LWL beschützt Schätze in Archiven

Das Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster bearbeitet in seiner Werkstatt Archivgut aus ganz Westfalen, um den sogenannten Säurefraß zu bekämpfen und die Dokumente zu erhalten.
Foto: LWL
Das Archivamt des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) in Münster bearbeitet in seiner Werkstatt Archivgut aus ganz Westfalen, um den sogenannten Säurefraß zu bekämpfen und die Dokumente zu erhalten. Denn seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde zunehmend säurehaltiges Papier benutzt, das im Lauf der Zeit brüchig wird. Eine neue Vereinbarung mit dem Land NRW, das die Kosten von 1,8 Millionen Euro bis 2023 trägt, sichert jetzt dauerhaft den Kampf gegen den Säurefraß und Schädlinge wie Papierfischchen in den kommunalen Archiven Westfalens.
„Wir danken dem Land dafür, dass wir diese Schätze beschützen können“, sagte LWL-Direktor Matthias Löb bei einem Besuch im LWL-Archivamt am Montag (31.5.) in Münster. „Wenn unsere Fachleute wichtige Akten und Handschriften aus Archiven wieder haltbar machen, retten sie Kulturgut.“ In den vergangenen 14 Jahren hätten so fast 3.900 laufende Meter Archivgut in Westfalen aus bis zu 100 kommunalen Archiven vor dem Verfall bewahrt werden können. Für eine derart „wichtige, aber sehr spezielle Aufgabe“ bräuchten die Kommunen die Unterstützung durch die Archiv-Fachleute des LWL: „Da müssen Fachwissen und Finanzen zusammenkommen.“ Weiterlesen →