Ein abgebrochener Ast sorgte heute für einen aufwändigen Feuerwehreinsatz vor dem Siegener LYZ, dem Gebäude des Kreisarchivs. Die Arbeiten konnten im Benutzerraum des Kreisarchivs aus nächster Nähe verfolgt werden.
Archiv des Autors: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
28. Juni – zwischen Rubens und Helsper
Biogramm des Siegener Landrates Bruno Bourwieg
Vor acht Jahren hat das Kreisarchiv ein knappes Biogramm des Siegener Landrates Bruno Bourwieg vorgelegt, dessen Ausarbeitung bis jetzt noch nicht geschehen ist. Da allerdings am Freitag zuerst im Siegener Stadtarchiv, dann auch im Kreisarchiv eine wissenschaftliche Anfrage die Universität Hongkong zum Schwiegervater Bourwiegs, einem Apenrader Reeder, eingetroffen ist, wird diese Gelegenheit genutzt, das Biogramm auch hier im Blog zu publizieren:
Weiterlesen
Heinrich Otto im Visier des Volksgerichtshofes:
Ermittlungsakte des Oberreichsanwaltes Berlin über Heinrich Otto
Folgende Beiträge zu Landrat Heinrich Otto liegen bereits auf siwiarchiv.de vor:
1) F. Kraume: Landrat Heinrich Otto – Eine biographische Skizze
Dieser erste Beitrag wurde intensiv diskutiert, so dass es in dessen Folge zu Quellenpublikationen kam, die weiteren Aufschluss über die Biographie Heinrich Ottos geben konnten:
2) Anmeldung an der Wiesen- und Wegebauschule Siegen und Lebenslauf
3) Hermann Reuter: Unser Landrat Heinrich Otto
4) Ermittlungsakte der Generalstaatsanwaltschaft Hamm über Heinrich Otto
Die hier publizierte Ermittlungsakte des Oberreichsanwaltes Berlin gegen Heinrich Otto (1936) befindet Bundesarchiv Berlin, R 3017/5327 (früher: VgH/Z-063). Dank gilt dem Bundesarchiv für die Veröffentlichungsgenehmigung: Weiterlesen
Sigurd Hofacker: Geschichte der Drogenberatungsstelle des Kreises Siegen-(Wittgenstein)
Ein Bericht aus meiner Erinnerung zur Entstehung des Drogenberatungsstelle des Kreises.
Etwa ab dem Jahr 1958 stellte das Land NRW Mittel zur Verfügung, um die kommunale Jugendämter anzuregen, Jugendschutzfachkräfte einzustellen.
Der damalige Kreis Siegen sah für das Jahr 1963 erstmals eine solche Stelle vor und stellte mich zum 15.04.1963 als Jugendschutzsachbearbeiter ein. Der öffentliche Träger der Jugendhilfe hat sich insbesondere im Rahmen des erzieherischen ‚Jugendschutzes den aktuellen Gefährdungen der Jugend gewidmet; so auch den Gefährdungen durch illegale Drogen. Weiterlesen
Vor 105 Jahren: Herbert Kienzler – Kreisbaurat des Wiederaufbaus
Archivare aus dem Kreisgebiet I: Alfred Lück
Zu beginnen ist diese kleine Reihe wohl unstrittig mit Alfred Lück, der nicht nur in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre, sondern auch vor 30 Jahren gestorben ist. Doch diese lebensgeschichtlichen „Jubiläen“ haben nicht den Ausschlag gegeben, mit Alfred Lück zu starten. Aus archiv(ar)ischer Sicht handelt es sich um den bedeutendsten Archivaren aus dem Siegerland und dem Wittgensteiner Land. Als Mitbegründer der „Vereinigung deutscher Wirtschaftsarchivare“ e. V.
besitzt er überregionale Strahlkraft. Zugleich liegt bis heute keine differenzierte Würdigung des Archivaren, des regionalen Historikers und des Verfassers von historischen Romanen vor. Ein tabellarischer Lebenslauf und eine Liste der bekannten Sekundärliteratur soll zur Anregung dienen. Weiterlesen
siwiarchiv.de – Ersterwähnung im „Archivar“
In der Ausgabe 02/2012 des „Archivar“, einer deutschen Fachzeitschrift für Archivwesen, findet sich im Artikel „Archivische Spätzünder? Sechs Web 2.0-Praxisberichte“ Joachim Kempers auf S. 136 folgendes Zitat: Weiterlesen
Ausstellung „25 Jahre AIDS-Beratung im Kreis Siegen-Wittgenstein“
Als 1987 erstmals das Thema AIDS in einem Jugendkalender mit der Botschaft „AIDS bekommt man nicht vom Schmusen. Und beim Sex schützen Kondome.“ auftaucht, ist der Aufschrei in der Politik groß. Tausende Kalender sollen vernichtet werden. Offenes Reden über Sexualität ist Ende der 80er Jahre trotz aller Liberalisierungstendenzen noch brisant. Als schließlich am 1. Januar 1988 eine AIDS-Fachkraft ihre Arbeit im Gesundheitsamt des Kreises Siegen-Wittgenstein aufnimmt, ist ein hohes Maß an Sensibilität bei der Aufklärung der Bevölkerung im Kreis notwendig. Weiterlesen
Kultur im Siegerland zwischen 1945 und 1948
Ein wiederentdeckter Bericht aus dem Kreisarchiv.
Ein Kreismitarbeiter überbrachte dem Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein zwei Aktenhefter, die er bei Aufräumarbeiten gefunden hatte. Die beiden Akten beinhalten Schriftstücke der Kulturabteilung der Siegener Kreisverwaltung von 1945 bis 1955.
Das bedeutendste Schriftstück ist der Bericht über die kulturelle Tätigkeiten im Siegerland. Am 17. Juli 1948 hatte der Arnsberger Regierungspräsident die Hauptgemeindebeamten gebeten, über die Kulturarbeit in den Jahren 1945 bis 1948 zu berichten. Kurze Vergleiche mit den Veranstaltungen der NS-Organisation „Kraft durch Freude“, die Schwierigkeiten nach dem Kriegsende und die weitere Entwicklung sollten dargelegt werden. Kreiskulturreferent Wolfgang Suttner und Kreisarchivar Thomas Wolf bewerten diesen Tätigkeitsbericht als eine zentrale und aufschlussreiche Quelle für die Kulturgeschichte des Siegerlandes in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Bericht folgt nun ungekürzt: Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt


