Zu Pfingsten und in Hinblick auf den Mühlentag hatte siwiarchiv ein Fotorätsel aufgegeben. Peter Kunzmann ist recht schnell fündig geworden und vermutete leider zu Recht ein „Haar in der Suppe“. Unstrittig handelts es sich um identische Bilder – jedoch liegen dem Kreisarchiv andere Angaben bezüglich des Ortes und des Fotografen vor, so dass eine ausführlichere Beantwortung von Nöten ist.
Die Bildvorlage wurde dem Kreisarchiv von privater Hand aus Österreich überlassen. Dort wurde das Bild quasi als „give away“ vom einem Antiquaren einer Privatperson geschenkt, die daraufhin Kontakt mit dem Kreisarchiv aufnahm. Weiterlesen
Archiv des Autors: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
„Schätze“ aus der Plansammlung der SAG
Martin Gummersbach hat hier bereits die Aufarbeitung der Plannsammlung vorgestellt. Während der Aufarbeitung fanden sich auch regional wie überregional interessante Planzeichnung bspw. für das Siegener Rathaus, für den Kreuztaler Kindelsbergturm, für das Bürohochhaus von straßen.nrw oder für die Städtischen Bühnen in Frankfurt:
Vor 450 Jahren: Kurfürst, Erzkanzler, Gegenreformator und Hexenjäger
Johann Adam von Bicken (* 27. Mai 1564 auf Burg Hainchen; † 11. Januar 1604 in Aschaffenburg) war von 1601 bis 1604 Erzbischof und Kurfürst von Mainz und damit Erzkanzler des Heiligen Römischen Reiches.
Literatur:
Hans-Joachim Becker: Zur Genealogie der Adligen von Bicken der Haincher Linie, in: Nassauische Annalen, Bd. 107 (1996), S.333-346
Anton Ph. Brück: Johann Adam von Bicken. Erzbischof und Kurfürst von Mainz 1601 – 1604, in: Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte Jg. 23 1971, S. 147 – 187, Nachdruck 1989
Brück, Anton Ph., „Johann Adam von Bicken“, in: Neue Deutsche Biographie 10 (1974), S. 497 [Onlinefassung]; URL: http://www.deutsche-biographie.de/pnd122479955.html
Weiterlesen
Eildienst 5/2014 mit Archivschwerpunkt
Die Verbandszeitschrift des Landkreistages Nordrhein-westfalen hat im Mai-Heft einen archivichen Schwerpunkt mit folgenden vier Beiträgen:
Dr. Claudia Arndt (Archiv des Rhein-Sieg-Kreises): Die Bildungspartnerschaft zwischen dem Archiv des Rhein-Sieg-Kreises
und der Gesamtschule Hennef Meiersheide, S. 182
Thomas Wolf: Archive aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein im Web 2.0: siwiarchiv.de, S. 185
Katharina Tiemann/Dr. Peter Worm (beide LWL-Archivamt). eLan.LWL – Das elektronische Langzeitarchiv des LWL-Archivamtes für Westfalen, S. 187
Dr. Ulrich Fischer (Stadtarchiv Köln)/Kai Jansen (Digitales Archiv NRW)/Dr. Arie Nabrings (LVR-AFZ): Das Digitale Archiv Nordrhein-Westfalen (DA NRW), S. 189
Link zur PDF-Datei: EILDIENST_05_2014
Ablieferung der oberen Denkmalbehörde
Vor wenigen Tagen erfolgte eine Ablieferung von Akten der oberen Denkmalbehörde des Kreises Siegen-Wittgenstein. Die Laufzeit der über 50 Ordner beginnt Ende der achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts und reicht zum Beginn des neuen Jahrtausends.
Die Unterlagen wurde nach Aktenzeichen sortiert zunächst in der „ersten Lagerung“ aufgestellt und warten nun auf die weitere Bearbeitung.
Projektgruppe der Siegener Realschule am Häusling im Kreisarchiv
Gestern besuchte eine Gruppe von 10 Schülerinnen und Schüler mit ihrem Lehrer das Siegener Kreisarchiv. Ziel des Besuchs waren eine Einführung in die archivische Arbeit und die Demonstration einer Recherche zu einer Personen der regionalen Zeitgeschichte; die Wahl fiel übrigens auf Dr. Lothar Irle.
Abschließend konnte der interessierten Gruppe – quasi als „Rausschmeißer“ – noch der kurze Film der echten „monuments men“ gezeigt, werden, der den Rücktransport des Inventars des Bonner Beethovenshauses dokumentiert.
Auf Nachfrage wurde auch über die solidarische Hilfe der Archive und Archivierenden aus dem Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein für das Kölner Stadtarchiv berichtet.
Geschichts- und Kulturpfad Wunderthausen (Bad Berleburg)
„Die Idee zu diesem Rundwanderweg innerhalb der Ortschaft Wunderthausen wurde vor Jahren im Rahmen einer ILEK-Präsentation erstmals vorgestellt. Nach einer zeitaufwendigen Planungsphase folgte die Umsetzung mit der Erarbeitung der Informationstafeln und dem anschließenden Druck, die Herstellung der entsprechenden Rahmen und Gestelle sowie das Aufstellen und Einbetonieren dieser und abschließend die Endmontage der Informationstafeln an den jeweiligen Standorten. Weiterlesen
1.000 Eintrag auf siwiarchiv ein Osterbilderrätsel:
Zu beantworten sind folgende drei Fragen:
1) Um welches Gebäude handelt es sich?
2) Wann wurde es erbaut?
3) Wer war der Architekt?
Die erste richtige Lösung aller drei Fragen, wird mit einem kleinen Preis belohnt. Die Auflösung des Rätsels erfolgt am 22. April 2014.
P.S. Es wäre schön, wenn der Lösungsweg skizziert wird.
Tagung „Offene Archive 2.1 – Social media im deutschen Sprachraum und im internationalen Kontext“ in Stuttgart, 3./4.4.14
Alle Informationen zur Tagung finden sich hier: http://archive20.hypotheses.org/tagung-2014 .
Für die gesamte Dauer der Tagung wird ein Livestream zur Verfügung stehen. Dieser ist über die Zugangs-URL http://193.197.29.93/larch/web2.0/ abrufbar.
Diskussionsbeiträge sind über den Twitter-Hashtag #archive20 möglich.
Kinotipp: „Siegen. Notizen zu einer Stadt“
„Zeitzeugen auf Zelluloid“ am 26. März 2014 20:00, LYZ Schauplatz
Zum kleinen Jubiläum, denn die Reihe „Zeitzeugen auf Zelluloid“ findet nun zum fünften Male statt, zeigt das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein erstmals einen Film, der sich nicht in den Beständen des Kreisarchivs befindet.
Knapp ein halbes Jahrhundert galt er als verschollen. Siegens unbequemster Film mit dem Titel „Siegen – Notizen zu einer Stadt“. Am 17. Juni 1966 erstmals im WDR Fernsehen ausgestrahlt löste er seinerzeit eine Welle der Empörung bei Lokalpolitik und Bevölkerung aus und verschwand für viele Jahrzehnte in den Tiefen des WDR Filmarchivs.
„Siegen – Notizen zu einer Stadt“ entstand im Jahr 1966 als Fernsehessay auf der Grundlage eines Textes des aus Siegen stammenden Journalisten und Feuilletonisten Heinrich Vormweg. Regie führte ebenfalls Vormweg. Hergestellt von der Cineropa Filmgesellschaft beschäftigt sich der zeitkritische Film unter anderem mit der Mentalität der Menschen im Siegerland, welche stark geprägt wurde von calvinistisch-pietistisch ausgelegter Religiosität. Weiterlesen

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt

