Landrat Andreas Müller neuer Vorsitzender des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein

Einstimmig zum Nachfolger von Paul Breuer gewählt

Der neue geschäftsführende Vorstand des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. (v.l.): Geschäftsführerin Anastasia Zenz, Dirk Niesel (stv. Vorsitzender), Michael Plügge (Schatzmeister), Landrat Andreas Müller (Vorsitzender) und Waltraud Schäfer (stv. Vorsitzende). Auf dem Foto fehlt Bernd Brandemann (stv. Vorsitzender).


Landrat Andreas Müller ist neuer Vorsitzender des Heimatbundes Siegerland-Wittgenstein e.V. Er wurde einstimmig zum Nachfolger von Paul Breuer gewählt, der sich nicht zur Wiederwahl gestellt hatte.
In seiner Dankesrede machte Müller deutlich, dass er den Heimatbund als Schnittstelle im Netzwerk der Heimatvereine sehe. Er könne gemeinsame Projekte koordinieren und Impulse in die örtliche Heimatarbeit geben. Dabei habe Müller vor allem ein Ziel im Auge: Die Heimatarbeit zukunftsfähig aufzustellen und insbesondere jüngere Menschen für die Heimatarbeit zu begeistern. Dabei verwies der Landrat auch auf das diesjährige Jahresthema des Westfälischen Heimatbundes, das „Heimat für Kinder und Jugendliche“ lautet. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Das Archivmagazin – Anforderungen, Abläufe, Gefahren“

Vorträge des 78. Südwestdeutschen Archivtags am 21. und 22. Juni 2018 in Augsburg
Aus der Reihe: Sonderveröffentlichungen des Landesarchivs Baden–Württemberg
Christian Kruse / Peter Müller (Hrsg.)
Verlag W. Kohlhammer 2019
80 Seiten. Preis: 10,– €

„Archivmagazine, also Räumlichkeiten zur Verwahrung von analogen Unterlagen, gehören auch im digitalen Zeitalter zu den wichtigsten Bausteinen der archivischen Infrastruktur. Was man bei der Einrichtung von Archivmagazinen zu beachten hat, welche Standards und Normen es für solche Bauten gibt, aber auch wie man die Arbeitsabläufe rund um das Magazin nicht zuletzt mithilfe moderner elektronischer Techniken möglichst effizient gestaltet und gleichzeitig das Archivgut vor Gefahren – etwa durch neue invasive Schädlinge – schützt, wurde auf dem 78. Südwestdeutschen Archivtag in Augsburg diskutiert. Der Band enthält die auf der Tagung gehaltenen Vorträge.“
Quelle: Landesarchiv Baden-Württemberg, Publikationen

Link zum Verlag

Gemeinsames Grundlagenpapier „Durchführung von Massenentsäuerungsprojekten“

des Bestandserhaltungsausschusses der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder, der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und der Kommission Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheksverbandes (Stand: Mai 2019)

Link zur PDF-Datei

Gemeinsames Grundlagenpapier „Archiv-und Bibliotheksgut schonend digitalisieren“

des Bestandserhaltungsausschusses der Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und der Länder, der Bundeskonferenz der Kommunalarchive beim Deutschen Städtetag und der Kommission Bestandserhaltung des Deutschen Bibliotheksverbandes zur Beachtung bestandserhalterischer Grundsätze bei der Planung und Durchführung von Digitalisierungsprojekten (Stand: Mai 2019)
Link zur PDF-Datei

#Europawahl1979 – Einladung zu einem Online-Event

Reblog von Archive 2.0., 8.5.2019

„Vor vierzig Jahren. am 10. Juni 1979, fand die erste Europawahl in der Bundesrepublik Deutschland statt. Dieses historische Jubiläum ist Anlass für die Einladung an alle deutschen Archive, etwas zu diesem Thema auf ihren elektronischen Kanälen zu veröffentlichen. Mit Blick auf die Reichweite schlage ich als Termin für die Veröffentlichung den 20. Mai 2019 vor.

Ob auf der Homepage oder dem Instagram-Account ist dabei unerheblich – Hauptsache ist, dass der Link zur Veröffentlichung hier als Kommentar eingestellt wird. Bei Veröffentlichung in den sozialen Medien lautet der Hashtag #Europawahl1979.

Das obige Bild kann gerne genutzt werden.“
siwiarchiv wird teilnehmen.

Online: „Die Bewahrung audiovisueller Dokumente“


Die Internatinale Vereinigung der Schall- und audiovisuelle Archive (IASA) hat „The Safeguarding of the Audiovisual Heritage: Ethik, Grundsätze und Erhaltungsstrategie (IASA-TC 03)“ nun auch auf Deutsch veröffentlicht.
IASA dankt Dietrich Schüller und Kurt Deggeller für ihre außerordentliche Arbeit bei der Fertigstellung und Veröffentlichung dieser neuen Übersetzung.
Die neue Übersetzung ist als PDF auf der Webseite des TC 03 verfügbar: https://www.iasa-web.org/tc03/ethics-principles-preservation-strategy

Quelle: Memoriav, 30.4.2019

Ausstellung: Andreas Stein „Siegen – Eine Zeitreise“

16.05.2019, 19:00 Uhr, KrönchenCenter, Markt 25, Siegen

„Nach seiner Ausstellung 2017, stellt Andreas Stein nun im Rahmen von KulturSiegen erneut seine Bilder im KrönchenCenter (Foyer der Stadtbibliothek) aus. Unter dem Titel: ‚Siegen – eine Zeitreise‘ werden Leinwandbilder gezeigt, die einen Einblick in die interessante Siegener Stadtgeschichte geben. Obwohl die Bilder wie Gemälde aussehen, werden sie tatsächlich am Computer erstellt. Jedes der Motive entsteht in bis zu 250 Arbeitsschritten. Die Begrüßung erfolgt durch Stadtrat Arne Fries.“
Quelle: Kreis Siegen-Wittgenstein, Veranstaltungen

Vortrag “Der Eisenbahnknoten Erndtebrück

Teil 2 : Die Strecke von Kreuztal nach Erndtebrück.”

17.05.2019, 20 Uhr bis 22 Uhr, Kapellenschule in Kreuztal-Littfeld, Hagener Str. 428

Bilder, Fakten, Daten und vieles mehr rund um das Bahnbetriebswerk Erndtebrück zur Dampflokzeit von und mit Jürgen Richter
Quelle: Eisenbahnfreunde Littfetal e.V.

Reicher Quellenfundus der rheinland-pfälzischen Landesarchive zum Adel online zugänglich

Mitarbeitende des Projekts im Findbuchraum des Landeshauptarchivs Koblenz (c) Landeshauptarchiv Koblenz

Die Landesarchive Koblenz und Speyer beherbergen eine reiche Überlieferung über die Herrschafts- und Adelsgeschichte des Alten Reiches. Ein großer Teil dieser Bestände war aber bis vor kurzer Zeit lediglich über handschriftliche Findmittel des 19. Jahrhunderts erschlossen. Nun sind knapp 37.000 Datensätze online über das Archivportal für den Südwesten sowie künftig auch über das Archivportal-D zu recherchieren. Im Rahmen eines DFG-Projekts wurden am Landeshauptarchiv Koblenz und am Landesarchiv Speyer 66 Findbücher zur Überlieferung der Reichs- und Kreisstände, der Ritterschaft und des Adels sowie der pfalzgräflichen Territorien retrokonvertiert. Dabei wurden die Orts- und Personennamen modernisiert und vereinheitlicht, um eine effiziente Datenbank-Recherche zu ermöglichen. Der Quellenfundus ist insbesondere geeignet, Aufschlüsse über regionale und überregionale Netzwerke des Adels, ihre Bedeutung für den administrativen und wirtschaftlichen Landesausbau und über sozial- und kulturgeschichtliche Aspekte von Besitz- und Herrschaftsverhältnissen in den Regionen Eifel, Hunsrück, Elsass, Lothringen und Pfalz zu liefern. Insgesamt eröffnet das Projekt auch lokal- und regionalhistorischen Arbeiten ein reiches Reservoir für neue Entdeckungen.
Quelle: Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 23.4.2019