Karte des Landkreises Wittgenstein

Die undatierte, ca. DIN A 3 große Karte wurde dem Kreisarchiv vor kurzem von einem Kollegen des LWL-Archivamtes übergeben und ergänzt nun die Kartensammlung.
Archiv des Autors: Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein
Neu in der Bibliothek des Kreisarchivs:
In der Präsenzbibliothek des Kreisarchivs hat diese 110seitige Festschrift nun ihren Platz. Nach sechs Grußworten wird ausführlich und materialreich die Geschichte des FDP-Stadtverbandes dargestellt. Die Gründung vor 70 Jahren war bereits Gegenstand eines Eintrages auf siwiarchiv.
Zur Doppelschwänzigkeit des Löwen im Kreiswappen

Im Mai hatte das Kreisarchiv hatte eine Anfrage zum Aussehen des Löwens im aktuellen Kreiswappen erhalten. In der Wappenbeschreibung (Blasonierung) findet sich der nassauische Löwe, der eigentlich jedoch einschwänzig ist. Demgegenüber zeigt das Wappenbild einen doppelschwänzigen Löwen. Die einschlägige Literatur (Peter Veddeler, Helmut Müller) enthält keinen Hinweis auf das Zustandekommen dieses Unterschieds. Weiterlesen
Siegerland-Flughafen – Filmfund im „Hohen Meer“
Bei Räumarbeiten im Außenmagazin wurde ein übrig gebliebener Umzugskartons ausgeräumt. Neben anderen, ebenfalls hochwertigen Dokumentationsgut befanden sich dort diese Filmerollen zum Siegerland-Flughafen.
In der Filmsammlung des Kreisarchivs befindet sich bis jetzt VHS-Video-Material zu einer geplanten Dokumentation des ehemaligen Kreismedienzentrum aus dem Jahr 1992 sowie eine Sequenz in der „Hüttentaler Jahreschronik“ aus dem JAhr 1973. Darüberhinaus liegt dem KReisarchiv ein Super-8-Film zur Eröffnung des Flughafens vor.
Wir sind gespannt, was dieser Film beinhaltet.
Im Digit-Archiv des WDR findet sich ein Video aus den 1960er Jahren, die Aufnahmen von einem Flugtag bzw. Tag der offenen Tür auf dem Siegerland-Flughafen zeigen.
Zeitzeugen zur jüngeren LYZ-Geschichte gesucht
Im November besteht das Kulturhaus Lyz 20 Jahre.
Hervorgegangen aus den Aktivitäten des Kreis-Kulturbüros seit 1990, entwickelte sich das ehemalige Lyzeum in der Siegener St.-Johann-Straße, das bis dahin Gymnasium war und dann zum Technologiezentrum wurde, zum heutigen Lyz.
Im November soll deshalb zur jüngeren Geschichte des Lyz ein Buch erscheinen, das auch eine wichtige Phase in der Entwicklung der Schule und der Schulpolitik des Landes beleuchtet: Im Auftrag des Kulturreferats des Kreises Siegen-Wittgenstein recherchiert die heute in München lebende Autorin Cornelia Sauer zum Thema „Schulstreik am Mädchengymnasium 1969“. Sauer hat das Ereignis selbst im Alter von 13 Jahren erlebt und freut sich darauf, Erinnerungen an die Zeit des Aufbruchs aufleben zu lassen und aus heutiger Perspektive zu erzählen.
Weitere Zeitzeugen werden gebeten, Kontakt mit Cornelia Sauer aufzunehmen. Die E-Mail-Adresse lautet cornelia.sauer@dialogtext.de.
Quelle: Siegener Zeitung, 26.4.2016
s. LYZ-Chronik auf siwiarchiv
Ankündigung: Wilhelm Münker-Entdeckungstour
Sa. 23.04.2016, 14:00 – 16:30
Treffpunkt: Jugendherberge Hilchenbach, Wilhelm Münker-Straße 9.
Kosten 5,00 €
Der Fabrikant und Ehrenbürger Wilhelm Münker war ein begeisterter Wanderer, Heimatschützer, ein Vorbild an Zivilcourage und Mitbegründer des Jugendherbergswerkes. Er wurde nicht müde den Menschen die Schönheiten von Natur, Heimat und Menschsein nahe zu bringen und gegen drohende Gefahren zu kämpfen. Wir wandern den Lebensstationen entlang, die Wilhelm Münker und Hilchenbach verbinden.
Bitte festes Schuhwerk und wetterangepasste Kleidung nicht vergessen!
Quelle: Programm VHS Siegen-Wittgenstein
Präsentation zum Workshop für Vereinsarchive in Siegen
Workshop: „Vorbei und vergessen? Die Lösung: Das Vereinsarchiv!“
Donnerstag, 14. April 2016, 19:00 – 20:30 Uhr
Referent: Thomas Wolf, Kreis Siegen-Wittgenstein, Kreisarchiv
Zielgruppe: Ehrenamtlich tätige Vereine und Gruppen
Ort: Kreis Siegen-Wittgenstein, 14. Etage, Raum 1410, Koblenzer Str. 73, 57072 Siegen
Die Veranstaltung richtet sich an Vereinsarchivare sowie an Vereinsverantwortliche, die ein Archiv aufbauen möchten. Das Vereinsarchiv soll die rechtlich wichtigen und geschichtlich relevanten Unterlagen eines Vereins sichern und nutzbar machen. Das Archiv dokumentiert dauerhaft das Vereinsleben für die Nachwelt. Nach einer kurzen Einführung werden die Möglichkeiten, das Archivgut zu erfassen und zu erschließen, dargestellt. Einfache Tipps zur Behandlung von geschädigtem Archivgut fehlen ebenso wenig wie Angaben zu den erforderlichen Raum- und Klimabedingungen. Die Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Archivierung werden diskutiert, Kooperationsmöglichkeiten aufgezeigt.
Vortrag „Einführung in die Geschichte der Reformation:
Anfänge und Durchführung – der lange Weg nach Wittgenstein.
Dr. Ulf Lückel, Bad Laasphe, Haus des Gastes, Wilhelmsplatz 3
Mi. 13.04.2016, 19:30 – 21:00, Kosten 4,00 €
Im Rahmen der Luther-Dekade wird diese Veranstaltung angeboten, die einen Einstieg in die Geschichte der Reformation bietet und somit auf das Jubiläum des 500. Jahrestages des Thesenanschlags von Martin Luther im Jahr 2017 hinzielt.
Dass „die Reformation die Welt verändern sollte und sie eine Neue wurde“, ist eine allseits bekannte historische Tatsache.
Mit der Reformation und all ihren Folgen brach in Europa ein neues geistliches und politisches Zeitalter an, das auch sehr schnell die kulturellen Werte und Normen verändern und modifizieren sollte.
Die tiefgreifenden gesellschaftlich-sozialen, spirituellen und geisteswissenschaftlichen Auswirkungen lassen sich in ganz Europa finden. Auch die beiden Grafschaften Wittgensteins wurden hiervon ergriffen. Weiterlesen
Ausstellung „Geschichte machen“
Bis 2015 entstand die Ausstellung „Geschichte machen“ des Fotografen Joachim Michael Feigl. Im Mittelpunkt seiner Arbeiten stehen die Menschen, die in diesen Einrichtungen arbeiten und mit der Übernahme, Bewahrung und Zugänglichmachung historischer Dokumente „Geschichte machen“. Die Fotoreportage verbindet nüchterne, schlichte Architekturfotografie, mit Elementen des Stilllebens und Interieurs mit intensiven Porträtaufnahmen. Sie ist eine Hommage an das Wissen der Menschheit, genauso wie eine Würdigung jener, die dieses Wissen für die Nachwelt konservieren und aufbereiten.
Joachim Feigl wurde 1967 in Sigmaringen geboren. Er studierte Sozialwesen und Psychologie, worin er auch promovierte. Feigl arbeitet als Teamleiter in der Marktforschung eines Automobilkonzerns. Er wohnt in der Region Stuttgart.
Die Ausstellung wird vom 8. April bis zum 22. April 2016 im Foyer des Kreishauses Siegen zu den Öffnungszeiten der Kreisverwaltung zu sehen sein.

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt


