Heute, 20:00, Siegen, Burgstr. 21
Torsten Kirsch spricht vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins.
Heute, 20:00, Siegen, Burgstr. 21
Torsten Kirsch spricht vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins.
Werkzeug für regionale Geneaologie und Biographieforschung
Zusätzlich zu den Archivalienverzeichnungen wurde auch die sog. „Beamtenkartei“ in die Datenbank Nassau-Oranien aufgenommen. Diese umfangreiche Kartei, die von Archivaren des Hessischen Hauptstaatsarchivs angelegt wurde und bislang nur auf Karteikarten vorlag, enthält Informationen und Quellenbelege knapp 6000 Beamten der nassauischen Verwaltung vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Enthalten sind neben hohen Regierungsbeamten und Beamten auf Regional- und Ortsebene (Amtmänner, Schultheißen, Förster etc.) auch Hofbediente, etwa Köche, Barbiere oder selbst Pferdejungen, und Militärangehörige. Bei der Übernahme der Daten wurden, entsprechend der zugrundeliegenden Kartei, für jede Person ein eigener Datensatz (Verzeichnungseinheit) angelegt und die einzelnen Datensätze durchnummeriert. Die Einträge bestehen aus dem Namen und – soweit bekannt – näheren Angaben um Lebenslauf und zu Verwandtschaftsverhältnissen. Wertvoll aber ist die Kartei durch uahlreiche Verweise auf Archivalien und weiterführende Literatur, so dass die Forschenden auch einen erstklassigen Einstieg in die Nutzung des so geannten Alten Dillenburger Archiv bietet.
Das Hessische Hauptstaatsarchiv hat anlässlich der virtuellen Rekonstruktion dieses auf Archive in Wiesbaden, Den Haag, Münster, Hannover, Darmstadt und Koblenz verteilten Besandes die Gelegenheit ergiffen, die Angaben auf den oft schwer lesbaren Karteikarten in diese Datenbank zu integrieren. In der bisher nur in Ausnahmefällen den Nutzern vorgelegte Kartei lann somit set November 2015 online recherchiert werden, und darüber hinaus ist es noch möglich, nicht nur, wie bisher, nach Namen sortiert vorzugehen, sondern auch gezielt nach Orten und Ämtern zu suchen. Wer also metzt Hofmünstler oder Wasenmeister ausfindig machen möchte: Die oranische Beamtenkartei machte es online möglich. Einzusehen ist sie im Archvinformationssystem Arcinsys (http://www.arcinsys.hessen.de) in Bestand 3036 Rekonstruktion Dillenburg Archiv unter dem Köassifikationspunkt Verwaltung der nassauischen Grafschaften und Fürstentümer> Zentral>Diener- und Beamtensachen>Personennachweise. Weiterlesen
Freitag, 12. Februar, 20 Uhr, Haus der Kirche (Burgstr. 21):
Ewald Hatzig spricht vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.
und seine Nachkommen, die Familie Fischbach“.
Freitag, 8. Januar, 20 Uhr, Siegen, Haus der Kirche (Burgstr. 21)
Gerhard Moisel spricht vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.
Die Ehe im Wandel der Geschichte“.
Gerhard Moisel spricht morgen, 20 Uhr, Haus der Kirche (Burgstr. 21, Siegen) vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.
Inhalt:
Florentine Goswin-Benfer (†): „Chräsdkindche, kumm e inse Haus“
Fritz Weber/ Fritz Walter Dörr: Die Backhäuser auf der Laaspherhütte
Holger Weber: Ein kleines Stück Mauer, ein großes Stück Geschichte
Friedrich Opes: Die Genealogie der Trapp-Brüder in Langewiese. Alte und neue Erkenntnisse zu Johannes, Anton und Johann Henrich Trapp.
Hans Friedrich Petry: Märkte in der Stadt Berleburg
Jochen Karl Mehldau: Girkhäuser Haus-Chroniken (Teil 4)
Hans Wied: Erinnerung an einen grausamen Mord und Selbstmord in Laasphe (Teil 2)
Vorstand des WHV: Mitteilungen zur Satzung ab 2016, Einladung zur JHV 2016, Veranstaltungshinweise für das Jahr 2016
Erika Birkelbach/Bernd Stremmel: Ernesto Frederico Scheffel (†) Weiterlesen
Heute, 20 Uhr, Haus der Kirche (Burgstr. 21)
Herr Gerhard Moisel referiert über „Die Landschreiberprotokolle des Johann Philipp Eyershausen als familiengeschichtliche Quelle“ vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e. V..
Morgen, 9. Oktober, 20 Uhr, Siegen, Haus der Kirche (Burgstr. 21)
Hermann J. Hellmann referiert vor der Familienkundlichen Arbeitsgemeinschaft im Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein.
Workshop „Genealogen als Nutzer und Partner der Kommunalarchive“ im LWL-Archivamt für Westfalen: Gunnar Teske berichtet über den Verlauf der Veranstaltung im archivamtblog.
Gabriele Sürig und Rotraud Ilisch, Vorstandsmitglieder der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung, haben eine Auswahl an Familienschätzen in einer Ausstellung zusammengestellt. Sie riefen die Mitglieder der Gesellschaft auf, ihre Familienschätze zu fotografieren und in zwei, drei Sätzen die Geschichte zu den Objekten aufzuschreiben. Was an Bildern und Geschichten zusammenkam, ist bis zum Jahresende in der Abteilung OWL des nordrhein-westfälischen Landesarchivs in Detmold zu sehen. Der Katalog ist über die WGGF zu beziehen.