Vortrag „Vom Sperrmüll in die Bismarckhalle“

Georg Bechtel – Dokumentarist der Siegerländer Hammersiedlungen

Am Donnerstag, 16.08.2012, stellt Karl Mebold, ausgewiesener Kenner des Weidenauer Malers und Originals Georg Bechtel, um 19.00 Uhr im Kleinen Saal der Bismarckhalle drei bisher unbekannte Bilder des Dokumentaristen der Siegerländer Hammersiedlungen vor und gibt Erläuterungen zu dessen Leben und Wirken.

Plakat Vortrag Georg Bechtel

Weiterlesen

Wichtiger Besucherhinweis:

Das Stadtarchiv Siegen bleibt vom 6. bis einschließlich 27. August 2012 für die Öffentlichkeit geschlossen!

In dieser Zeit werden dringend notwendige interne Arbeiten durchgeführt. Während der Schließungszeit werden auch keine schriftlichen oder telefonischen Anfragen bearbeitet. In dringenden Fällen (Beglaubigungen o. ä.) steht Ihnen ein Mitarbeiter telefonisch unter der Telefonnummer: (0271) 404-3095 zur Verfügung. Vielen Dank für Ihr Verständnis.
Link

Wissenschaftliche Bibliothek zur Regionalgeschichte im Stadtarchiv Siegen

Seit Eröffnung des Siegener KrönchenCenters im Februar 2007 hat sich die “Wissenschaftliche Bibliothek zur Regionalgeschichte im Stadtarchiv Siegen“ mit seinen ca. 15.000 Medieneinheiten als wichtige Forschungsstätte für Geschichtsinteressierte, Studierende und Historiker etablieren können. Individuelle Beratungen und Hilfestellungen bei der Literatursuche gehören selbstverständlich zum Angebot wie auch etwa Repro- und Digitalisierungsdienste. Das Buchangebot reicht von Publikationen zur Orts- und Familiengeschichte über Fest- und Jubiläumsschriften von Vereinen, Schulen und Kirchengemeinden bis hin zu Veröffentlichungen über die thematisch breit gefächerte Wirtschafts- und Sozialgeschichte des hiesigen Raumes. Druckschriften u.a. zu Kunst, Kultur und Politik komplettieren den Literaturbestand. Weiterlesen

„Klassenzimmer und Gottesdienste“

Die 1821 errichtete Kapellenschule von Buchen im Sohlbachtal. Undatierte Aufnahme, vor 1920 (Stadtarchiv Siegen, Bestand Fotodokumentation)

Stadtarchiv erinnert an die Geschichte Siegener Kapellenschulen

Bis in die 1950er Jahre fanden in den Siegerländer Kapellenschulen stellenweise noch Schulunterricht, Bibelstunden oder kirchliche Jugendarbeit statt. Heute stellen die ehemaligen Schulkapellen denkmalgeschützte Dorfmittelpunkte, Begegnungsstätten oder geschmackvoll eingerichtete Heimatstuben im Fachwerkstil dar. Weiterlesen

Vortrag „Städte im Vergleich“

Auf regen Zuspruch stößt bisher die Veranstaltungsreihe „Geschichtsforum Wiederaufbau Siegen“, die bereits seit November 2010 interessierten Bürgerinnen und Bürgern im Rahmen von Workshops, Rundgängen und Vortragsveranstaltungen die besondere Qualität des Wiederaufbaus der Krönchenstadt näherbringt. Im Mittelpunkt stehen dabei Themen wie Architektur, Kunst am Bau oder etwa Stadtgestaltung.

Vor diesem Hintergrund beleuchtet die nächste Veranstaltung am Dienstag, 19. Juni 2012, um 19:00 Uhr im Vortragsraum des KrönchenCenter (Markt 25) unter dem Titel „Städte im Vergleich zu Siegen“ die Vergleichbarkeit des Wiederaufbaus von Siegen mit den Städten Bochum, Düren, Gladbeck, Münster, Paderborn und Soest. Es sprechen die Mitglieder der Werkstatt 1 des Geschichtsforums: Hans-Georg Krieger, Dr. Jochen Münch, Prof. Dr.-Ing. Hildegard Schröteler-von Brandt und Michael Stojan.

Die Veranstaltung dauert ca. 2 Stunden. Der Eintritt ist frei. Weiterlesen

Vortrag „Walter Krämer – Von Siegen nach Buchenwald“

Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ im KrönchenCenter

Nach wie vor polarisiert die Person Walter Krämer die Menschen in seiner Geburtsstadt Siegen: Der Mitbegründer der Siegener KPD, der Abgeordnete im Preußischen Landtag und Träger der Auszeichnung des israelischen Staates „Gerechter unter den Völkern“ würde am kommenden Donnerstag seinen 120. Geburtstag begehen. Im Rahmen der Vortragsreihe „Siegener Forum“ lässt daher der Regionalhistoriker Klaus Dietermann an diesem Jahrestag unter dem Titel „Von Siegen nach Buchenwald“  entscheidende Stationen aus Krämers Leben Revue passieren. Weiterlesen

Vortrag: „Der Ingenieur und Hüttenbaumeister Carl Ludwig Althans –

Sein Wirken und seine Verbindungen ins Siegerland“
Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“
Mit einem faszinierenden Ingenieur und Wissenschaftler aus der Zeit der industriellen Revolution setzt sich der nächste Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe  „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ am kommenden Donnerstag im städtischen Kulturzentrum KrönchenCenter auseinander. Dann stellt Architekt Carsten Trojan aus Wilnsdorf Leben und Wirken des 1788 in Bückeburg geborenen Hüttenbaumeisters Carl Ludwig Althans vor und geht dabei insbesondere auf dessen Tätigkeit im Siegerland ein.

Weiterlesen

„Reise ohne Rückkehr“

Vortragsreihe „Siegener Forum“ im KrönchenCenter zur Deportation der Siegener Juden nach Zamosc

 

Inge Frank (rechts) aus Weidenau (19) und ihr Cousin Artur Neumann (18) gehörten zu den Deportierten. Foto: Privatarchiv DietermannFast auf den Tag genau jährt sich am kommenden Donnerstag zum siebzigsten Mal die Deportation jüdischer Mitbürger in das Ghetto der polnischen Stadt Zamosc.

Unter dem Titel „Reise ohne Rückkehr“ widmet sich daher Klaus Dietermann diesem Anlass in einer PowerPointPräsentation im Rahmen eines zusätzlichen Vortrags des „Siegener Forum • Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“* im KrönchenCenter. Weiterlesen

Entstehungsgeschichte der Ruhr-Sieg-Eisenbahn und die Entwicklung des Siegener Bahnhofes.

Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“

Bahnhof Siegen, 1924

Die Entstehungsgeschichte, die Strecke und die „Schönbauten“ der Ruhr-Sieg-Eisenbahn und die Entwicklung des Siegener Bahnhofes. Ein Vortrag zur Baugeschichte der Eisenbahnstrecke Hagen – Siegen.

Weiterlesen