Tag der Archive 2012: Ein Flugzeugabsturz 1975

Die Geschichte dieses Bildes

Am 5. Januar 1975 stürzt eine Cessna 182 auf dem Weg von Salzburg in das Siegerland ab. Der letzte Funkspruch um ca. 17:45 Uhr durch den Eigner und den Pilot des Sportfliegers lautete:“ Kraftstoff neigt sich dem Ende zu!“. Die Kreispolizei wird informiert und macht sich quer durch das infrage kommende Gelände auf die Suche, kann jedoch das Flugzeug nicht finden. Erst am nächsten Morgen wird das zerstörte Wrack durch einen Polizeihubschrauber entdeckt. Leider kommt für alle Insassen, die Familie Höfer aus Mudersbach und den Fluglehrer und Piloten Willi Berkel aus der Schweiz, jede Hilfe zu spät. Über die Absturzursache gibt es in der Folge eine Menge Gerüchte und Vermutungen. Sogar der „Spiegel“ erwähnt diesen Unfall im August 1975 in einem Beitrag über die in diesem Jahr auffällig hohe Zahl an Sportfliegerunfällen.

Quelle: Rhein-Zeitung, 7.1.1975, 9.1.1975
Recherche und Text: Anna Schulz/Dagmar Spies (Auszubildende/Umschulung FAMI)

Homepage Tag der Archive 2012

Aus der Forschungswerkstatt des Kreisarchivs: Landrätebiographien

Die Biographien der Landräte und Oberkreisdirektoren des Kreises Siegen-Wittgenstein sowie der beiden Altkreise Siegen und Wittgenstein sind ureigenstes Forschungsgebiet des Kreisarchivs Siegen-Wittgenstein. In der Regel liegen die Forschungsergebnisse als stichwortartige Datenblätter vor. Als Beispiel folgt das Datenblatt des ersten bekannten Landrates des Kreises Wittgenstein nach dem Zweiten Weltkrieg: Carl Nacken.

 

Karl Albert von Rumohr. Eine Beamtenkarriere.

Vom Wittgensteiner Landrat zum Chef des Bundesausgleichsamtes. 

Karl Albert von Rumohr wurde am 27. Dezember 1900 im schlesischen Oppeln geboren. Über seine Kindheit ist nichts bekannt. Ostern 1917 legte er sein Abitur am humanistischen Gymnasium in Hildesheim ab. Den ersten Weltkrieg erlebte er von Juni 1917 bis  Dezember 1918 als Kanonier. Weiterlesen

„Adelsarchive in Westfalen“

Adelsarchive in Westfalen : Die Bestände der Mitgliedsarchive der Vereinigten Westfälischen Adelsarchive bearb. von Wolfgang Bockhorst. Münster, 3. aktualisierte Aufl. 2012. – XX, 524 S./ ISSN 1618 – 7377 / 28,-€
Wie die 1. Auflage war auch die 2004 erschienene 2. Auflage der „Adelsarchive in Westfalen“ rasch vergriffen. Seit ihrem Erscheinen sind zudem inzwischen acht Jahre vergangen, so dass schon allein deshalb eine Neubearbeitung der Beständeübersicht sinnvoll erschien.

Weiterlesen

Architektur der Becher-Häuser: „Spar-Fachwerkhäuser“.

Ein Forschungsprojekt der Universität Siegen und ein Bastelbogen für alle

Die Siegener Zeitung widmete sich heute auf ihrer Kulturseite dem seit 2009 laufenden Projekt des Siegener Bauhistoriker und Denkmalpflegers Prof. Dr. Dr. Karl Kiem „Die Architektur der von Bernd und Hilla fotografierten Fachwerkhäuser des Siegener Industriegebiets“.

Weiterlesen

Älteste Tonaufnahme (1890) des Altenkirchener Landes entdeckt

„Die wahrscheinlich älteste Tonaufnahme des AK-Landes ist nun entdeckt und dem Kreisarchiv zugespielt worden. In einer Holzkiste, in der auch eine Stimmaufzeichnung Bismarcks gefunden wurde, kamen Aufnahmen einer Altenkircherin zutage, die ihre Verwandtschaft in den USA damit Grüße zukommen ließ. ….“

Mehr Informationen: http://www.siegener-zeitung.de/a/539001/Bismarckwarnichtallein

Link zu den Tonaufnahmen: http://www.cylinder.de/resource_bismarck.html