Lesung „Zwischen Schützengraben und Bond Street.

Der Erste Weltkrieg in deutscher und britischer Literatur“

Lesung am 7. Februar 2014, 16:30, Eintritt frei
Ausstellung 7. bis 21. Februar 2014, Krönchen Center, Markt 25, 57072 Siegen

2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten Weltkriegs zum hundertsten Mal. Der Erste Weltkrieg (1914-1918) gehört zu den prägendsten Ereignissen im 20. Jahrhundert und wird in Europa unterschiedlich erinnert sowie verarbeitet. Es ist der erste Krieg, in dem chemische Waffen eingesetzt wurden. Nicht nur an der Front spürten die Soldaten den Krieg, auch an der Heimatfront wurden Frauen in Kriegsgeschehen eingebunden und damit prägte der Erste Weltkrieg auch stark den Alltag der Menschen. Die Lesung und die Ausstellung möchten unterschiedliche Aspekte des Krieges aufgreifen und sich insbesondere auf die Verarbeitung des Krieges in der britischen und deutschen Literatur konzentrieren. Die Ausstellung zeigt, wie der Erste Weltkrieg in lyrischen Texten, in Romanen, aber auch in der Kinder- und Jugendliteratur verarbeitet wurde.

Programmablauf am 7. Februar 2014
16:30 Eröffnung
16:45 Führung durch die Ausstellung
17:30 Elisabeth Zöller liest aus ihrem Buch „Der Krieg ist ein Menschenfresser“
19:00 Maja Nielsen liest aus ihrem Buch „Feldpost für Pauline“

Quelle: Ausstellungsflyer

DVD „An der „Heimatfront“. Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg“

lwldvd1wkDVD, 2014
Filmkollage ca. 35 Minuten, s/w,
14,90 EUR incl. 19 % USt zzgl. 2,60 Euro Versandkosten
Lieferzeit 7 – 10 Tage
Dieser Artikel ist ab dem 13.02.2014 lieferbar

Der Erste Weltkrieg, dessen Beginn sich 2014 zum hundertsten Mal jährt, gilt heute als „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ (George F. Kennan). Zu den umwälzenden Neuerungen, die ihn von früheren Waffengängen unterschieden, gehörte, dass auch die Gesellschaften der kriegführenden Staaten bedingungslos in den Dienst des Krieges gestellt und so zur „Heimatfront“ wurden.

Der Film An der „Heimatfront“ – Westfalen und Lippe im Ersten Weltkrieg beleuchtet die Geschehnisse der Jahre 1914 bis 1918 explizit aus regionaler Perspektive und dem Blickwinkel der Zivilbevölkerung. Wie sah die Realität in Westfalen-Lippe im Zeichen von Not, Entbehrung, Krankheit, Trennung und Verlust aus? Weiterlesen

Fortbildung „Erster Weltkrieg im Geschichtsunterricht“

LVR191424. und 25. Januar 2014, LVR-Industriemuseum Oberhausen

Der Erste Weltkrieg ist fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts. Die dabei verfolgten Lernziele haben sich im Laufe der Zeit immer mehr von konkreten ereignis- und verlaufs-
orientierten Inhalten hin zu dem Anliegen entwickelt, das Leiden der Menschen und den menschenverachtenden Charakter des neuartigen Krieges in den Mittelpunkt zu stellen. Eine solche Perspektive lässt vielfältige kulturgeschichtliche Fragestellungen zu, die neue Herangehensweisen bei der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit und ihren historischen Akteuren erfordern. Das soll in dieser Fortbildung, die zugleich auch Tagung und Forum des
Austauschs sein soll, geschehen, indem der Krieg in Zusammenhang mit dem Oberthema der „Grenze“ diskutiert wird. Weiterlesen

Vortragsreihe zum Ersten Weltkrieg in Bad Laasphe

Die Vortrags- und Gesprächsreihe der Kurseelsorge beginnt heute, 19.30 Uhr, im Haus des Gastes in Bad Laasphe, Wilhelmsplatz 3. Ihr Thema: Der Erste Weltkrieg und seine Folgen. Zu Beginn referiert Kurseelsorger Johannes Weissinger zu dem Thema „Auf dem Weg in die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts.“ Dabei geht er neben den politischen Entwicklungen, die zum Ersten Weltkrieg führten, besonders auf die Stellungnahmen der Evangelischen Kirche in den Jahren 1913 und 1914 ein.
Die Themen der folgenden Vorträge sind: Weiterlesen

Erster Weltkrieg in der Region I: Aushänge aus dem Kreis Wittgenstein

AdKW_Großformate_61In loser Folge werden unter dieser Überschrift Hinweise auf Archivgut zur Geschichte des Ersten Weltkriegs in der Region Siegen-Wittgenstein, auf regionale Begebenheiten während des Ersten Weltkriegs sowie auf historische Publikationen oder Veranstaltungen (Ausstellungen, Vorträge) im Kreisgebiet erfolgen. Damit die Beiträge leichter gefunden werden können, wurde eine eigene Kategorie „Erster Weltkrieg“ angelegt, die den direkten Zugriff auf die Mitteilungen ermöglicht. Weiterlesen

Broschüre „100 Jahre Erster Weltkrieg 1914 – 2014“

lwl1914
Informationen (PDF) zu Veranstaltungen und Projekte des LWL zum Thema. Besonders hinzuweisen ist auf die Publikation „Der Adel im Krieg. Quellen aus westfälischen Adelsarchiven 1914 – 1918“, die voraussichtlich im August 1914 erscheinen wird. Darin befindet sich u. a. Feldpost aus dem Fürstlichen Archiv Sayn-Wittgenstein Berleburg.

„Deserteure der Weltkriege. Vier Beispiele aus unserer Region „

16.12.2013, 15:30 – 16:00 Uhr
Aktiven Museum Südwestfalen, Siegen

Im Rahmen des Aktionstages „Geh-Denken“ finden nach der offiziellen Gedenkveranstaltung am Dicken Turm vier Kurzvorträge im AMS am Obergraben statt. Darin werden die Biografien von Deserteuren aus unserer Region vorgestellt. Für den Ersten Weltkrieg sind das Walter Krämer (Klaus Dietermann) und Karl Ley (Traute Fries), für den Zweiten Weltkrieg Hermann Albrecht (Klaus Merklein) und Josef Schönenbach (Klaus Dietermann). Für die beiden Letzten endete die Desertion tödlich.

Literaturhinweis: Traute Fries „Die Deutsche Friedensgesellschaft. im Bezirk Sieg-Lahn-Dill in der Weimarer Republik. Eine historische Rekonstruktion“

Umschlag Fries FriedensgesellschaftEine Publikation von
-Förderkreis Geschichte der Arbeiterbewegung und der Gewerkschaften für den
Kreis Siegen-Wittgenstein e. V. – Manfred Zabel, Birkenweg 18, 57234 Wilnsdorf, und
– Gustav-Heinemann-Friedensgesellschaft Siegen e. V. – Astrid Greve,
Heidenbachswald 1, 57234 Wilnsdorf
ISSN 09 36-0794 – 224 Seiten, (Verkaufspreis 14,80 Euro)

Zur Bedeutung des Buches

Im nächsten Jahr wird des Beginns des Ersten Weltkriegs 1914 gedacht. In keinem Krieg zuvor sind so viele Soldaten getötet worden. Auch im Siegener Raum ging die Opferzahl in die Tausende. Wilhelm Fries aus Weidenau (1901-2000), noch zu jung, um Soldat zu werden, hat gleich drei seiner Brüder in diesem Krieg verloren. Das hat ihn zum engagierten Pazifisten und Aktivisten der Deutschen Friedensgesellschaft in Siegen werden lassen.

Traute Fries, die Tochter von Wilhelm Fries, legt nach vierjähriger Arbeit jetzt ein neues Buch vor, in dem sie die Geschichte der Deutschen Friedensgesellschaft im Siegener Raum in der Weimarer Republik rekonstruiert. Materialgrundlage des Buches sind der umfangreiche Nachlass ihres Vaters und die Zeitschriften der DFG, „Der Pazifist“ (1921-1924), nachfolgend „Das Andere Deutschland“ (1925-1933). Weiterlesen