Literaturtipp: Achim Heinz „Tagesbrüche“ (EBook)

heinztagesbruch„Inhalt:
Was verbindet einen 17-jährigen Bergarbeiter 1890 mit einer 11-jährigen Schülerin 2004?
Um 1890. Tief unter der Erde arbeitet der 17-jährige Joseph. Dort ist er Tag für Tag mit dem Grubenpferd Max in einer Eisenerzgrube unterwegs. Bei einem Grubenunglück bewährt sich der Pferdejunge. Bald ist er dort unten in geheimer Mission dabei. Doch was treibt der unheimliche Bergmann Hugo bei seinen nächtlichen Ausflügen, für die er sogar nüchtern bleibt?
Um 2004. Die 11-jährige Linda kurvt wieselflink durch ihren nicht immer einfachen Alltag. Dabei entwickelt sie eine enorme Fähigkeit zur Selbstdarstellung. Fantasievoll schafft sie es, das tägliche Leben mit ihrer überforderten Mutter zu meistern. Doch ihre Welt droht einzustürzen. Linda sieht sich Herausforderungen gegenüber, die für sie kaum zu bewältigen sind. Und hat auch noch eine ebenso fette wie fiese Feindin. Und ganz tief in ihr drin ist da auch noch etwas. Und das ist noch viel schlimmer.
Was hat Lindas Welt mit der uralten Bergbaugeschichte zu tun? Wer erforscht die alten Gruben und darf sich dabei nicht erwischen lassen? Welcher Schatz wartet dort auf Entdeckung? Warum zweifelt ein Jäger immer wieder an seinem Verstand? Kann eine Katastrophe Linda helfen? Und was ist eigentlich das »Geheimnisvolle Geräusch«?
Die »Tagesbrüche« bringen es an den Tag.
Der Roman bezieht sich teilweise auf die Ereignisse am Rosterberg in der Stadt Siegen 2004, ist aber frei erfunden und keineswegs eine Dokumentation. Weiterlesen

Neue Archivnachrichten aus Hessen jetzt online

archivnachrichten2013Die neuesten Archivnachrichten aus Hessen stehen ganz im Zeichen der Exotik: „Dem Fremden auf der Spur“. Auf 80 Seiten widmen sich die Beiträge Weltreisen, Expeditionen, dem Tourismus und exotischen Pflanzen. Daneben werden Archivbestände präsentiert, archivwissenschaftliche Themen erörtert und archivische Projekte vorgestellt.
Besonders sei hier auf die virtuelle Wiederherstellung des Alten Dillenburgischen Archivs des Hauses Nassau-Oranien hingewiesen. Der Beginn des Projekts wird von Rouven Pons angeszeigt (S. 48). Den Hinweis, dass das Hessische Hauptstaatsarchiv jüdische Personenstandsregister online bereitgestellt hat (S. 51), sollte bei der jüdischen Familienforschung im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein beachtet werden.
Link zur Online-Fassung

Quelle: Archivalia, 12.12.13

Broschüre „100 Jahre Erster Weltkrieg 1914 – 2014“

lwl1914
Informationen (PDF) zu Veranstaltungen und Projekte des LWL zum Thema. Besonders hinzuweisen ist auf die Publikation „Der Adel im Krieg. Quellen aus westfälischen Adelsarchiven 1914 – 1918“, die voraussichtlich im August 1914 erscheinen wird. Darin befindet sich u. a. Feldpost aus dem Fürstlichen Archiv Sayn-Wittgenstein Berleburg.

Archäologie in Westfalen-Lippe 2012 erschienen

ArchaeologieWL2013Aus dem Inhalt:
Michael Rind: Archäologie rechnet sich nicht, zahlt sich aber aus …, S. 7 [Leitartikel]
Jennifer Garner, Stephanie Menic, Thomas Stöllner, Manuel Zeiler: Forschungen zur eisenzeitlichen Produktion und Distribution von Stahl aus dem Siegerland, S. 53
Eva Cichy: Neues und Altes vom Oberen Schloss in Siegen, S. 149 Weiterlesen

DFG – Projekt „Digitalisierung archivalischer Amtsbücher und vergleichbarer serieller Quellen“

Mit der Einstellung von Stephan Makowski als Projektleitung ist am 1.3.13 im LWL-Archivamt für Westfalen das Projekt „Digitalisierung archivalischer Amtsbücher und vergleichbarer serieller Quellen“ gestartet. Als Teil des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Pilotprojektes „Digitalisierung von archivalischen Quellen“ hat das aktuelle Vorhaben zum Ziel,
in den westfälischen Archiven vorhandene und für die lokale und regionale Geschichte besonders wichtige Amtsbücher sowie vergleichbare Quellen zu digitalisieren und online zugänglich zu machen. Im Mittelpunkt stehen hierbei Protokolle der städtischen Entscheidungsgremien, also etwa des Rats oder der Stadtverordnetenversammlung.
An der Pilotphase nehmen 31 Gemeinde-, Kreis- und Stadtarchive (u. a. auch das Stadtarchiv Siegen) aus ganz Westfalen teil, die somit diese zentralen Quellen aus ihren Beständen digitalisieren lassen können. Vor allem im Bereich der Digitalisierung von archivalischen Quellen sollen daher in den 24 Monaten der Projektphase Erfahrungen und Erkenntnisse gesammelt werden. Dabei werden auch Lösungsoptionen erarbeitet, um die Quellen für interessierte Archivbenutzerinnen und -benutzer besser recherchierbar und leichter nutzbar zu machen. Weiterlesen

Wittgenstein 4/2013 erschienen

witt42013Inhalt:

Ulf Lückel / Johannes Burkardt: Editorial der Schriftleitung des WHV
Dreisbach FA-NA: Grüße aus den USA
Anne Schneider: „De Chrestdagszeit“
Mechthild Black-Veldtrup: Die Geschichte im Sinn und die Zukunft im Blick-die historischen Vereine in Westfalen (Festvortrag 100 Jahre WHV)
Peter Schneider: Schameder. Die erste urkundliche Erwähnung und Notizen zur frühen Geschichte
Paul Riedesel: L. Henry Riedesel: Ein etwas außergewöhnlicher Auswanderer
Ulf Lückel: Gedenktafel für die Opfer der NS-Herrschaft in Arfeld eingeweiht

Buchbesprechungen:
Heinrich Imhof: Jochen Karl Mehldau, Alte Laaspher Familien und ihre Häuser. Haus-Chroniken ~ 1600 – 1875
Heinrich Imhof: Hans-Günter Radenbach, Archäologie und Kulturgeschichte in Wittgenstein
Friedrich Opes: Heinz Strickhausen, Berleburg – Eine Kleinstadt nach der Jahrhundertwende. Teil II. In Europa gehen die Lichter aus

Quelle: Wittgensteiner Heimatverein, Homepage

Familie Naveh aus Jerusalem auf den Spuren der Großeltern in Siegen und Kassel


Dany Naveh (vormals Hausmann) geboren 1945 in Jerusalem, war erstmals in Siegen. Er wollte die Stadt sehen, aus der sein Vater Benno Hausmann vor 75 Jahren nach Palästina geflohen war. Aktueller Anlass der Reise war allerdings die Verlegung von Stolpersteinen für seine Großeltern mütterlicherseits in Kassel, Meta und Albert Oppenheim. Die Verlegung der kleinen Gedenksteine nahm der Kölner Künstler Gunter Demnig vor. Mehr als 40 000 solcher Steine hat er nun seit 1995 angefertigt. In unserer Region hatte er in diesem Jahr bereits Steine in Erndtebrück, Netphen und Kreuztal verlegt. Weiterlesen

Literaturhinweis: „Bewertung und Übernahme elektronischer Unterlagen – Business as usual?“

TUA28Beiträge des Expertenworkshops in Münster am 11. und 12. Juni 2013 / Katharina Tiemann (Hg.). – Münster : LWL-Archivamt für Westfalen, 2013. – 92 S. : Abb. – (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege ; 28). – ISBN 978-3-936258-19-6 / 10,00 €

Inhaltsverzeichnis Weiterlesen

Neue Fachzeitschrift des Bundesarchivs erschienen

“ …. Es stellt sich die Frage, ob nicht auch sehr umfangreiche Überlieferungsgruppen vollständig archiviert werden müssen, wenn diese in besonderer Weise geeignet sind, personen- und familiengeschichtliche Fragen zu beantworten. ….“
Michael Hollmann, Archive und Erinnerung, Forum, Das Fachmagazin des Bundesarchivs (2013), S. 9

BAForum2013Der erste Band der Zeitschrift „Forum. Das Fachmagazin des Bundesarchivs“ ist erschienen. Das „Forum“ löst die „Mitteilungen aus dem Bundesarchiv“ ab und wird sich in jedem Jahr einem Schwerpunktthema widmen.
Das diesjährige Heft trägt den Titel „Zugang zu Kulturgut – Archivrecht im Wandel“. Die Beiträge befassen sich mit u.a. mit den Anforderungen an ein zeitgemäßes Bundesarchivgesetz, dessen umfassende Novellierung in der begonnenen Legislaturperiode in Angriff genommen wird. Sie verstehen sich als aktuelle Bestandsaufnahmen zu den nationalen und europäischen rechtlichen Vorgaben, mit denen sich die staatlichen Archive konfrontiert sehen, und stellen Lösungsansätze zur Diskussion, wie diese Vorgaben mit den gesellschaftlichen Erwartungen an freien Zugang zu Kulturgut in Einklang zu bringen sind.

Inhalt: Weiterlesen