Koordinierungsgespräch zwischen Geschäftsstelle und dem Arbeitskreis Offene Archive im VdA

Bereits in der Herbstsitzung 2016 wurde vom Gesamtvorstand nach § 11 Abs. 2 unserer Satzung der Arbeitskreis Offene Archive eingerichtet. Nach einer Vorstellung im ARCHIVAR nahm der Arbeitskreis sofort seine Arbeit auf und veranstaltete bereits in 2017 erstmals unter dem Dach des VdA die Konferenz Offene Archive in Duisburg. Damit wurde das erfolgreiche Format aus den Jahren 2012 (Speyer), 2014 (Stuttgart) und 2015 (Siegen) fortgesetzt.

v.l.n.r.: Thilo Bauer, Thilo Hohmeister, Dr. Joachim Kemper


Der Leiter des Arbeitskreises, Dr. Joachim Kemper, besuchte am 3. April 2019 die Geschäftsstelle, um zusammen mit den Verantwortlichen in der Geschäftsstelle verschiedene Arbeitsabläufe für die zukünftigen Veranstaltungen des Arbeitskreises abzustimmen und die Planungen zu besprechen.
Quelle: VdA, Aktuelles, 3.4.2019

Tag der Archive 2020

Ergebnis der Mitgliederumfrage zum Motto
Am Mittwoch, 27. März 2019, endete um 19:00 Uhr die Abstimmung über das Motto für den 10. TAG DER ARCHIVE 2020. Mittlerweile zum vierten Mal hat der Gesamtvorstand die Mitgliedschaft des Verbandes deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA) per E-Voting über das künftige Motto abstimmen lassen. Die Beteiligung in diesem Jahr war erfreulicherweise noch höher als bei den vorangegangenen Votings. An dieser Stelle danken wir allen Mitgliedern, die durch ihre Stimmabgabe schon jetzt die Zielrichtung des nächsten Aktionstages mitbestimmt haben.

Knapp die Hälfte der abgegebenen Stimmen entfiel auf den Vorschlag:
Kommunikation. Von der Depesche bis zum Tweet

In den kommenden Wochen wird vom VdA ein Ideenpool erarbeitet werden, welcher den Archiven verschiedene thematische und quellenkundliche Zugänge für ihre Aktionen und Veranstaltungen aufzeigt.
Der VdA wird in naher Zukunft weitere Informationen zu diesem Thema hier, im ARCHIVAR und im VdA-Blog veröffentlichen.
Quelle: VdA, Mitteilung v. 28.3.2019

Autorenlesung und Bildvortrag: „Hoffnung auf ein besseres Leben“

– mit Heinrich Imhof
Reblog von Deutsch-Amerikanische Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein e. V. am 29. März 2019

Die Deutsch-Amerikanische Gesellschaft Siegerland-Wittgenstein e. V. und KulturSiegen veranstalten am Donnerstag, 11.04.2019, um 19 Uhr eine Autorenlesung in der Städtischen Galerie Haus Seel in Siegen.

Heinrich Imhof, Autor des Buches „Hoffnung auf ein besseres Leben“, liest aus Auszüge aus seinem 560 Seiten umfassenden Werk, in dem von den Beweggründen für die Auswanderung aus Wittgenstein nach Amerika im 18. und 19. Jahrhundert und dem Versuch, in der neuen Heimat das Glück zu finden, berichtet wird. Anhand von akribisch recherchierten Einzelschicksalen wird ein bedeutender Aspekt in der Geschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen greifbar. Meist war es die schiere Armut, die zwischen 1712 und 1908 Menschen aus der Grafschaft Wittgenstein dazu veranlasste, nach Amerika auszuwandern. Imhof schildert anhand von oftmals erschütternden Einzelschicksalen die Umstände, die zu dem Entschluss, auszuwandern, führten. Dem Aufbruch, der ein Abschied für immer sein sollte, folgte oft eine regelrechte Schreckenswirtschaft an Bord eines Auswandererschiffes und der Aufbau eines neues Lebens in den Weiten des noch nicht zur Gänze erschlossenen Landes, wo Wittgensteiner von der Ostküste (z. B. im Ort Womelsdorf/Pennsylvania) bis zur Westküste, wo der aus Berleburg stammende Philipp Rudolf Klotz sein Sägewerk unter dem Namen Klotzmill in Shingletown/Kalifornien betrieb, ihre Spuren hinterließen.

Führungen zur Eisenverhüttung im Siegerland

Von den Kelten bis zum Mittelalter

Foto: LWL-Archäologie für Westfalen, Facebook-Account


Vor über 2.000 Jahren war das Siegerland eine blühende Region für Eisenproduktion. In den bislang größten bekannten Verhüttungsöfen ihrer Epoche in Europa gewannen keltische Hüttenleute große Mengen an Stahl. Archäologen gelang in Siegen nun ein Nachweis dieser bisher für die Eisenzeit in Mitteleuropa einzigartigen großen Zahl an Werkstätten zur Eisenverarbeitung.

An der Fundstelle „Gerhardsseifen“ bei Siegen-Niederschelden konnten jetzt Nachweise dieser Siegerländer Eisenverhüttung freigelegt werden. Hier haben Archäologen des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) und des Deutschen Bergbau-Museums Bochum sowie der Ruhr-Universität Bochum in einem Kooperationsprojekt gleich zwei gut erhaltene Verhüttungsöfen ausgegraben. In direkter Nachbarschaft fanden sie zudem ein Schmiedeareal und große Mengen an Schlacken, die beim Verhüttungsprozess entstanden sind. Weiterlesen

Online: B. Schmidt: „Der Vokalismus der Siegerländer Mundart.

Ein Beitrag zur fränkischen Dialektforschung“

In den digitalen Sammlungen der Universitäts- und Landesbibliothek Münster findet sich die 1894 in Halle erschienene Doktorarbeit des Philologen Dr. Bernhard Schmidt. Schmidt wurde 1870 in Siegen-Eisern geboren und hatte an der Universität Leipzig Linguistik studiert

Südwestfalenbörse Siegen 2019

Im Jahr des 50-jährigen Bestehens des Vereins der Briefmarkenfreunde Netphen e.V. Philatelie, Kunst und Kultur sowie Heimatkunde im Rahmen der Südwestfalenbörse Siegen am 6. April 2019 in der Siegerlandhalle (9 – 16 Uhr im Hütten- und Eintrachtsaal) zusammenzubringen.
Am 20. Juni 1894 wurde vor 125 Jahren das Reichs-Post und Telegraphenamt Siegen beim Unteren Schoss eröffnet. Dieses Gebäude ist seit 2001 als Altbau Bestandteil des Museums für Gegenwartskunst Siegen. In diesem wiederum sind die Fotografien des renommierten Fotografenehepaars Bernd und Hilla Becher von den sog. „Becher-Häusern“ ausgestellt, den Fachwerkhäusern der Arbeiter des Siegerländer Industriereviers aus der Zeit um 1900. Sowohl der Sonderstempel der Deutschen Post AG als auch die von den Briefmarkenfreunden Netphen (20er-Bogen mit verschiedenen 70-Cent-Briefmarken mit Ansichten des alten Post- und Telegrafengebäudes sowie des heutigen Museums von außen und innen) bzw. dem Museum für Gegenwartskunst Siegen (Portocard / Klappkarte mit 10 verschiedenen 45-Cent-Briefmarken, die als Motiv Fotografien solcher „Becher-Häuser“ zeigen), herausgegebenen Sonderbriefmarken greifen diese Entwicklung von 1894 bis in die Gegenwart auf und sind für Philatelisten, Kunstliebhaber und Heimatfreunde gleichermaßen von besonderem Interesse. Weiterlesen

Kirchkartei Feudingen jetzt in Buchform erhältlich.

Der Feudinger Tobias Otto hat in Zusammenarbeit mit Jochen Karl Mehldau und seinem Sohn Klaus die Feudinger Kirchkartei der Jahre 1525-1875 in Buchform herausgebracht. Die 4 Bände zu je etwa 900 Seiten enthalten in familienweiser Zusammenstellung alle Eintragungen zu Geburten, Heiraten und Todesfällen im angegebenen Zeitraum. Jeweils 2 Karteikarten sind zusammen auf einer Seite abgedruckt.
Die ganze Kartei umfasst etwa 7.000 Karteikarten. Weiterlesen