Schülerwettbewerb: „Zurück und in die Zukunft – Siegen-Wittgenstein in 50 Jahren“

Wie stellst Du Dir Siegen-Wittgenstein in 50 Jahren vor?

Das Plakat zum Schülerwettbewerb hat der heimische Autor, Cartoonist und Dilldappen-Vater Matthias Kringe gezeichnet: Es zeigt zum Beispiel einen fliegenden Hübbelbummler im Stile des Films „Zurück in die Zukunft‘“, eine Dilldappen als goldenen Roboter R2D2 aus Star Wars oder den Monte Schlacko mit Palmen.

Das Plakat zum Schülerwettbewerb hat der heimische Autor, Cartoonist und Dilldappen-Vater Matthias Kringe gezeichnet: Es zeigt zum Beispiel einen fliegenden Hübbelbummler im Stile des Films „Zurück in die Zukunft‘“, eine Dilldappen als goldenen Roboter R2D2 aus Star Wars oder den Monte Schlacko mit Palmen.

Um diese Frage geht es beim Schülerwettbewerb zum Jubiläum „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“. Macht mit und gewinnt Klassenfahrten ins Phantasialand Brühl bei Köln bzw. ins Disneyland Paris! Das „Regionale Bildungsbüro des Kreises Siegen-Wittgenstein“ lädt Euch zu diesem Wettbewerb ein.
„Zurück und in die Zukunft – Siegen-Wittgenstein in 50 Jahren“ – das ist das Thema des Schülerwettbewerbs: Wie sieht der Alltag in Siegen-Wittgenstein in 50 Jahren aus? Wie haben sich Natur, Landschaft, Dörfer und Städte verändert? Welche Technik nutzen wir, wie bewegen wir uns fort? Wie wird sich Musik in 50 Jahren anhören? Was sehen wir dann in Museen und Theatern? Wo und wie machen wir Urlaub? All das sind Fragen, mit denen Ihr Euch beschäftigen können.

Welche Beiträge sind möglich?
Wie Ihr das Thema bearbeitet, ist Euch völlig freigestellt: Bilder, Fotografien, Collagen oder Texte sind genauso willkommen wie Hörspiele, Videofilme, Theaterstücke oder Skulpturen.

Wann müssen die Beiträge fertig sein?
Wenn ihr am Wettbewerb teilnehmen möchtet, dann meldet Euch bis zum Jahresende 2016 beim Regionalen Bildungsbüro, um mitzuteilen, dass ihr teilnehmen werdet und welche Art von Beitrag ihr plant. E-Mail: bildungsbuero@siegen-wittgenstein.de. Weitere Kontaktdaten findet ihr in der Randspalte.
Die Beiträge selbst müssen dann Ende April 2017 fertig sein.

Was gibt es zu gewinnen?
Für Grundschüler gibt es eine Fahrt für die ganze Klasse ins Phantasialand in Brühl bei Köln zu gewinnen, für die Sekundarstufe I und II jeweils eine Tagesfahrt für die Gewinnerklasse, den Gewinner-Kurs oder das Gewinner-Team mit Freunden*) ins Disneyland Paris.

Wann stehen die Gewinner fest?
Die Gewinner werden im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung „200 Jahre Kreise Siegen und Wittgenstein“ am 31. Mai 2017 auf dem Giller bekannt gegeben.

Was wird aus den Beiträgen des Schülerwettbewerbs?
Alle Beiträge werden archiviert und im Kreisarchiv eingelagert werden. Die künftigen Kreismitarbeiter bekommen dann den Auftrag, die Wettbewerbsbeiträge in 50 Jahren (also im Jahr 2067) wieder aus dem Archiv zu holen. Die meisten von Euch, die jetzt beim Schülerwettbewerb mitmachen, werden dann noch leben und können sehen, was aus ihren Ideen geworden. Sieht die Zukunft so aus, wie ihr Euch sie vorgestellt habt oder ist sie doch ganz anders geworden?

Viel Spaß beim Mitmachen! Wir freuen uns auf Eure Ideen und Beiträge! **)

*) Gewinnerteam und Freunde = insgesamt bis zu 20 Personen!
**) Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit der Teilnahme am Wettbewerb erklären sich die Teilnehmer einverstanden, dass ihre Werke im Rahmen des Wettbewerbs dokumentiert und öffentlich gezeigt bzw. vorgeführt werden.
Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, 15.9.2016

„Schrift. Gut. Schützen“ – 188 Modellprojekte online

Die erfolgreich abgeschlossenen Modellprojekte der Pilotphase der Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) sind online – damit werden erstmals diese insgesamt 188 Modellprojekte aus der Förderzeit von 2010 bis 2015 vollständig präsentiert und an zentraler Stelle recherchierbar: http://schriftgutschuetzen.kek-spk.de.
Eines der Modellprojekte wurde auch im Kreis Siegen-Wittgenstein realisiert:
kekmodell
Weiterlesen

Findbuch „Schrägluftbilder der Landesplanung, Rheinland-Westfalen 1926-1955“ online

Das Landesarchiv hat Ende August das Findbuch zum Bestand RW 0261 online gestellt. Die drei Wittgensteiner Kommunen sind mit Bildern aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts vertreten.

Zum Bestand aus der Einleitung: Weiterlesen

Erschienen: „Moderne Aktenkunde“

Holger Berwinkel, Robert Kretzschmar, Karsten Uhde (Hrsg.): Moderne Aktenkunde, Veröffentlichungen der Archivschule Marburg, Band 64, 191 S., Marburg 2016, ISBN: 978-3-923833-81-8

archivschulebd64Aus den Vorwort: “ ….. Die Publikation vereinigt als „moderne Aktenkunde“ Beiträge, deren zeitlicher Bogen sich vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis in die unmittelbare Gegenwart spannt. Sie lassen erkennen, wie sehr sich die Erzeugung und der Gebrauch von Akten in diesem Zeitraum verändert haben und mit welcher Dynamik dieser Prozess gerade in unseren Tagen fortschreitet. In der Beschreibung und Analyse der damit verbundenen Entwicklungen zeichnen sich so denn auch „rote Fäden“ zwischen den Beiträgen ab, wozu nur zwei offenkundige Beispiele genannt seien. Erstens: Dass Akten heute in weiten Bereichen keine Vollständigkeit mehr bieten, entspricht einer Tendenz, die seit langem prägend ist und weit über den Beginn des digitalen Zeitalters hinaus zurück reicht. Zweitens: Akten im herkömmlichen Sinne sind heute nicht mehr das alleinige Arbeitsinstrument der Verwaltung. Vielmehr sind sie Teil einer Kultur, in der eine Vielfalt analoger und digitaler Formen der Kommunikation und Verschriftlichung oft unverbunden nebeneinander zum Einsatz kommt. Diese Entwicklung hat sich ebenfalls schon seit längerem angebahnt.
Als Disziplin muss die Historische Hilfswissenschaft „Aktenkunde“ offen dafür sein, Schnittmengen mit anderen Disziplinen zu nutzen. Auch dies wird an den hier publizierten Beiträgen deutlich. Akten können aus unterschiedlichen Perspektiven untersucht werden: im Sinne der klassischen Lehre Heinrich Otto Meisners aus der Sicht der seinerzeit produzierenden Kanzlei, als Archivalienkunde aus der Sicht des heute verwahrenden Archivs (diese beiden Perspektiven interessieren die Geschichtswissenschaft), aber auch normativ als Grundlage des Records Managements. Alle Sichtweisen sind berechtigt, und je nach Fragestellung verspricht die eine oder die andere bessere Erkenntnis, ohne dabei die alternative Sicht je ganz verdrängen zu können. Aus dieser Spannung kann die Aktenkunde neue Kraft gewinnen. Weiterlesen

Vortrag “Archäologische Forschungskooperation erkundet den ältesten Dampfmaschinenstandort des Siegerlandes untertage“

Dr. Manuel Zeiler (Landesamt f. Archäologie, Außenstelle Olpe) und Vertretern des Vereins für Siegerländer Bergbau
Mittwoch, den 21.09.2016 ab 19:00 Uhr ins Museum Wilnsdorf, Rathausstr. 7, 57234 Wilnsdorf

Grube Landeskrone, Dampfmaschinenhalle
by Deutsches Bergbau-Museum Bochum (DBM)
on Sketchfab

Bisher war der „Tiefe Grundstollen Landeskrone“ bei Wilnsdorf fest mit Beton verplombt – seit zwei Jahrzehnten. Hinter der Zugangssperre, fast 800 Meter hinter dem Zugang zum Stollen, hält seit Ende der Nutzung eine weitläufige Maschinenhalle als wichtiger Zeuge der Anfänge der Industrialisierung einen Dornröschenschlaf. Dem machte nun der geplante Ausbau der A45 in Südwestfalen durch den Landesbetrieb StraßenNRW ein Ende. Der Stollen wurde wieder geöffnet und damit war der Weg frei für die erste Untersuchung und Dokumentation seit Jahrzehnten.

Zeitzeugen wie diese aus den Anfängen der Industrialisierung gibt es nicht viele. Kaum eine Epoche hat die Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt so verändert wie die Industrialisierung. Beispielsweise konnte erstmals mit Hilfe von Dampfmaschinen effektiv und kontinuierlich Wasser aus großen Tiefen gepumpt und damit eines der größten Probleme gelöst werden, das bis dahin die Bergleute am Vordringen in große Tiefen hinderte. Der rasche technologische Fortschritt führte aber auch dazu, dass Bau- oder Bodendenkmäler aus der Anfangszeit dieser Epoche heute leider kaum noch erhalten sind. Gerade im Bergbau verschwanden die Gebäude und technischen Anlagen der Zechen, in denen die ersten Dampfmaschinen bis dahin unvorstellbare Höchstleistungen ermöglichten, sehr schnell um Platz für modernere Maschinen zu schaffen. Deshalb ist die montanarchäologische Dokumentation solcher Orte besonders wichtig. Weiterlesen

Museumsfest Wilnsdorf

musfestwilnsd16Bunter Streifzug durch die Geschichte am 17. und 18. September

Am 17. und 18. September 2016 lässt das Wilnsdorfer Museumsfest wieder vergangene Zeiten lebendig werden. Unter dem Motto „Ein bunter Streifzug durch die Geschichte“ werden rund um das Museum historische Akteure und Handwerker ihr Lager aufschlagen.

Das Museumsfest schlägt einen weiten Bogen: Ein Steinzeitmensch lässt sich über die Schulter schauen, Wikinger erzählen vom Leben der Nordmänner und deutsche Auswanderer des 19. Jahrhunderts von ihren Erfahrungen in Pennsylvania. Es haben sogar einige mittelalterliche Ritter ihr Kommen angekündigt. Daneben werden viele Händler und Handwerker anzutreffen sein, die Pelz- und Lederarbeiten, Körbe, Glasperlen, Schnitzereien und vieles mehr feilbieten. Weiterlesen

Bestandserhaltung und e-learning. Ein Erasmus+-Projekt

elearningbestandserhaltungIn einem zweijährigen EU-Projekt des Förderprogramms Erasmus+ haben Archivkolleginnen und -kollegen des Landschaftsverbandes Rheinland (AFZ) in Kooperation mit Archives nationales de Luxembourg, Algemeen Rijksarchief en Rijksarchief in de Provinciën (Belgien), Regionaal Historisch Centrum Limburg (Niederlande) und dem Landesarchiv Saarland untersucht, in welchen Bereichen der beruflichen Fortbildung von Archivarinnen und Archivaren der Einsatz von E-Learning-Komponenten möglich und sinnvoll ist.

Als konkretes Ziel wurde ein Lern-Modul aus dem Bereich der präventiven Bestandspflege beim Übergang von Akten aus den Dienststellen in das Archiv erarbeitet. Die didaktische und gestalterische Umsetzung erfolgte durch die Open Universiteit Heerlen in den Niederlanden. Derzeit ist der Kurs unter bestandserhaltung.eu im Netz zu finden.

Die Katholische Universität Leuven (Belgien) stellte die E-Learning-Plattform Toledo zur Verfügung und übernimmt das Hosting der Inhalte.
Quelle: Newsletter des LVR-AFZ, 20.7.2016 und Forum für Archive katholischer Organisationen Deutschlands (Eintrag 1.9.2016)

Video über den Museums-Architekten Josef P. Kleihues zum Tag des offenen Denkmals

Heute, 11:00 Uhr bis 18:00 Uhr

„DER ARCHITEKT UND SEINE STADT“
So lautet der Titel des Films von Ralf Lange und Jörg Plenio im Auftrag des Rundfunks Berlin-Brandenburg über Josef Paul Kleihues (1933-2004). Das Museum würdigt am Tag des offenen Denkmals seinen Bauherrn, den aus Westfalen stammenden Architekten, der von 1996 bis 2001 den Umbau des Museums am Unteren Schloss verantwortete.
Siegen mus-f-gegenw-kunst 050614,
By Hpschaefer www.reserv-art.de (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
Der kurze Filmbeitrag von 2003 konzentriert sich auf Bauprojekte des Architekten seit den 1970er Jahre in Berlin. Vorgestellt wird seine charakteristische Bauweise des „poetischen Rationalismus“, ein klar strukturierter Bau mit poetischen Details war Kleihues Markenzeichen.
Quelle: Museum für Gegenwartskunst, Siegen, Termine

Übersicht über die offenen Denkmale in Siegen-Wittgenstein (PDF)