Zur technischen Aufarbeitung des Archivgutes gehört das Entmetallisieren der Aktenordner. Diese kleine Bildserie entstand bei der salopp „Entgräten“ genannten Bearbeitung von etwa einem laufenden Meter Akten durch eine Praktikantin des Kreisarchivs:
https://www.flickr.com/photos/102122941@N02/sets/72157647951240385/
Archiv der Kategorie: Bestandserhaltung
Ausstellung „Westfalen hilft Köln“
Eröffnung: 28.September 2014 16:00 Uhr, Münster, Erbdrostenhof

Nach dem Einsturz des Kölner Stadtarchivs am 3. März 2009: Hilfe bei der Erstversorgung und dem Reinigen der Archivalien kam auch von Fachleuten der westfälischen Archive. Foto: Historisches Archiv der Stadt Köln
Das Historische Archiv der Stadt Köln und das Stadtmuseum Münster – unterstützt durch das LWL-Archivamt für Westfalen – zeigen ab dem 28. September 2014 die Ausstellung „Die Wiedergeburt eines Archivs. Westfalen hilft Köln“. Die Ausstellung wird verdeutlichen, wie sehr Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus den westfälischen Archiven den Kollegen in der Rheinmetropole bei der Erstversorgung und Restaurierung von historischen Dokumenten geholfen haben. Gezeigt werden im Herbst im Stadtmuseum Münster ausschließlich Archivalien mit einem Bezug zu Westfalen. Sie dokumentieren die Verbundenheit zwischen Westfalen und dem Rheinland. Weiterlesen
Zentraler Aktenbestand zur Grafschaft Sayn-Wittgenstein online
Das Blog des LWL-Archivamtes meldete Anfang September, dass der Aktenbestand A des Fürstlichen Archivs Bad Berleburg online nutzbar ist. Die digitalisierten Akten können dann, verknüpft über das schon vor Jahren online gestellte Findbuch, abgerufen werden: http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=451&id=020&tektId=102
s. dazu diese Einträge auf siwiarchiv: Tagebücher Ludwigs des Älteren von Sayn-Wittgenstein jetzt online! und Digitalisierung des Fürstlichen Archivs in Berleburg
s. a. derwesten.de, 15.9.2014
Schriftliches Kulturgut erhalten! Ein Weimarer Appell
Link zum Unterzeichnen des Appells
Vor zehn Jahren, am 2. September 2004, brannte die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Vor fünf Jahren, am 3. März 2009, stürzte das Historische Archiv der Stadt Köln ein. Auch das Hochwasser an Elbe und Donau im Jahr 2013 hat, wie zuvor schon 2002, Archive und Bibliotheken in Mitleidenschaft gezogen.
Die schriftliche Überlieferung ist durch Vernachlässigung zunehmend gefährdet. Eine Stadtgründungsurkunde, ein barockes Buch, eine alte Landkarte, das Fotoalbum eines Exilschriftstellers oder eine Notenhandschrift sind unverwechselbare Zeugnisse unserer Kulturgeschichte. Wir brauchen diese Originale weiterhin, auch wenn Abbilder davon für das Internet hergestellt sind. Nur die Originale sichern dauerhaft die Möglichkeit des wissenschaftlichen Verstehens. Originalerhalt und Digitalisierung ergänzen sich.
Im Einzelnen fordern wir: Weiterlesen
10. Nationaler Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts
Vor zehn Jahren, am 2. September 2004, brannte die Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Vor fünf Jahren, am 3. März 2009, stürzte das Historische Archiv der Stadt Köln ein. Auch das Hochwasser an Elbe und Donau im Jahr 2013 hat, wie zuvor schon 2002, Archive und Bibliotheken in Mitleidenschaft gezogen.
Am 30. August findet der 10. Nationale Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek statt. Als Gast wird u.a. die Staatsministerin für Kultur und Medien, Frau Prof. Monika Grütters, erwartet. Der Aktionstag wird von der »Allianz Schriftliches Kulturgut erhalten!« getragen, einem Zusammenschluss von 12 großen Bibliotheken und Archiven einschließlich der Herzogin Anna Amalia Bibliothek. Die Allianz veranstaltet jedes Jahr jeweils im Zeitraum der Wiederkehr des Weimarer Unglücks einen Nationalen Aktionstag, um die Öffentlichkeit für das Thema zu sensibilisieren. Weiterlesen
Video „Schützen, Sichern, Bergen. Notfallvorsorge im Archiv“
Der im Februar 2013 fertig gestellte, 15-minütige Film mit dem Titel „Schützen, Sichern, Bergen. Notfallvorsorge im Archiv“ führt auf anschauliche Weise in das Thema Notfallvorsorge und dessen Bedeutung für Archive und andere Kultureinrichtungen ein. Die aufgenommenen Szenen der Feuerlösch- und Bergungsübungen zeigen das sachgerechte Verhalten in typischen Gefahrensituationen, v. a. Brand und Wassereinbruch. Schließlich wird noch der Prozess der Gefriertrocknung vorgestellt, der zur Vermeidung von mikrobiellem Befall bei stark wassergeschädigtem Kulturgut unbedingt notwendig ist.
Ablieferung der Oberen Denkmalbehörde II:
Weitere Bestandsbearbeitung

Nachdem im Mai 2014 diese Ablieferung in der „erste Lagerung“ des Kreisarchivs gebracht wurde, erfolgt nun während eines Praktikums die weitere Bestandsbearbeitung im Kreisarchiv: technische Aufarbeitung, Verpackung (s.u.) und Verzeichnung (s. o.).
s. a. https://www.siwiarchiv.de/?p=7015
Video „Schützen, Bergen, Sichern – Notfallvorsorge im Archiv „
Der Film weist auf die Gefährdung von Archivgut durch Feuer, Wasser und mechanische Einwirkungen hin.
Die Filmaufnahmen entstanden im Rahmen eines Fortbildungsworkshops, der vom LVR-Archivberatungs- und Fortbildungszentrum veranstaltet wurde.
Weitere Informationen unter: www.medien-und-bildung.lvr.de
Versuchsreihe zur Belastbarkeit von Archivboxen
In Zusammenarbeit mit dem LWL-Archivamt in Münster 2011 entstandene Kurzdokumentation über die Widerstandsfähigkeit von Archivboxen.
Link zur Projektdokumentation (PDF)
s. a. Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag, Unterausschuss Bestandserhaltung, Arbeitshilfe „Verpackungsmaterialien für Archivgut“, Sept. 2012
„Der Archivknoten – ein Lehrfilm“
„Wenn die städtischen Ämter dem Stadtarchiv ihre Verwaltungsakten abgeben, dann tun sie dies oft in gebündelter Form. Für das Schnüren der Bündel gibt es vom Archiv klare Vorgaben. Nicht immer werden diese Vorgaben umgesetzt. Vor allem mit dem Archivknoten tun sich die Ämter schwer. Dabei bietet der Archivknoten die beste Möglichkeit, ein Bündel später ohne Mühe zur Entnahme von Akten wieder zu öffnen und neu zu schließen. Für alle ablieferungspflichtigen Stellen in Duisburg und andernorts und für alle Interessierten deshalb hier noch einmal ein Lehrfilm zum Archivknoten — viel Spaß beim Üben!“
Den Kolleginnen und Kollegen des Duisburger Stadtarchivs gebührt der Dank für diesen Film.
s. a. Bilderserie „Archivknoten“ auf Wikimedia Commons
s. a. schwedischer Archivknoten-Film auf Flickr
s. a. Film „Was ist eigentlich ein Archivknoten?“ des Oldenburger Stadtarchivs. Im Abspann des Films wird unkommentiert das Binden eines Archivknotens gezeigt.