Berleburger entscheidet kalifornische Senatorenwahlen (1874)

Ein genealogischer Zufallsfund.

Newton Booth - Brady-Handy.jpg
Newton Booth, Von Mathew B. Brady – Library of Congress Prints and Photographs Division. Brady-Handy Photograph Collection. http://hdl.loc.gov/loc.pnp/cwpbh.03660. CALL NUMBER: LC-BH826- 478 <P&P>[P&P], Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=1344597

Archivalia wies auf die Initiative Verdener Familienforscher hin, genealogische Zufallsfunde zu sammeln und online zur Verfügung zu stellen.
Ein Ortsuche ergab diesen Fund für (Bad) Berleburg: Der 1831 in Bad Berleburg geborene Rudolph Klotz entschied 1874 die Senatorenwahlen in Shasta-County, Kalifornien, zu Gunsten des amtierenden Gouverneurs Newton Booth.

Sonderführungen durch die aktuelle Ausstellung zur Geschichte der Brandbekämpfung


Mit der aktuellen Ausstellung „Ein fast ohnlöschlich Feuer“ beteiligt sich das 4Fachwerk-Museum im Alten Flecken an dem Veranstaltungs-Netzwerk, um an den Freudenberger Stadtbrand im Jahr 1666 zu erinnern.

Feuerkatastrophen zählten zu den gefürchtetsten Ereignissen. Die Obrigkeit hatte deshalb schon früh höchstes Interesse daran, alles dafür zu tun, Brände zu vermeiden. In den Vorschriften schon von 1495 heißt es „Jeder Unterthan soll zur Verhütung einer Feuersbrunst, sowohl bey Tag als Nacht, sein Feuer und Licht verwahren…Und: Vor jedem Haus waren “große Bütten voll Wassers vorrätig zu halten“. Weiterlesen

Ausstellung „Zerlegt! Montiert! Von der Collage zur Decollage“

Nadin Maria Rüfenacht . Anett Stuth . Christopher Muller . Reinhold Koehler
bis 4.9., Di.-So. 10-17 Uhr, Siegerlandmuseum im Oberen Schloss, Oberes Schloss 2, 57072 Siegen

decollagekoehler„Die Präsentation ist in großen Teilen in Kooperation mit dem Museum der Stadt Ratingen entstanden. Der Untertitel „Von der Décollage zurück zur Collage“ stellt den speziellen Siegener Aspekt der Ausstellung in den Fokus. Arbeiten von Reinhold Koehler, der als Erfinder der Décollage gilt, treffen auf Arbeiten dreier zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler, die jeweils unterschiedliche Ansätze verfolgen. Nadin Maria Rüfenacht bedient sich vielfacher menschlicher und tierischer Formen, Anett Stuth verbindet Aspekte von Raum, Zeit und Bild miteinander, und bei Christopher Muller steht die Kombination und Konfrontation vertrauter Objekte und Fragmente im Mittelpunkt. Koehler dagegen ließ seine Bilder als Produkte gelenkter Zerstörung entstehen. Papier, auf eine Unterlage geklebt, wird in noch feuchtem Zustand wieder abgerissen und umgeklappt. Die Décollages purs, die Objets décollages und die Contre-Collagen, die bis zum 4. September 2016 im Oberen Schloss zu sehen sein werden, stammen hauptsächlich aus der Sammlung von Fred und Christel Besser, Siegen.“

Quelle: Stadt Siegen, Veranstaltungskalender

Ausstellung „Tiere im Werk von Peter Paul Rubens“

Siegerlandmuseum im Oberen Schloss Siegen, Burgstraße
bis zum 25.09.2016 Uhrzeit: 10.00 – 17.00

„Tiere stehen im Mittelpunkt der neuen kleinen Galerieausstellung im Siegerlandmuseum im Oberen Schloss. Dort kann man die Auseinandersetzung des flämischen Barockmalers Rubens mit verschiedenen Tieren verfolgen. Dazu gehören ganz gewöhnliche Hunde, Esel oder Hühner, aber auch ganz exotische Tiere wie Löwen, Nilpferde und Krokodile. Der Einsatz der gewählten Motive erfolgt dabei immer sehr bewusst. Der Löwe, aus heutiger Sicht oft zu sauber und mit gekämmter, geföhnter Mähne dargestellt, wird zum Zeichen der Stärke, das Lamm zum Symbol des Opfertodes Christi, der Hund zum Zeichen der Treue. Das Nilpferd und andere exotische Tiere sind beliebte Motive auf großformatigen Jagdbildern, in denen der Kampf zwischen Mensch und Tier, zwischen Gut und Böse im Zentrum steht. Das Jagen spielte im 17. Jahrhundert eine andere Rolle als heute. Es galt als Vorschule für den Kriegsdienst, auch weil nicht mehr jedermann jagen durfte, da die Fürsten das Jagdrecht für sich monopolisiert hatten und es nur noch den Angehörigen der höchsten Stände vorbehalten blieb. Rubens Tiere bieten somit Jung und Alt ein breites Feld zum Entdecken.“

Schließung des Stadtarchivs Siegen im August 2016

Vom 01. August 2016 bis 19. August 2016 bleibt das Stadtarchiv für die Öffentlichkeit geschlossen. In dieser Zeit werden interne Arbeiten zur Wahrung der gesetzlichen Kernaufgaben eines Kommunalarchivs durchgeführt. Wir bitten um Verständnis, dass daher vorübergehend keine Anfragen beantwortet werden können.
In dringenden Fällen wie Beglaubigungen wenden Sie sich bitte an die Rufnummer 0271/ 404-3095. Ab Montag, den 22. August 2016, steht das Stadtarchiv wie gewohnt zur Verfügung!
Wir danken für Ihr Verständnis.

Projekt „Westseite“ Wasserburg Hainchen – Siegerländer Burgenverein wird gefördert

© M. Wetter

© M. Wetter

Die Stadt Netphen verfügt jährlich über ein gewisses Spendenbudget für gemeinwohlorientierte Zwecke aus Sparkassenmitteln. Initiativen und Vereine können Projekte erarbeiten und bei der Stadt hierfür eine Förderung beantragen. Über die Förderung der eingereichten Projektvorschläge entscheidet der Ältestenrat. Die Eigenbeteiligung beträgt 30 Prozent.

Auch der Siegerländer Burgenverein e.V. hat einen Antrag auf Projektförderung gestellt. Bürgermeister Paul Wagener überreichte den Vorstandsmitgliedern des Vereins am 15.06.2016, vor der Kulisse der Wasserburg Hainchen, einen Zuwendungsbetrag über 11.500 Euro. Weiterlesen

Vortrag „Feuer, Fachwerk, Fragezeichen“

Heute, 20:00, Rathaussaal, Morer Platz 1, 57258 Freudenberg

Pyrotechnische Inszenierung anlässlich des Jubiläums 550 Jahre Stadtrechte", Freudenberg 2006, Foto: Thomas Ijewski, Freudenberg

Pyrotechnische Inszenierung anlässlich des Jubiläums 550 Jahre Stadtrechte“, Freudenberg 2006, Foto: Thomas Ijewski, Freudenberg

„Freudenberg hatte zwei Stadtbrände zu verkraften. Den ersten am 24. Juni 1540, den zweiten am 9. August 1666. Der letzte ist für die Stadtgeschichte so bedeutsam, weil er letztlich für die unverwechselbare Fachwerk-Silhouette des „Alten Fleckens“ beim Wiederaufbau sorgte. Der Stadtbrand von 1666 ist eines der Ereignisse, die sich über Generationen hinweg in die „kollektive Erinnerung“ dieser Stadt erhalten haben. Weiterlesen

Reisetipp: Dauerausstellung „Archivgeschichte(n)“ im Landesarchiv NRW Duisburg

LAVDUAusSeit dem 24. Juni 2016 präsentiert die Abteilung Rheinland des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen in der Ausstellung „Archivgeschichte(n) – Die Entwicklung der Abteilung Rheinland – von ihren Anfängen bis heute“ Exponate zur eigenen Archivgeschichte. Seit dem Umzug der Abteilung Rheinland im Jahr 2014 in den neuen Archivbau am Duisburger Innenhafen sind die Bestände erstmals in einem Archivgebäude zentralisiert.
Die Ausstellung wurde von Anwärterinnen und Anwärtern für den gehobenen Archivdienst im Rahmen ihrer Ausbildung konzipiert.
In der Ausstellung werden die Themen Archivnutzung, Erschließung, Entwicklung der Bestände, Archivbau, Archivtechnik und die archivische Öffentlichkeitsarbeit thematisiert. So erfährt man zum Beispiel wie Bleikugeln aus dem 18. Jahrhundert ihren Weg in die Bestände der Abteilung Rheinland gefunden haben.
Eine Besichtigung der Ausstellung im Foyer ist innerhalb der Öffnungszeiten möglich.