Archiv der Kategorie: Denkmalpflege
A. Ludorff: “Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Siegen” (1903) online
Denkmal des Monats – Juni 2015: Historische Entwicklung Stadt und Markt (Bad Berleburg)
Bad Berleburg Goetheplatz 7, By Ursulabuschmann (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons
Bad Berleburg wird erstmals 1258 urkundlich erwähnt. In diesem Jahr wurde der Ort, welcher im Schutze einer Burg auf dem heutigen Schlossberg gegründet wurde, mit Stadtrechten ausgestattet. Ein städtisches Gemeindewesen mit Bürgermeister, Schöffen und Rat war um 1330 ausgebildet. Der historische Marktplatz lag im Bereich des heutigen Goetheplatzes westlich des Schlosses. Im Platzbereich lagen das Rathaus und eine Stadtkirche, die im 16. Jahrhundert errichtet wurde. Im 17. Jahrhundert entwickelte sich Bad Berleburg zur Haupt- und Residenzstadt der Grafschaft Sayn-Wittgenstein-Berleburg. Das heutige Erscheinungsbild des prägenden Schlosses entstand im Wesentlichen durch Baumaßnahmen in den Jahren 1731 bis 1740.
Das heutige Raumbild des historischen Stadtkerns ist auf den Wiederaufbau der Stadt nach dem großen Stadtbrand 1825 zurückzuführen. Diesen Stadtbrand überstanden lediglich zwei Gebäude am Goetheplatz sowie das nach Norden angrenzende Torhaus der Schlossanlage. Die Stadtkirche wurde ebenfalls stark beschädigt, so dass sie abgerissen wurde und eine Grünanlage in der Mitte des neuen Platzes angelegt wurde. Der Goetheplatz diente der Stadt Berleburg bis in die 1950-er Jahre als Marktplatz. Weiterlesen
A. Ludorff: „Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Wittgenstein“ (1903) online
Die von Ludorff vorgelegte Aufstellung der Denkmäler im Altkreis Wittgenstein ist nun online einsehbar in den digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.
Danke an Archivalia für den Hinweis!
Führung „Historischer Rundweg Achenbach“
05.06.15 , 10:00
Treffpunkt: Heimathaus Achenbach, Im Langen Seifen 5, 57072 Siegen-Achenbach, Infos: Tel. 0271-23419362
Geführte Wanderung zu den einstigen Verhüttungsplätzen und weiteren archäologischen Fundstellen im Engsbachtal. Gegen 12 Uhr Einkehrmöglichkeit beim Heimathaus.
Quelle: Homepage Eisenstraße Südwestfalen
s. a. Historischer Rundwanderweg Achenbach des Heimatvereins Achenbach
Der ehemalige Kinderspielplatz in der Siedlung „Vorderes Wenscht“ in Siegen
Dipl.-Ing Uwe Siekmann, LWL-Denkmalpflege in Westfalen (Münster), beschreibt das Denkmal wie folgt: „Wohnungsnahe und funktional gestaltete Spielplätze waren ein wichtiges städtebauliches und grünplanerisches Ziel beim Siedlungsbau der 1950er-Jahre. In der Siedlung „Vorderes Wenscht“ in Siegen entstanden in den Jahren ab 1953 Spielplätze für Kinder unterschiedlicher Altersgruppen. Es gab den Reihenhäusern zugeordnete Spielflächen für Kleinkinder mit Sandkasten und Bänken sowie einen großen, mit Spielgeräten und Bolzplatz ausgestatteten Spielbereich für ältere Kinder am Nordrand des Dr.-Dudziak-Parks. Während diese Spielplätze nicht mehr vorhanden sind oder modernisiert wurden, ist der Spielplatz östlich des Hans-Böckler-Platzes neben dem Hochhaus weitgehend unverändert erhalten geblieben, allerdings wird er aktuell nicht mehr als Spielplatz genutzt. Eine Besonderheit dieses ehemaligen Spielplatzes sind die von der Bildhauerin Ruth Fay gestalteten Tierplastiken, die im Sandspielbereich aufgestellt sind und das Skulpturenprogramm ergänzen, das in der „Vorderen Wenscht“ von bedeutenden siegerländer Künstlern und Künstlerinnen wie Hermann Kuhmichel und Gertrud Vogd-Giebeler für die Akzentuierung des Freiraums geschaffen worden ist. … Weiterlesen
Digitalisat: „Westfalens bemerkenswerte Bäume
– ein Nachweis hervorragender Bäume und Waldbestände ; nebst Darstellung der Standortsverhältnisse, des Verhaltens der einzelnen Baumarten und deren historische Bedeutung“
Diese von E. Schlieckmann zusammengestellte Buch erschien 1904 in Bielefeld. Es enthält auch Naturdenkmale in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein. Online findet es sich in den digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.
„Mit jeder Tür verschwindet Ortsgeschichte“
Foto-Sonderausstellung „Historischen Niederlaaspher Türen und Toren“ im Industriemuseum Trafostation Amalienhütte, Bad Laasphe-Niederlaasphe.
Ein Pressebericht in WR/WP, 28.04.2015 (PDF), gibt Auskunft über die Ausstellung.
Exkursion „Historische Wege: Der Giebelwald – Teil II „
16. Mai 2015 – 14:00 Uhr
Die nächste Exkursion zum Thema „Hohlwege“ geht in den Giebelwald – Teil II. Eine Anmeldung bis zum 11. Mai 2015 in der Geschäftsstelle des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. ist erforderlich.
Treffpunkt ist der Parkplatz „Tierpark“ in Kirchen-Niederfischbach (Schlesinger Straße).
Detaillierte Informationen zur Exkursion können Sie hier erfahren: 2015 Exkursion Historische Wege Fyer.
Vortrag: „Archäologie der frühen Montanwirtschaft im Raum Kreuztal und Hilchenbach“

Foto: Neuzeitlicher Schacht (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Peter Thomas
Sonntag, 3. Mai 2015, 14:00
Heimatmuseum Ferndorf, Kreuztal
Vortrag von Dr. Jennifer Garner (Deutsches Bergbau-Museum, Rolf Golze (Alten- und Stahlberg e.V.) u. Dr. Manuel Zeiler (LWL-Archäologie Westfalen)
Das Siegerland ist überregional für seine Stahlproduktion seit der Zeit der Kelten bekannt. Weniger bekannt ist, dass der Raum Kreuztal und Hilchenbach in der Eisenzeit und auch im Mittelalter ökonomisch eine wichtige Rolle spielte und einzigartige Bodendenkmäler der frühen Montangeschichte beherbergt. Viele wurden im Rahmen der Archäologischen Denkmalpflege untersucht. Weiterlesen