Vortrag zur Namensforschung

10. Juni 2015, 20:00 Uhr
Rahaus, Markt 13, Hilchenbach
Veranstalter: Hichenbacher Geschichtsverein e. V.

Prof. Dr. Jürgen Udolph hält einen Vortrag über „Namensforschung“. Udolph, Jahrgang 1943, war nach Studium und Promotion (1978) wissenschaftlicher Angestellter der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz in der Kommission für Vergleichende Sprachwqissenschaft. Seit Oktober 2000 ist er Professor für Namensforschung(Onomastik) an der Universität Leipzig. Der „Herr der Namen“ (SPIEGEL) ist europaweit bekannt und genießt hohe Präsenz in Funk und Fernsehen.
Es werden bei dem Vortrag u. a. Familiennamen aus dem Raum Hilchenbach erklärt, welches mit Sicherheit eine spannende Geschichte werden dürfte.

Oscar Robert Achenbach (1882-1946?) – Schriftsteller, Journalist und Genealoge

orachenbachEin antiquarischer Zufallsfund, der sich nun in der Bibliothek des Kreisarchivs befindet, führte zu ersten Recherchen, deren Ergebnisse nun hier vorgestellt werden sollen. Weitere Recherchen sind zur Erarbeitung einer Lebensbeschreibung allerdings noch sehr nötig. Alle Hinweise – besten als Kommentar – sind willkommen.

Oscar Robert Christian Heinrich Achenbach
geb 29.7.1882 in Siegen, ev.
Eltern: Wilhelm Achenbach, Lokomotivführer, und Amalie geb. Winand
Beruf: Schriftsteller (Pseudonym: Marius), Journalist sowie Heraldiker und „rasseideologischer Genealoge, Verfasser von nationalsozialistischen Schriften

Weiterlesen

Erfolgreicher Vortrag zur Entwicklung Obersdorfs

vortraggoebel

Gestern fand der Vortrag zur Entwicklung der Ortschaft Obersdorf (Gemeinde Wilnsdorf) im 18. und 19. Jahrhundert bereits zum zweiten Mal erfreulichen Anklang. Aus gutem Grund! Denn es ist bemerkenswert, welche Ergebnisse die quantitative Auswertung von Kirchenbücher und Personenstandsregistern liefert. Es wäre zu wünschen, wenn diese Methode auch Gegenstand eines Vortrages wird und somit in die lokalgeschichtlichen Publikationen einfließen kann.

„Die Heimat weiß, was sie einem ihrer Besten schuldig ist“

So lautet der Schlusssatz eines Beitrags im Siegerländer Heimatkalender von 1951. Bezogen ist er auf den ehemaligen Lehrer der evangelischen Volksschule in Hilchenbach – Gerhard Schrey.

Durch eine Anfrage aus archivischen Kreisen aus Aachen wurden wir auf Gerhard Schrey aufmerksam.
Weiterlesen

Volksbund startet Aktion „Toter sucht Angehörigen“

Epilog des Krieges: Fünf Millionen registrierte Kriegstote und die Suche nach Angehörigen


70 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wendet sich der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. mit der Aktion „Toter sucht Angehörigen“ an die breite Öffentlichkeit. „Wir wollen möglichst viele Schicksale klären und Familien wieder zusammenführen“, erklärte Markus Meckel, Präsident des Volksbundes anlässlich des heutigen Aktions-Auftaktes in Berlin. Jahr für Jahr werden vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. noch immer rund 30.000 tote Soldaten und zivile Kriegsopfer, geborgen, umgebettet und würdig bestattet. Aktuell hat der Volksbund über fünf Millionen Kriegstote in seiner Datenbank registriert. Angehörige konnten allerdings nur in etwa zehn Prozent der Fälle ausfindig gemacht werden. „Das ist der immer noch währende Epilog des Krieges“, sagte Meckel „Die Zahlen und die damit verbundene wichtige Arbeit des Volksbundes sind in der Öffentlichkeit zu wenig bekannt und vielen Menschen ist es nicht bewusst, wie aktuell die Geschichte dadurch noch immer ist.“ Weiterlesen

Vortrag „Erinnerungen an den Museumsdirektor und Familienforscher Dr. Bernd Roedig (1915-1994)“

Heute, 10. April, 20 Uhr, Haus der Kirche (Burgstr. 21, 57072 Siegen):

Gerhard Moisel spricht vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.

Andreas Bingener und Friedrich Weber haben eine Bibliographie Roedigs im „Siegerland“, 72 (1995) S. 51-53, veröffentlicht. Der Nachlass Roedigs befindet sich im Stadtarchiv Siegen.

Evangelische Kirche startet Kirchenbuchportal www.archion.de

Evangelische Kirchenbücher können ab sofort online eingesehen und von zu Hause aus erforscht werden. Das ermöglicht das neuartige Kirchenbuchportal „Archion“, das die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) in Zusammenarbeit mit elf evangelischen Landeskirchen entwickelt hat. Unter www.archion.de wurde das Kirchenbuchportal heute in Kassel offiziell freigeschaltet.
Archion enthält bereits Unterlagen der Kirchenkreise Siegen und Wittgenstein. Weiterlesen