfalen Einzug. Durch persönliche oder familiäre Verbindungen angeregt, öffneten einzelne Landesherren ihre Herrschaftsbereiche nach der lutherischen Reformation nun dem reformierten Bekenntnis:
1577 in der Grafschaft Nassau-Siegen, 1581 in der Grafschaft Wittgenstein und 1588 in den Grafschaften Tecklenburg-Bentheim-Steinfurt. Hier galt der Heidelberger Katechismus mit jeweils eigenen Kirchenordnungen. Weiterlesen
Auszubildende und Schüler gedenken der Opfer der beiden Weltkriege, von Gewalt und Terror
Aus: Josten, Hans-Dirk: Mühlen und Müller im Siegerland, Mit einem Verzeichnis der Wasserkraftanlagen dieser Region; Waxmann, Münster/New York, 1996:
„(…) Im Siegerland gehörte die Papierherstellung nicht zu den wichtigen Industriezweigen. Der erste, wahrscheinlich mißlungene Versuch, eine Papiermühle zu errichten, erfolgte gegen Ende des 18. Jahrhunderts in Niederschelden. Die erste und auch als einzige erfolgreich betriebene Papiermühle war die von Johannes Oechelhäuser 1818 gegründete, der später noch eine zweite folgte.(…)“
Aus: 1840-1955 Waldrich Siegen. Zur Geschichte der Stadt Siegen und des deutschen Werkzeugmaschinenbaues. Festschrift Dr.-Ing. E.H. Oskar Waldrich zum 75. Geburtstag; H.A.Waldrich GmbH Siegen in Westfalen; S. 141-144:
„Der zum Kloster gehörende „Johannes-Weiher“, der wahrscheinlich von einem aus der Leimbach abgezweigten Graben mit Frischwasser versorgt wurde und wohl als Karpfenlieferer für die Fastenspeisen diente, lag auf dem Gelände des heutigen Mädchen-Gymnasiums und Landratsamtes; er ist in der ältesten Katasterkarte des Siegener Stadtteils Hammerhütte vom Jahr 1826 eingetragen und wurde hiernach begrenzt von Linien, die im Südosten etwa der Fahrbahnmitte der heutigen St.-Johann-Straße, im Nordwesten der heutigen Koblenzer Straße entlang liefen und von Kochs Ecke im Nordosten bis unterhalb des heutigen Landramtsamtes im Südwesten reichten. Der etwa 165m lange und 50 m breite „Gehanswäjer“ scheint um 1835 herum zugeschüttet worden zu sein.“ Weiterlesen
Mehr als 2.000 Archivalien in hunderten von Archivkartons lagern jetzt wieder gut sortiert im Archivkeller des Kreiskirchenamtes in Siegen. In den letzten Monaten sind sie im Landeskirchlichen Archiv in Bielefeld geordnet worden.

Im Bild von links: Synodalarchivpfleger Gerhard Moisel, Verwaltungsleiter Oliver Berg, Pressereferentin der Sparkasse Siegen Stefanie Schierling, Superintendent Peter-Thomas Stuberg und Diplom-Archivarin Claudia Brack vom Landeskirchlichen Archiv Bielefeld. (Foto: Karlfried Petri/Kirchenkreis Siegen)
Am Mittwoch (31.10.2013) wurden die letzten Archivkartons zurück nach Siegen gebracht. Superintendent Peter-Thomas Stuberg und Verwaltungsleiter Oliver Berg erhielten das Findbuch zum Archiv überreicht. „Für historisch Interessierte gibt es hier einiges zu entdecken“, stellt Oliver Berg fest.
Der Evangelische Kirchenkreis Siegen, der seit 1818 besteht, hat eines der bedeutendsten Synodalarchive in Westfalen. Weiterlesen

Die Teilnehmer der Archivartagung (in der ersten Reihe von links): Landrat Frank Beckehoff, Thomas Wolf, Sprecher des AKKA, Vorsitzender Thomas Lonnes und Olpes Kreisarchivar Jörg Endris Behrendt (Foto: Kreis Olpe).
Der „Arbeitskreis der Kreisarchive in Nordrhein-Westfalen“ (AKKA) war jetzt auf Einladung von Kreisarchivar Jörg Endris Behrendt anlässlich einer Tagung Gast im Olper Kreishaus. Landrat Frank Beckehoff ließ es sich nicht nehmen, die Teilnehmer in Südwestfalen willkommen zu heißen und ihnen in seinem Grußwort die Vielfalt und Leistungskraft des Kreises Olpe vorzustellen.
Die Archivare der 30 Kreise in NRW, der Städteregion Aachen sowie der Archivämter der Landschaftsverbände Rheinland und Westfalen-Lippe treffen sich zweimal jährlich abwechselnd im Rheinland und Westfalen. Die regelmäßigen Arbeitstreffen dienen der Koordinierung der Interessen der Kommunalarchive mit denen der anderen archivarischen Arbeitsgemeinschaften in Nordrhein-Westfalen und dem Erfahrungsaustausch. Das Themenspektrum reicht dabei von Fragen der Bestandserhaltung, der Öffentlichkeitsarbeit oder der Historischen Bildungsarbeit über die Einführung neuer kommunaler Finanz- und Steuerungssysteme zum Einsatz der Elektronischen Datenverarbeitung im Archiv bis hin zur Langzeitarchivierung elektronischer Unterlagen. Weiterlesen