Literaturhinweis: „Nummi Docet. Münzen – Schätze – Funde“

Für die Region besonders interessant dürfte der Artikel „Münzfunde und Fundmünzen im Siegerlandmuseum“ des Mitherausgebers Gerd Dethlefs sein (S. 447-474).
Weitere Bibliographische Angaben:
Festschrift zum 65. Geburtstag von Peter Ilisch am 28. April 2012
Herausgegeben im Auftrag des Vereins der Münzfreunde für Westfalen und Nachbargebiete e.V.von Dethlefs, G. / Pol, A. / Wittenbrink, S.
Verlag: Numismatischer Verlag der Münzhandlung Fritz Rudolf Künker
ISBN: 978-3-941357-02-0
Seiten/Umfang/Einband: 512 S., Abb. – 24,5 x 17,2 cm, Paperback

Erscheinungsdatum : 04/06.2012
Subskriptionspreis bei Direktbestellung: bis 2.6.: 25 €
ab 3.6. im Buchhandel: 35 €

Ausstellung: „Älteste Eisengewinnung in Rheinland-Pfalz“

Die Forschungen der Brüder Kipping im Raum Herdorf (Westerwald)
Sonderausstellung im Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen in Herdorf-Sassenroth in Kooperation mit dem Institut für Vor- und Frühgeschichte der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

Dauer der Ausstellung: 24.03.2012 – 01.07.2012
Ort: Bergbaumuseum des Kreises Altenkirchen Weiterlesen

Bildervortrag: Erinnerungen an „Pfannenberger Einigkeit“

27.04.2012, 19:00 – 21:00 Uhr
Neunkirchen-Salchendorf, Erlöserkirche, Gemeindesaal

Vor 50 Jahren wurde die Grube Pfannenberger Einigkeit geschlossen, am 18. April 1962 verloren 359 Grubenarbeiter der letzten Erzgrube des Siegerlandes ihren Arbeitsplatz. Gezeigt werden vom Heimatverein Fotografien der Grube und des Arbeitsalltags über und unter Tage in alten und neueren Bildern bis zum Tag der Schließung.
s. a.https://www.siwiarchiv.de/2012/04/18-april-1962/

Vor 50 Jahren:

18. April 1962 Schließung der letzten Siegerländer Erzgrube: „Pfannenberger Einigkeit“ in Neunkirchen-Salchendorf

Hugo Neuhaus (* 31.12.1910 in Hagen), Blick auf Pfannenberger Einigkeit, o.J., Öl auf Leinwand, 70x99cm, (Kreis Siegen-Wittgenstein, Bilderkammer)

s. a. Wikipedia-Artikel „Pfannenbeger Einigkeit“

s.a. Uli Geis, derwesten.de, 17.4.2012