Wo im Raum Bad Laasphe wurde dieses Bild fotografiert?

Wittgensteiner Land bei Laasphe. Heschenk des Landesfremdenverkehrsverbandes Westfalen, Dortmund, 1917 ?, Quelle: Slg. Karl-Ernst Schütze, Detmold

Wittgensteiner Land bei Laasphe. Heschenk des Landesfremdenverkehrsverbandes Westfalen, Dortmund, 1917 ?, Quelle: Slg. Karl-Ernst Schütze, Detmold

Wo genau im Laaspher Raum wurde dieses Bild aufgenommen?
Am Dienstag nach Ostern fand sich dieses Bild als Geschenk an das Kreisarchiv in der Dienstpost. Danke schön nach Lippe!

„Lesen von Handschriften des 19. und 20. Jahrhunderts“

Infoabend zu einem gleichnamigen VHS-Kurs
Mi. 06.04.2016, 19:00 – 21:00
Kreuztal, Veranstaltungsraum der Stadtbibliothek, Marburger Str. 10
Kosten: 4,00 €

„Wir haben eine große Kiste mit Feldpostbriefen von meinem Urgroßvater, können die Schrift aber nicht lesen …“
„In einem alten Kochbuch habe ich lauter handgeschriebene Rezepte von meiner Großtante gefunden, aber wie soll ich die entziffern …?“
„Ich habe alte Tagebücher auf den Dachboden gefunden und kann sie nicht lesen … “

Immer wieder hören die Archivarinnen und Archivaren im Kreis Siegen-Wittgenstein solche Äußerungen. Deshalb hat das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein ein Angebot für alle entwickelt, die sich auf unterschiedliche Weise für die Geschichte ihrer Familien oder ihres Ortes, ihrer Höfe, interessieren.
Die Volkshochschule des Kreises Siegen-Wittgenstein wurde als Partner gewonnen.
Die Veranstaltung richtet sich also an Menschen, die z. B.
– Briefe, eine Familien- oder Schulchronik lesen,
– Geschäftsbücher auswerten,
– ein Ortsjubiläum vorbereiten,
– eine Dorfgeschichte verfassen wollen.
Anhand von ausgewählten Schriftstücken lesen und üben Sie die deutsche Kurrentschrift.

68. „Tag der Westfälischen Geschichte“ am 8. und 9. April in Ibbenbüren

Am 8. und 9. April richten die Historische Kommission für Westfalen und die beiden Vereine für Geschichte und Altertumskunde Westfalens (Münster , Paderborn) den 68. „Tag der Westfälischen Geschichte“ in Ibbenbüren aus. Im Rahmen dieser Veranstaltung werden eine Reihe öffentlicher Vorträge angeboten. Tagungsort ist der Ratssaal im Rathaus, Alte Münsterstraße 16, 49477 Ibbenbüren.

Nach der Mitgliederversammlung der Historischen Kommission beginnt der öffentliche Teil der Veranstaltung am 8. April um 14.30 Uhr mit einer Begrüßung durch den Ersten Vorsitzenden der Kommission, Prof. Dr. Wilfried Reininghaus. Im Anschluss sind folgende Vorträge vorgesehen: Weiterlesen

Technikmuseum Freudenberg – Museums-Momente für Menschen mit Demenz

Das Technikmuseum Freudenberg lädt jeden ersten Montag im Monat im Rahmen des Projektes Museums-Momente zu einem Museumsbesuch für Menschen mit Demenz und ihre Begleiter ein. Diese Museumsbesuche bieten für Menschen mit Demenz „einen schönen Moment“, eine kleine Auszeit im Alltag und die Möglichkeit der sozialen und kulturellen Teilhabe.
Die Führungen finden in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr statt.
Quelle: Demenz-Servicezentrum Südwestfalen, 5.3 (?), 2016

s.a. Museums-Momente in Wilnsdorf

siwiarchiv-Osterrätsel 2016

Mit einem neuen Fotorätsel wünscht siwiarchiv allen Leserinnen und Lesern schöne Feiertage! Salopp möchte man die Frage formulieren: um welche ungelegten Eier handelt es sich hier? Gemeint ist: zu welchem Bauprojekt des Kreises Siegen wurden diese Modelle erstellt? Der ersten richtigen Antwort – hier als Kommentar – winkt wir immer ein Buchpreis.

Ortsfamilienbuch Herborn online

Das Ortsfamilienbuch umfasst das Kirchspiel Herborn mit allen Filialen (Amdorf, Burg, Hörbach, Sinn, Uckersdorf) vom Beginn der lückenlosen Aufzeichnungen 1638 bis einschließlich zum Jahr 1750. Ausgewertet wurde auch ein Kommunikantenbuch aus den Jahren 1630/31. In einigen Fällen gehen die Daten bis weit ins 16. Jh. zurück.
Die Listen der Geburtsorte bzw. Sterbeorte auswärtiger Personen weisen auf einige Orte im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein hin.
Quelle: Computergenealogie, Newsletter 03/2016

via Archivalia, 19.3.2016

Informationsfreiheitsgesetz gegen Archivgesetz

Christian Hauschke weist in seinem Blog infobib auf ein Gutachten des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags zum Verhältnis von Informationsfreiheitsgesetz (2006) und Bundesarchivgesetz hin. Seit dem 16. Februar 2016 fertiggestellt ist die Arbeit über den Sachstand zu „Archiv- und Urheberrecht“ (WD 7 – 3000 – 028/16) als PDF verfügbar. Sie befasst sich u.a. mit dem unterschiedlichen Fristen im Bundesarchivgesetz und dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes befasst. Einem Leitsatz gleich kommt das Gutachten bei dieser Fragestellung zu folgender Aussage (S. 8):

“ ….. Nach dem BArchG beträgt die grundsätzliche Sperrfrist zur Einsichtnahme 30 Jahre. Aufgrund des Inkrafttretens des IFG zum 01.01.2006 ist jedoch eine Einsichtnahme auf entsprechenden Antrag hin möglich. Deswegen wird die Sperrfrist von 30 Jahren dispensiert, soweit zuvor eine Einsichtnahme nach dem IFG möglich war. Im Ergebnis bedeutet das, dass die 30jährige Sperrfrist nicht für solche Unterlagen gilt, die nach dem 01.01.2006 an das Archiv abgegeben worden ist. …..“ Weiterlesen

Fernsehtipp „Die Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg“

Morgen, 15.45 – 16.30 Uhr, WDR

„Julia Melchior besucht [in der Reihe „Adelsdynastien in NRW“] den Chef des Hauses Sayn-Wittgenstein, Prinz Richard, und seinen Sohn, Erbprinz Gustav. Vater und Sohn führen sie durch den imposanten Wald der Familie und geben einen Einblick in die außergewöhnliche Tier- und Pflanzenwelt. Während die Herren des Hauses die meiste Zeit mit der Verwaltung des Besitzes verbringen, ist Tochter Nathalie auf dem Reitplatz anzutreffen. …..“

Link zur Erstsendung (2012)

Wittgenstein 1 (2016) angekündigt

Inhalt:
Friedrich Opes: Der unterschlagene Ochse – szenisches Spiel in drei Akten
Ernst Imhof: Wie der elektrische Strom ins Lahntal kam
Klaus Mengel: Der Streit um die Nachfolge des 83-jährigen Elsoffer Pfarrers Jüngst
Heinrich Imhof: 1816 – das Jahr ohne Sommer und die Auswirkungen auf die Auswanderung aus Wittgenstein
Paul Riedesel: Eine Kette, die ein ganzes Jahrhundert lang war
Fritz Weber/Walter Dörr: Das Roths-Haus in der Zeit, als Wittgenstein zum Großherzogtum Hessen gehörte
Hans Wied: Erinnerung an einen grausamen Mord und Selbstmord in Laasphe (Schluss)

Quelle: Wittgensteiner Heimatverein, Zeitschrift Wittgenstein