Neuerscheinungen zur Siegerländer Familienkunde:

Siegfried W. Neh: Johann Daniel Nöhe aus Weidenau (Siegerland)als Stammvater der ostpreußischen Familie Neh, Beiträge zur Siegerländer Familienkunde, Heft 13, Siegen 2017 (Selbstverlag des Siegerländer Heimat- und Geschichtsvereins, Schriftleitung: Gerhard Moisel, Andreas Bingener

Ausgehend von wenigen Familienpapieren der bis 1945 in Insterburg (Ostpreußen) und Umgebung ansässigen Familie konnte der Verfasser trotz eingeschränkter Forschungsmöglichkeiten seine Stammreihe zurückführen auf Johannes Neh/Nöh/Nöhe und seinen Sohn Johann Daniel, die seit spätestens März 1715 in Brakupönen (Kirchspiel Gumbinnen) nachweisbar sind. Brakupönen, ursprünglich ein von Schweizern besiedeltes Kolonistendorf, erhielt Zuwachs durch eine große Gruppe von Siegerländer Auswanderern, deren Geschichte von Dr. Walter Kolb bereits im Jahr 2000 in dieser Schriftenreihe (Heft 8) veröffentlicht wurde. Neh greift Kolbs Ergebnisse auf und ergänzt sie durch umfangreiche Schilderungen der Lebensverhältnisse seiner Vorfahren Nöh, die als Hammerschmiede und Reidemeister eine herausragende Rolle vor der Hardt und in den benachbarten Hüttenorten spielten. Das Heft kann zum Preis von 8,50 Euro bei der Geschäftsstelle bezogen werden.
Weiterlesen

Heute vor 70 Jahren: Die Verurteilung von Friedrich Flick vor den Nürnberger Prozessen am 22.12.1947

Von Dr. Oliver Hirsch

Friedrich Flick wurde am 13.Juni 1945 verhaftet. Flick unterhielt beste Kontakte zu den Oberen der Nazihierarchie, zu den Ministerien, Militärs und Sonderbeauftragten. Dies brachte ihn auf die Fahndungsliste, die von der Geheimdienstdirektion des US-Hauptquartiers herausgegeben wurde. Im Vorwort dieser Fahndungsliste ist zu lesen, dass die Industriellen „nichtsdestoweniger genau so gefährlich wie der deutsche Militarist, der SS-Mann und der Parteiführer der NSDAP“ waren (Jung, 1992, S.9).

Am 26.10.1946 wurde Telford Taylor zum Hauptankläger der Nachfolgeprozesse bestimmt. Im November 1946 konnte die Anklagebehörde mit der Vorbereitung des Falles Nr. 5 (Flick- Prozess) beginnen. Die Ermittlungen wurden jedoch immer häufiger von den Offizieren der eigenen Armee mit der Bemerkung behindert, es handele sich um radikale Aktionen gegen gute Industrielle und Bankiers, die dringend gebraucht würden, nämlich für den neuen antikommunistischen Kurs der USA.

Die Mitglieder des Gerichts im Fall 5 wurden vom Militärgouverneur bestimmt. Es waren der vorsitzende Richter Charles B. Sears, die beisitzenden Richter Frank N. Richmond und William C. Christianson, sowie das stellvertretende Mitglied Richard D. Dickson, die sämtlich Berufsrichter waren. Ihnen fehlten jedoch europa- und speziell deutschlandspezifische Kenntnisse, welches sich im weiteren Verlauf des Prozesses zum Teil in grotesk anmutenden Informationslücken offenbarte. Dr. Rudolf Dix fungierte als Verteidiger von Friedrich Flick, später trat Otto Kranzbühler für ihn in Erscheinung, der eigentlich den Mitangeklagten Odilo Burkhart vertrat. Flick war im weiteren Verlauf mit Dix zunehmend unzufrieden. Weitere Angeklagte waren Otto Steinbrinck, Konrad Kaletsch, Bernhard Weiß und Hermann Terberger.

Am 15.03. 1947 begann der Prozess mit der Verlesung der Anklageschrift. Er dauerte bis zum 22.12. 1947. Weiterlesen

„Gesellschaft, Politik und Kultur haben sich tiefgreifend verändert“

LWL veröffentlicht Buch über die 68er-Bewegung und ihre Folgen

as passierte 1968 in Westfalen? Demonstrationen auf dem Prinzipalmarkt in Münster, „Teach-Ins“ in den neu gegründeten Universitäten von Bielefeld und Bochum, besetzte Häuser, die Gründung von Landkommunen – der 68er-Bewegung waren auch in der Provinz kaum Grenzen gesetzt. Bis heute – 50 Jahre später – sind die Folgen des politischen und kulturellen Aufbruchs sichtbar. Wie und in welchem Maße ergründet das Buch „1968 in Westfalen. Akteure, Formen und Nachwirkungen einer Protestbewegung“, herausgegeben vom Institut für westfälische Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). Weiterlesen

Archivar 4 (2017) online

Das Schwerpunktthema dieses Heftes sind die Archive in der Zeit des Nationalsozialismus. Daneben stellt Mario Glauert, Potsdam, die neue DIN-Norm für den Archivbau vor, die auch die Umnutzung bestehender Gebäude in den Blick nimmt. Andrea Fronhöfer und Elena Mühlbauer, beide Passau, präsentieren das Projekt READ zur automatischen Handschriftenerkennung und Anreicherung archivischer Daten vor.

Link zur PDF-Datei

Hightech, Migration und Relikte aus der Vergangenheit

Foto: LWL

Neue LWL-Publikation bilanziert „Archäologie in Westfalen-Lippe 2016“

Ob Unterwasserarchäologie im Eggegebirge, Prospektionen mit dem Quad oder Migration und Kulturtransfer als Gegenstand archäologischer Forschung: Archäologen in Westfalen gingen 2016 neue Wege und sind doch tief verwurzelt in der Gegenwart. Das zeigt die neue Publikation „Archäologie in Westfalen-Lippe“ des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL). In 81 Beiträgen informieren 98 Autorinnen über die aktuellen Forschungsergebnisse aus Archäologie und Paläontologie und die größten Ausstellungen Westfalens im Jahr 2016.

Auf 340 Seiten laden LWL-Archäologie für Westfalen und die LWL-Altertumskommission für Westfalen zu einem Blick in den Boden und – erstmalig – auch unter Wasser ein. „Neueste Technik und aktuelle gesellschaftlichen Diskussionen sind uns wichtig“, erklärt Prof. Dr. Michael M. Rind, Chefarchäologe des LWL, die neuen Wege. „Denn Archäologie hat viel damit zu tun, wie wir heute leben“, so Rind weiter. Weiterlesen