Wittgenstein Heft 2/2014 erschienen

Inhalt:
wittg214Helmut Wickel: „Wandern sell jo so gesond sei … “
Hans Friedrich Petry: Die Pfarrhäuser der Kirchengemeinde in Berleburg
Stefan Hermann Riedesel u. Paul Riedesel: Die Entstehung des Namens Riedesel in der Grafschaft Wittgenstein: Neue Erkenntnisse zu seiner Abstammung
Teja Radenbach: Achate aus Wingeshausen – ein Halbedelstein im oberen Ederbergland
Holger Weber: Die Auswanderung des Conrad Claus aus Bermershausen
Joch Karl Mehldau: Hof-Chroniken von Girkhausen (Teil 1)

Nachruf:
Eberhard Bauer: Adolf Schäfer zum Gedenken
Quelle: Wittgensteiner Heimatverein

Wittgenstein 1/2014 erschienen

Inhalt:
Wittg12014Gerhard Karpf/Ulf Lückel: Editorial und Hinweise des Vorstands und der Schriftleitung des WHV
Florentine Goswin-Benfer (†): „ `s wäll Friehjuhr wäre“
Gerda Achinger: Erst Mitbürger – dann Verstoßene. Das Schicksal der jüdischen Familie Wolff aus Arfeld
Adolf Schäfer: Das Säge- und Sperrholzwerk Ludwig Koch & Sohn in Laasphe
Hans Friedrich Petry: Johann Daniel Scheffer – Franz Althaus junior. Erfolgreiche und begüterte Kaufleute in der Stadt Berleburg.
Bernd Julius: Von Schwarzenau in die USA: Meine Eindrücke als Gast bei der 5. Weltversammlung der Brüder in Brookville, Ohio, (5. Brethren World Assembly)
Ernst-Ludwig Belz: 100 Jahre Heimatpflege in Erndtebrück. Vom Wittgensteinischen Geschichtsverein zum Ortsheimatverein Erndtebrück. Weiterlesen

Literaturankündgung zur Archäologie und Kulturgeschichte Wittgensteins

Das Buch „Archäologie und Kulturgeschichte in Wittgenstein – Geschichte erleben in der Regione Aue, Berghausen, Hemschlar, Birkefehl, Birkelbach, Womelsdorf und darüber hinaus“ von Hans Günter Radenbach kann bei der Sparkasse Wittgenstein zu einem Subskriptionspreis von 30 € vorbestellt werden. Der spätere Preis wird 35 € betragen.

Wittgenstein 3/2013 erschienen

Witt32013Inhalt:
Vorstand des WHV: Hinweis und Einladung zum Jubiläum
Gerhard Karpf: Anmerkung zu 100 Jahre Wittgensteiner Heimatverein e.V. Welche Bedeutung hatte die Gründung von Vereinen für unsere heutige demokratische Grundordnung?
–-: „Lääser Wend“
Fritz Weber/Fritz Walter Dörr: Der Siebenjährige Krieg und das Roths-Haus auf der Laaspherhütte
Hans Friedrich Petry: Das Jahr 1832 – die Stadt Berleburg hat endlich ein Schulgebäude
Otto Heinzerling †/Andreas Wahl (Einleitung): Der Alte vom Scharfenstein
Hartmut Prange: Ideen des Reformjudentums des 19. Jahrhunderts in Wittgenstein
Andreas Krüger: Die Bibliografie Wittgenstein

Buchbesprechung
Ulf Lückel: Schützenverein Neuastenberg 1875 e.V. und Dorfgemeinschaft Neuastenberg (Hgg.), 300 Jahre Neuastenberg 1713 – 2013. Geschichte und Geschichten eines Höhendorfes am Rothaarkamm
Link

Bildungspartnerschaft mit Stadtarchiv mit Ludwig-zu-Sayn-Wittgenstein-Schule

Fotos von einer der ersten Aktionen der Bildungspartnerschaft:
1) Stadtrundgang auf den Spuren jüdischen Lebens
2) Besuch des jüdischen Friedhofes mit einer kleinen Säuberungsaktion.

Die Bildungspartnerschaft zwischen dem Stadtarchiv Bad Berleburg und der städtischen Hauptschule ist die erste Bildungspartnerschaft zwischen einem Archiv und einer Hauptschule im Land Nordrhein-Westfalen!

Wittgenstein 1 (2013) erschienen

witt12013Inhalt:

Ulf Lückel/Johannes Burkardt: Hinweise der Schriftleitung / des Vorstandes des WHV
Wilhelm Völkel †: „Mein Wittgenstein“ und Anmerkung der Schriftleitung
Andreas Krüger: Briefmarken – ein „kleiner“ Beitrag zum Jubiläum des Wittgensteiner Heimatvereins e. V.
Hans Friedrich Petry: Die Finanzen der Stadt Berleburg im 19. Jahrhundert
Eberhard Bauer: Die Bauzeit des Seitenschiffs der Laaspher Kirche
Jochen Karl Mehldau. Elise Sommer. Eine in Wittgenstein unbekannte Dichterin aus Laasphe

Buchbesprechung:
Rikarde Riedesel: Heinz Strickhausen, Berleburg eine Kleinstadt nach der Jahrhundertwende. Teil I. Die gute alte Zeit?

 

Historische Bildergalerie auf der Schlossstrasse

Bad Berleburger WeihnachtsZeitreise, 15./16.12.2012

“ …..Die …. Schlossstraße wartet mit historischen Bildern auf, die zu einer Entdeckungsreise in das Berleburg zu Beginn des 20. Jahrhunderts einladen. ….“
Dieser geschichtliche Programmpunkt ist seit Beginn der WeihnachtsZeitreise im Jahr 2008 Bestandteil der Veranstaltung.

Homepage der Veranstaltung 

„Wittgenstein“ 3/2012 erschienen

Aus dem Inhalt
Florentine Goswin-Benfer †: „Wann de Büre drasche wenn“
Jost Klammer: Indien-Missionarin Christine Belz aus Arfeld (1833-1902)
Timo Beuter: Die Familie von Rüspe und die Zehntrechte zu Wingeshausen
Bernd Geier: Kirchliches Leben in Balde, Melbach und Leimstruth
Heinrich Imhof: Seuchen, Krankheiten und deren Behandlungsmethoden in früheren Zeiten – Teil 1

Liste der Baudenkmäler in Bad Berleburg

Jugendstilvilla, Poststrasse 44

Auf Wikipedia sind Bilder der 104 eingetragenen Baudenkmäler auf dem Stadtgebiet Bad Berleburg abrufbar.

Links:
1) Homepage der Stadt Bad Berleburg zu Denkmalschutz mit Kulturgutverzeichnis
2) Albert Ludorff, Provinzial-Verband der Provinz Westfalen (Hrsg.): Die Bau- und Kunstdenkmäler des Kreises Wittgenstein (= Die Bau- und Kunstdenkmäler von Westfalen. Band 13), Münster 1903 auf archive.org

Zum Hintergrund s. Siegener Zeitung, 6.9.12