
Kerstin Wolff: „Es ist eines der ganz großen Pluspunkte für dieses Netzwerks, dass wir uns dezidiert nicht nur an Historiker*innen an Universitäten wenden, sondern uns breit aufstellen. Ganz wichtig sind Lehrerinnen und Lehrer, aber auch die Verknüpfung zu Archiven.“
Staffel 3, Episode 5 des H-Soz-Kult Podcasts „Vergangenheitsformen“, 22. August 2025
Welche Konjunkturen einer „engagierten Wissenschaft“ sehen wir derzeit? Über ein neues Netzwerk „Historiker:innen für eine demokratische Gesellschaft“, kurz hist4dem, spricht Claudia Prinz in dieser Folge mit drei der Sprecher:innen.
hist4dem ist ein unabhängiges Netzwerk von Historiker:innen und historisch arbeitenden Personen in Universitäten, Schulen, Einrichtungen der kulturellen und historisch-politischen Bildung, Museen, Archiven und Gedenkstätten sowie von freien Historiker:innen, Autor:innen und Kulturschaffenden. Das Netzwerk gründete sich im März 2025 anlässlich der Zunahme rechtsextremer und demokratiefeindlicher Bewegungen in Deutschland und weltweit. Sein Ziel ist die Förderung, Bewahrung und Verteidigung demokratischer Strukturen und Prinzipien durch Aktivitäten in den Bereichen Bildung, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit.
Zu den Personen
Jürgen Martschukat ist Professor für Nordamerikanische Geschichte an der Universität Erfurt und bei H-Soz-Kult langjähriger Fachredakteur.
Astrid Windus ist Lateinamerika-Historikerin an der Universität zu Köln.
Kerstin Wolff lehrt und forscht zu Geschlechtergeschichte in Kassel, wo sie am Archiv der deutschen Frauenbewegung arbeitet.
Weiterführende Informationen
hist4dem Webseite: https://www.siwiarchiv.de/historikerinnen-fuer-eine-demokratische-gesellschaft/
VHD-Resolution „Gespaltene Wissenschaft?“: https://www.hsozkult.de/news/id/news-248
Fuldaer Erklärung des Verbands deutscher Archivarinnen und Archivare (VdA): https://www.siwiarchiv.de/wehrhafter-rechtsstaat-braucht-wehrhafte-archive/
Podcast-Folge „Historiker:innen und die Demokratie“ mit Christina Morina (Dezember 2024): https://www.hsozkult.de/webnews/id/webnews-152192
„Vergangenheitsformen“ ist der Redaktionspodcast von H-Soz-Kult. Claudia Prinz und Thomas Werneke führen durch die einzelnen Folgen. Das Podcast-Redaktionsteam spricht mit wechselnden Gästen über aktuelle Entwicklungen in den Geschichtswissenschaften und anderen fachnahen Disziplinen. Wir diskutieren die Veränderungen des Fachs, das wissenschaftliche Arbeiten und aktuelle Themen der Geschichtswissenschaft. Die Folgen erscheinen in Staffeln.
Die Podcast-Redaktion: Christine Bartlitz (ZZF Potsdam), Eva Bischoff (Universität Trier), Christoph Classen (ZZF Potsdam), Daniel Menning (Universität Tübingen), Claudia Prinz (Humboldt-Universität zu Berlin), Miriam Rürup (MMZ Potsdam), Thomas Werneke (Humboldt-Universität zu Berlin).
Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik? Senden Sie uns eine E-Mail: hsk.redaktion@geschichte.hu-berlin.de
Unser Podcast-Feed https://hsozkult.podcaster.de/hsozcast.rss
Den H-Soz-Kult Podcast können Sie auch hören und abonnieren via [podcaster.de] | [spotify] | [deezer] | [rss]