Foto aus „Siegener Zeitung“: Bernd Brandemann
Archiv der Kategorie: Erster Weltkrieg
„Siegreich behauptet die deutsche Nähmaschine das Feld“
– erster Weltkrieg in der Region: Werbeanzeigen
Foto Bernd Brandemann
Ausstellung „Kirche im I. Weltkrieg“ in Bad Berleburg
Am kommenden Freitag wird die Ausstellung, die im Sommer in der Universitätsbibliothek Siegen gezeigt wurde, in leicht veränderter Form im Kreiskirchenamt in Berleburg eröffnet werden.
Weitere Informationen: Aus1WKBLBi .
Erster Weltkrieg in der Region: Ehrentafel
Foto: Bernd Brandemann
Erster Weltkrieg in der Region: Pressebericht
Foto aus der „Siegener Zeitung“: Bernd Brandemann
Erster Weltkrieg in der Region: Todesanzeigen
Vortrag und Lesung: »Deutschsprachige Schriftsteller im 1. Weltkrieg«.
Mit einem reizvollen literarisch- historischen Beitrag wird die Veranstaltungsreihe „Siegener Forum“ am Donnerstag den 23. Oktober im KrönchenCenter fortgesetzt. Dr. Marlies Obier und Werner Stettner werden in einer Mischung aus Vortrag und Lesung Schriftsteller im 1. Weltkrieg und ihre Werke vorstellen.
Als vor 100 Jahren der Erste Weltkrieg ausbrach, waren auch viele deutschsprachige Schriftsteller wie Ernst Toller, Franz Werfel, Hugo von Hofmannsthal, Stefan Zweig, Joseph Roth, Robert Musil, Richard Dehmel, Erich Maria Remarque und viele andere als Frontsoldaten an den Kämpfen beteiligt, die meisten von Ihnen hatten sich freiwillig gemeldet. Manche von Ihnen fielen in diesem Krieg wie August Stramm oder Alfred Lichtenstein, Georg Trakl nahm sich das Leben. Fast jeder der Überlebenden kehrte nach Kriegsende als Pazifist und Kämpfer für den Frieden zurück. Weiterlesen
Heute vor 100 Jahren:
Der 1. Weltkrieg und seine Folgen für die Stadt Freudenberg:
„Antwerpen ist gefallen
Zur Feier des Sieges fällt der Unterricht
an der ev. Volksschule Freudenberg aus. “
Quelle: Schulchronik der ev. Volksschule Freudenberg
Zur Belagerung von Antwerpen s. Wikipedia-Eintrag
Ausstellung „Der 1. Weltkrieg 1914-1918 – Kaiserreich, Krieg und Frieden“
Stadtmuseum Hilchenbach, Wilhelmsburg
16. Oktober 2014 bis 5. Januar 2015
70 Millionen Männer unter Waffen und 20 Millionen Verwundete bzw. 10 Millionen Tote. Dies ist die grausame Bilanz des Ersten Weltkrieges, dessen Wiederkehr sich zum 100. Male jährt.
Dieser Krieg, der zu Recht als die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ bezeichnet worden ist, hat die Welt in seinen unmittelbaren und mittelbaren Folgen tiefgreifend verändert und dies bis in die Gegenwart hinein. Grund genug, um an ihn mit einer Sonderausstellung zu erinnern.
Stadtarchiv und Stadtmuseum sowie private Leihgeber präsentieren einen umfangreichen Fundus, wie z.B. Bilder des Kaisers und der Familie, Bücher und Gesetze, Feldpostkarten, Traueranzeigen und Nachrufe für die Gefallenen, Fotos von hiesigen Soldaten, Verordnungen und Bekanntmachungen, Ehrenbücher, Aufrufe zu Spenden, Schmuck aus geflochtenem Menschenhaar, Reservistenkrüge, Helme und Stichwaffen (Säbel, Degen) bzw. weitere unbenannte Objekte. Weiterlesen