– Wiederaufbau in lokaler Tradition?
Donnerstag, den 18. April 2024, 19.00 Uhr, (Rathaus Siegen, Ratssaal), Prof. Dr. Eva von Engelberg-Dočkal (Siegen)
Der Wiederaufbau der stark zerstörten Stadt folgte unterschiedlichen architektonischen Konzepten: Während im Siegtal ein moderner Verwaltungs- und Geschäftsbereich inklusive Hochhäusern entstand, erhielt die Oberstadt eine kleinteilige homogene Bebauung. Orientiert am Bild der befestigten Bergstadt, wie es die berühmten Stichwerke des 17. Jahrhunderts überliefern, wurden im Zuge des Wiederaufbaus auch zahlreiche (mehr oder weniger stark zerstörte) Gebäude des Historismus ersetzt. Dies betraf neben Wohn- und Geschäftshäusern des 19. Jahrhunderts etwa das prominente viergeschossige Eckgebäude des Hotel Fürst Moritz am unteren Siegsporn oder die neubarocke Erweiterung des Rathauses. Die Neubauten erhielten zumeist Sattel- oder Walmdächer, oftmals Sprossenfenster sowie Erker und Laubengänge, die eine vermeintliche Bautradition vermitteln.

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt