Tagung „Historische Wege“

13./14. September 2012,
Winterberg

Für 2012 hat der Bund Heimat und Umwelt e. V. (BHU) historische Wege als Kulturdenkmal des Jahres ausgerufen. Wege stellen ein Kulturerbe von besonderer Bedeutung dar: Menschliches Zusammenleben und Wirtschaften und die Entwicklung und Verbreitung kultureller Errungenschaften wären ohne Verkehrs-, Handels- und Wirtschaftsstraßen, Agrar- und Schifffahrtswege oder auch die zahlreichen immateriellen Wegebeziehungen des Gedanken- und Ideenaustauschs nicht denkbar. Und auch eine Naturschutzbedeutung haben viele Wege, beispielsweise als Lebensräume besonderer Pflanzengemeinschaften.

Hinweis: Genauere Informationen in Kürze auf der Internetseite des BHU.

Linktipp: siegerlandbahn.de

Bergbau und Eisenbahn, um 1910
(Quelle: siegerlandbahn.de)

Die hier anzuzeigende Webseite siegerlandbahn.de stellt sich wie folgt vor:
„Im Jahre 2011 wurde die Eisen-bahn im Siegerland 150 Jahre alt. Genaugenommen sind es gleich zwei Hauptbahnstrecken, eine von Köln und eine von Hagen nach Siegen, an deren Eröffnung im Jahre 1861 erinnert wurde. Weiterlesen

Archivisches Sammlungsgut: Amtsdrucksachen

Broschüre der Wirtschaftsförderung des Kreises Siegen, 1970

Folgende Definition des Begriffes „Amtsdrucksache“ biete die Homepage der Staatsbibliothek zu Berlin Preußischer Kulturbesitz:
„… Amtliche Publikationen – auch: Amtsdruckschriften, Amtsdrucksachen, amtliche Veröffentlichungen – sind Dokumente, die von einem öffentlich-rechtlichen Herausgeber veranlasst oder verlegt werden oder in dessen Auftrag erscheinen, z.B. von

Behörden und Dienststellen des Bundes und der Länder, bundesunmittelbaren bzw. der Aufsicht eines Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts, einschließlich der Landkreise und Gemeinden oder Gemeindeverbänden, Amtskirchen und anderen öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaften.

Dabei ist es hinsichtlich dieser Definition unerheblich, ob die betreffende Publikation von der herausgebenden Stelle selbst vervielfältigt und verbreitet wird oder in einem kommerziellen Verlag erscheint.

Amtliche Publikationen können ausschließlich amtlichen Inhalts sein, aber auch nicht-amtlichen Inhalt besitzen, z. B. Kulturinformationen, geschichtliche oder fachliche Teile enthalten oder ganz aus ihnen bestehen. Sie dokumentieren somit das breit gefächerte Spektrum staatlichen Handelns auf allen Gebieten des politisch-sozialen und kulturellen Lebens. Zudem ist der uneingeschränkte Zugang der Bürger zu diesen Materialien (einschließlich der Parlamentsschriften) für die Beteiligung an demokratischen Entwicklungs- und Meinungsbildungsprozessen unabdingbar. … “

Weiterlesen

3 Siegener im Index der Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsbiographien

„Die Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsbiographien (RWWB) erscheinen seit 1932 und wurden bisher in 18 Bänden veröffentlicht. Herausgegeber sind Historische Kommission Westfalens, die Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln, die Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv und die Volks- und Betriebswirtschaftliche Vereinigung im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet). Ein Gesamtindex der Biographien fehlt bisher. ….
Aufbau:
Name, Vorname, Lebensdaten
Hauptwirkungsort
Unternehmen oder Institution
Branche (bei Unternehmen)
Autor
Band, Seiten“

Weitere Informationen zu diesem Index finden sich auf der Homepage des Rheinisch-Westfälischen Wirtschaftsarchiv. Dort ist auch ein PDF-Download der Liste möglich. Weiterlesen

„Siegerland“ Bd. 89 Heft 1/2012 erschienen

Inhalt:
Peter Vitt: Eisenhütten im Netpherland, S. 3
Jens Friedhoff: Kirchhof-kommunaler Friedhof-RuheForst. Zeugnisse der Sepulkralkultur des Siegerlandes und der angrenzenden Regionen vom Mittelalter bis zur Gegenwart, S. 28
Thomas Poggel: Zwischen Ohnmacht und Fortschritt. Rindviehseuchen-Prävention im Siegerland des 18. Jahrhunderts, S. 45
Hans Rudi Vitt: Gerhard Scholl (1922-1974). Regionalhistoriker und Burgenforscher, S. 57
Kirstin Schwarz: Der Maler Martin Schulz – ein Maler des Lichts, S. 67
Alfred Becker: Von wegen grün! Blattfärbungen bei Pflanzen, S. 92
Markus Fuhrmann: Der Buchweizen, eine entomologisch bedeutende Kulturpflanze, S. 102
Gabriele Conrad-Scholl: Im Land der Erzgruben, Eisenhütten und Hauberge – Photographien von Peter Weller, S. 105
….
Renzensionen, S. 119

Link zur Zeitschrift

„Das WasserEisenLand. Tourentipps“

Das WasserEisenLand. Tourentipps: Technikerlebnisse von Ruhrgebiet bis Sauerland, Klartext-Verlag Essen, 130 Seiten, zahlr. farb. Abb., € 7,50
ISBN 978-3-89861-772-7

Der handliche Führer lädt ein zu einer Entdeckungsreise in die industrielle Frühgeschichte der Märkischen Region zwischen Ruhrgebiet und Siegerland bzw. Wittgensteiner Land. Berge, Wasser und Bodenschätze haben hier schon früh zu einer Spezialisierung der Einwohner auf die Metallhandwerke geführt. Zahlreiche bauliche Hinterlassenschaften der Vor- und Frühindustrialisierung zeugen von einem bewegten Wirtschaftsleben und technischen Leistungen. Viele Museen und zahlreiche Veranstaltungen machen das Kulturleben in der Region zu einem einmaligen Erlebnis. Weiterlesen