
Wittgensteiner Land bei Laasphe. Heschenk des Landesfremdenverkehrsverbandes Westfalen, Dortmund, 1917 ?, Quelle: Slg. Karl-Ernst Schütze, Detmold
Wo genau im Laaspher Raum wurde dieses Bild aufgenommen?
Am Dienstag nach Ostern fand sich dieses Bild als Geschenk an das Kreisarchiv in der Dienstpost. Danke schön nach Lippe!

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
Gerade in der Mittagspause kam der Hinweis von einer Kollegin, ob es sich um Kunst-Wittgenstein handeln könnte ……
Könnte es sich um Banfe handeln mit Blickrichtung über den Ort hinweg auf Auerbachtal (heute mit Fa. WKW bebaut), Gr. und Kl. Alertsberg und Spreitzkopf?
Da war lag ich im ersten Versuch daneben….
Nach nochmaliger Betrachtung und Beratung mit Stefan Leipelt ist es ziemlich sicher der Blick über Laasphe (links die Walmdächer Bahnhofstraße, rechts Altstadt) Richtung Gennernbach.
Standort des Fotografen könnte Kalteborn gewesen sein.
Vielen Dank für die Hinweise!
Das Foto ist ca. 100 Jahre alt und man erkennt eine ganze Reihe Häuser im Tal. Deshalb vermute ich mal, dass das Foto über die Stadt Laasphe selber aufgenommen wurde. Weiter vermute ich, dass der Fotograf im Süden der Stadt (Buhlberg?) stand und in Richtung Nord-Nordost d. h. Puderbach (Rote Hardt, Stein, Hermannsberg) fotografiert hat.