Aufzeichnung des Online-Vortrages „Einführung in die Familienforschung“ mit dem Referenten Roland Linde von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) beim 1. Online-Treffen des Civilclubs Münster am 20. Januar 2021. Die Forschungen führten den Referenten unter anderm in den Altkreis Wittgensteinn.
Archiv der Kategorie: Genealogie
Neue evangelische Kirchenbücher bei Archion: Wilnsdorf und Wingeshausen
Folgende Digitalisate sind vom 11. bis 18. Januar 2021 online gegangen. Der Aufruf der einzelnen Bände ist kostenpflichtig:
1) Wilnsdorf
– Trauungen 1579 – 1627, Beerdigungen 1580 – 1628, Taufen 1594 – 1627, Taufen 1653 – 1663, Trauungen 1653 – 1663, Beerdigungen 1653 – 1663 Band 1
– Trauungen 1724 – 1768, Taufen 1724 – 1768, Beerdigungen 1724 – 1769 Band 2
– Taufen 1768 – 1795 Band 3
– Trauungen 1769 – 1795 Band 4
– Beerdigungen 1769 – 1795 Band 5
– Beerdigungen 1892 – 1962 Band 8
2) Wingeshausen
– Taufen 1680 – 1748, Trauungen 1715 – 1745, Taufen 1748 – 1752, Beerdigungen 1734 – 1746
– Taufen, Trauungen, Beerdigungen 1753 – 1807
– Taufen 1808 – 1818 (Zivilregister), Taufen 1819 – 1835
– Trauungen 1808 – 1818 (Zivilregister), Trauungen 1819 – 1927
– Beerdigungen 1808 – 1818 (Zivilregister), Beerdigungen 1819 – 1902
– Taufen 1836 – 1881
Quelle: Archion, Facebook, 19.1.21
Wikipedia-Artikel zu Karl Henrich Groos (1771 – 1858)
Verwaltungsbeamter und Leiter der Rentkammer in der Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Hohenstein
Ehemaliges Domänengebäude auf dem Friedrichshammer, Gemeinde Kunst Wittgenstein, jetzt Bad Laasphe, Baujahr ca. 1820, Aufnahme 2018, Foto: Dieter Bald, CC BY-SA 4.0 <https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0, via Wikimedia Commons
Bereits im Oktober 2018 hat Dieter Bald den Wikipedia-Eintrag zu Karl Henrich Groos verfasst.
Online: Fr. Otto Groos: „Als der Grossvater die Grossmutter nahm.
Geschichte einer Nassau-Oranischen Familie Groos“
Die Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf hat 2015 diese für das gesamte Kreisgebiet wichtige genealogische Schrift online gestellt.
Einträge auf siwiarchiv zu Vertreter der Familie Groos::
- Heute vor 230 Jahren: Karl Groos geboren, 16.2.2019
- Wikipedia-Artikel zu den Laaspher Ärzten und Hofräten: Emil und Eduard Groos, 26.9.2018
- siwiarchiv-Adventskalender 2016/4, 4.12.2016 [Wilhelm Friedrich Groos, Landrat des Kreises Wittgenstein]
Literaturhinweis: Friedhelm Ziegler: „Familienbuch Alchen“
!Friedhelm Ziegler, 1943 in Alchen geboren und bis zur Heirat 1966 in Alchen gelebt, veröffentlicht das Ortsfamilienbuch. Aus welchen Orten kamen die Bewohner nach Alchen, in welchen Häusern lebten sie, und wo zogen die Kinder hin. In der Familiengeschichte Alchen über die letzten 400 Jahre sind ca. 2500 Familien und Personen gelistet.
130 Häuser sind bis 1960 mit ihren Bewohnern, ihren Hausnamen und alten Hausnummern verzeichnet. Ca. 250 Verkaufs- und sonstige Anzeigen sind zugeordnet. Katasterpläne von 1822 und 1842 sowie umfängliche Steuerlisten aus dem 16ten Jahrhundert vervollständigen die Übersicht.
Umfang des DIN A4 Buches: 560 Seiten.
Das Familienbuch kostet 45 € und kann bestellt werden bei: Friedhelm Ziegler, E-Mail: Friedhelm_Ziegler@t-online.de“
Quelle: Heimat- und Verschönerungsverein Alchen, 21.20.2020, Siegener Zeitung, 2.1.21 (Print)
s. a. A. Sassmannshausen auf genealogy.net
Online: Stammbaum der Familie Delius westfälischen Zweiges 1604 – 1906
Die Universitäts- und Landesbibliothek Münster hat kürzlich die Stammtafeln des westfälischen Zweiges der Familie Delius online gestellt. Mit Anton Delius stellte diese Familie einen Siegener Bürgermeister, dessen Sohn Walter legte eine juristische Arbeit über das Siegerländer Haubergswesen vor.
Preußische Verlustlisten 1870/71 – online und durchsuchbar
In einem Crowdsourcing-Projekt des Vereins für Computergenealogie wurden die Preußischen Verlustlisten des Krieges von 1870/71 erfasst und können komfortabel nach Namen, den beiden Altkreisen Siegen und Wittgenstein sowie nach einzelnen Orten durchsucht werden. Korrekturen sind ggf. möglich und noch nötig.
Dazu passend hat die Universltät- und Landesbibliothek Münster das Digitalisat der Listen vor wenigen Tagen online gestellt.
Linktipp: YouTube-Kanal zur Ahnenforschung der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF)
Wittgenstein Heft 2 / 2020 erschienen
Inhalt:
Roland Scholz: Auf dem Wittgensteiner Panoramaweg die Heimat neu erleben
Paul Riedesel: Ein neues Denkmal in Amerika
Friedrich Opes: Johann Adam Schmidt und Anna Maria Haase. Ein genealogischer Streifzug
Frieder Kötz: Die Goldeiche bei Wemlighausen
Peter Schneider: „Ein unerwünschter spanischer Gast.“ Die Grippepandemie 1918/19 im Kreis Wittgenstein
Ulf Lückel: Prof. Dr. Gerhard Menk verstorben
VHS-Kurs: „Lesen alter Handschriften“ Teil 6
In Zusammenarbeit mit der ev. Lukas-Gemeinde im Elsoff- und Edertal.
Alte Schule Diedenshausen, Johannes.-Althusius-Str. 5, Bad Berleburg
Mi. 09.09.2020 – Mi. 25.11.2020, 19:00 Uhr – 20:30 Uhr, 60,00 €
Dieser Kurs ist der 6. im Herantasten und Üben zum Entziffern alter handschriftlicher Texte. Inzwischen bearbeiten wir Schriftstücke, die aus dem 17. und 16. Jahrhundert stammen. Das sind Protokolle aus Ehe- und Hexenprozessen, Kauf- und Verkaufsurkunden, Verträgen und vielem mehr. Sie berühren vor allem Vorgänge aus dem heimischen Raum. Daran soll weitergearbeitet werden. Wer Forschungen zur eigenen Familiengeschichte betreibt, kann hier zum Teil wertvolle und oft überraschende Informationen für die eigenen Zwecke finden.
Darüber hinaus kann man die Erfahrung machen, wie spannend Geschichte sein kann.
Quelle: VHS Siegen-Wittgenstein, Programm