4Fachwerk-Museum bietet erneut Kalender mit historischem Rückblick

Es ist wieder so weit: Die 4Fachwerk-Aktiven im Arbeitskreis Stadtgeschichte haben erneut aus einem Fundus von historischen Bildern einem 4Fachwerk-Fotokalender gestaltet. Den alten Ansichten werden jeweils die aktuellen Anblicke gegenüber gestellt.

Damit können vergangene Perspektiven entdeckt und an zurückliegende Zeiten erinnert werden. Kurze Texte sorgen für Erläuterungen.

Der 4Fachwerk-Museumsverein sieht im Sammeln und der Aufarbeitung alter Fotografien einen wichtigen Beitrag zur Stadtgeschichte und zur Stadtbildforschung. Der Kalender kann das eigene Zuhause bereichern oder eignet sich als Geschenk.

Mit dem Verkaufserlös wird zudem die ehrenamtliche Arbeit für das Museum gefördert.

Der Kalender ist für 18 Euro zu den Öffnungszeiten erhältlich :
im 4Fachwerk-Museum, Mittelstraße 4,
Atelier Siebel, Kuhlenbergstraße 10;
Tourist-Information + Bücherei, Kölner Str. 1, Marktplatz;
Buchhandlung Filosophie, Bahnhofstraße 20:
Holzwirtschaft, Marktstraße 15;
Liebenswertes, Oranienstraße 20;
Sowohnich, Kölner Str. 6;
Galerie Neu & Alt, Olper Straße 1.
Quelle: 4Fachwerk-Museum, Aktuelles, 13.10.2025

Stadtteilfest in der Fritz-Erler-Siedlung im Wandel der Zeit

Fotoausstellung von Henry Sterman im Kreuztaler Rathausfoyer

Bis 28. November lädt der Fotograf Henry Sterman die Besucherinnen und Besucher der Kreuztaler Rathauses auf eine kleine Zeitreise ein: Das Stadtteilfest in der Fritz-Erler-Siedlung im Wandel der Zeit. Von 2008 bis heute hat er immer wieder Fotos von diesem geselligen und friedlichen Miteinander gefertigt, die er nun der Öffentlichkeit präsentiert.

Dabei wird auch die Bedeutung dieses Festes für den Stadtteil deutlich: „Das Stadtteilfest ist über die Jahre zu einem unverzichtbaren Teil des Lebens in der Fritz-Erler-Siedlung geworden“, so Henry Sterman. „Es wird von vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern organisiert, was auch für das friedliche Miteinander in allen Bereichen verantwortlich ist. Für viele ist dies auch eine Gelegenheit, mit Stolz ihre Landestracht zu zeigen, ohne Vorurteile zu fürchten.“ Der Stolz auf die eigene Herkunft und die herzliche Einladung, die Traditionen und Landesküchen kennen zu lernen, ist Kernelement des Stadtteilfestes. An zahlreichen Ständen werden landestypische Speisen angeboten; mit einem großen abwechslungsreichen Bühnenprogramm wird die Veranstaltung zu einem bunten und fröhlichen Fest. Dreh- und Angelpunkt für die Organisation ist das Stadtteilbüro, in dem die vielen Ideen der Helferinnen und Helfer zusammenlaufen und koordiniert werden.

Bürgermeister Walter Kiß: „Die Ausstellung von Herrn Sterman zeigt eindrucksvoll die positive Entwicklung der Fritz-Erler-Siedlung anhand ihres Stadtteilfestes. Hier wird das friedliche Miteinander der Kulturen gefeiert und gleichzeitig Berührungsängste abgebaut – all das wird durch die Fotos von 2008 bis heute deutlich. Ich lade alle Interessierten herzlich ein, diese lebhafte Ausstellung im Kreuztaler Rathaus zu besuchen.“
Quelle; Stadt Kreuztal, Aktuelles, 15.10.2025

Filmabend: „…vergänglich…“

Filmabend der Fächer Raumgestaltung (Architektur) und Komposition (Musik)
23. Oktober 2025 – 19.00 Uhr, Musiksaal AR-B-2311 der Universität Siegen, Eintritt frei
Leitung: Prof. Ulrich Exner (Architektur) und Prof. Martin Herchenröder (Musik)

Foto: Ulrich Exner

„Vergänglichkeit wahrzunehmen, Vergänglichkeit und Vergängliches sichtbar und hörbar zu machen, war von jeher eines der wichtigen Ziele von Projekten, die die Disziplinen Architektur und Musik an der Universität Siegen seit 2014 gemeinsam durchgeführt haben: Immer haben sie dabei einen besonderen, nicht selten ‚schwierigen‘ Ort identifiziert, ihn mit den analytischen Werkzeugen ihrer Fächer untersucht und ihn anschließend durch eine öffentliche Performance oder durch ein Filmprojekt künstlerisch neu interpretiert. Weiterlesen

Hilfe bei Identifizierung eines Fotos gesucht

Gastbeitrag von Sven Panthöfer:

„Aufnahmeort und -zeit des beigefügten Fotos sind bisher unbekannt. Wer kann hier mit Informationen helfen?
Das Foto zeigt einen kleinen Industriebetrieb mit zwei- oder dreistöckigem Hauptgebäude in Fachwerk, einem Schornstein, mehreren Nebengebäuden und einem stattlichen Wohnhaus, vermutlich des Besitzers oder Verwalters des Betriebs.

Die Anlage liegt in einem Tal, oberhalb eines Baches. Größere Flusstäler entfallen daher als mögl. Standort; aufgrund des abfallenden Bergs links aber vielleicht nicht weit entfernt von der Öffnung des Tals in ein Haupttal.

Das Foto ist vermutlich in den 20er/30er Jahren aufgenommen worden. Vom Überlieferungskontext könnte es im südlichen Siegerland, Altenkirchener Raum oder Bergischen Land aufgenommen worden sein.

Über Hinweise freue ich mich hier im Blog.“

Ausstellung: „Wirtschaftswunder Charlottenhütte.

Fotos und mehr aus den 1950er und 1960er Jahren
13. + 14. September 2025, 20. + 21. September 2025 und 27. + 28. September 2025 jeweils von 12.00 bis 17.00 Uhr
Industriegebiet Charlottenhütte, Auf der Hütte 1, 57555 Mudersbach
Eintritt frei.


Ein Bilderschatz erreichte Ende 2022 das Archiv der Stiftung zur lndustriegeschichte Thyssen in Duisburg: ein „Dachbodenfund“ mit mehr als 6.800 Großbildnegativen der Charlottenhütte, vorwiegend aus den 1950er- und 1960er Jahren. Nach einer Digitalisierung ist mittlerweile eine Auswahl von rund 2.300 historischen Fotografien online frei zugänglich.
Um einerseits diesen Bilderschatz zumindest auszugsweise der Bevölkerung vor Ort präsentieren zu können, haben sich die beiden Heimatvereine Niederschelden und Niederschelderhütte entschieden, eine große Ausstellung in einer noch existierenden ehemaligen Halle der Charlottenhütte zu präsentieren. Andererseits jährt sich die Wiederinbetriebnahme der Charlottenhütte im Jahr 1950 zum 75sten Mal.
Die Charlottenhütte ist in derersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eines der wichtigsten Unternehmen im Siegerland. lhre Geschichte reicht zurück bis in die Frühzeit der deutschen Industrialisierung. Am 24. Januar 1864 gründen die Geschwister Kreutz die Aktiengesellschaft Charlottenhütte in Niederschelden bei Siegen als ein reines Hochofenwerk mit einem Eigenkapitalvon 125.000 Thalern. Schon im Februar 1864 wird dererste Hochofen angeblasen mit einer Tagesproduktion von 30 bis 35 Tonnen. Die AG Charlottenhütte entwickelt sich von einem Hochofenwerk bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts zu dem bedeutendsten Hüttenwerk der Siegerländer lndustrie. Weiterlesen

Neue Ausstellung in der Stadtbibliothek Kreuztal

Bis zum 14. September sind im Foyer der Stadtbibliothek Kreuztal historische Messbildaufnahmen von Albrecht Meydenbauer zu sehen. Kuratiert wurde die Ausstellung von Prof. Dipl.-Ing. Albrecht Grimm aus Hilchenbach mit Unterstützung durch Dieter Wörster aus Ferndorf. Highlights der Ausstellung sind zwei historische Aufnahmen der Nikolaikirche in Siegen von 1892, über deren Herstellung auch die Siegener Zeitung am 13. August 1892 berichtete.

Quelle: Siegener Zeitung, 13. August 1892

Weiterlesen

Tagungsband „Visuelle Quellen – Fotos und Filme in Archiven“ erschienen

Deckblatt des Archivheftes 55, Foto: LVR-AFZ


Heute konnte das LVR-AFZ einige Kisten mit druckfrischen Exemplaren des Archivheftes 55 „Visuelle Quellen – Fotos und Filme in Archiven“ in Empfang nehmen. Somit ist nun pünktlich vor dem 58. Rheinischen Archivtag, der in wenigen Wochen in Viersen stattfinden wird, der Tagungsband zum letztjährigen Rheinischen Archivtag, welcher am 13. und 14. Juni 2024 in Wesseling stattfand, erschienen.
Mit dem Fokus auf visuelle Quellen widmete sich der Rheinische Archivtag 2024 einem wichtigen Bereich der archivischen Überlieferung, der sich nicht nur durch seine meist große Beliebtheit bei den Archivnutzer*innen auszeichnet, sondern die Archive selbst teils vor ganz eigene Herausforderungen stellt. Nach einigen einführenden Betrachtungen zu Fotos als Quellen wurde das Thema in drei Sektionen tiefer erschlossen. Diese spiegeln sich auch im vorliegenden Tagungsband wider. Dazu zählen erstens die Frage nach der Bestandserhaltung von Fotos und Filmen, zweitens die Problematik der Überlieferungsbildung, Bewertung und Erschließung von Foto- und Filmbeständen und schließlich drittens die immer aktueller werdende Herausforderung der digitalen Aufbereitung und Nutzung. Weiterlesen

Bildarchiv Foto Marburg bietet kostenfreie Nutzung von mehr als einer Million Kunstbildern

Dokumentationszentrum wirbt für faire und eigenverantwortliche Nutzung

Aufnahme-Nr. LA 352/41 (Vorschaubild)
Bildarchiv Foto Marburg / Foto: unbekannt; Aufn.-Datum: um 1920/1937? – Rechte vorbehalten
Bildlink:https://www.bildindex.de/document/obj20659688?medium=mi02914f08

Das Deutsche Dokumentationszentrum für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg (DDK) macht ab Januar seine umfangreiche Sammlung mit Millionen von Fotografien zur europäischen Kunst und Architektur für die gebührenfrei Nutzung zugänglich. 

Freier Zugang zum Kulturerbe

Die in der Datenbank „Bildindex der Kunst und Architektur“ verfügbaren 1,2 Millionen Fotografien aus dem Marburger Bilderschatz können nun kostenlos genutzt werden. „Unsere Open Access-Initiative zielt darauf ab, die Forschung zu fördern und die Teilhabe am kulturellen Erbe zu demokratisieren“, erläutert Dr. Christian Bracht, einer der Direktoren des Zentrums. Die Bilder können nun gebührenfrei verwendet werden, etwa von Verlagen, Architekturbüros, Heimatvereinen, im Journalismus, oder auch in sozialen Netzwerken. Damit folgt das Marburger Bildarchiv der weltweiten OpenGLAM-Bewegung, indem es die uneingeschränkte Verfügbarkeit digitalisierter Kulturgüter im Internet ermöglicht und unterstützt. Weitere renommierte Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen schließen sich diesem Trend an, um ihre Sammlungsbestände frei zugänglich zu machen, darunter das Rijksmuseum Amsterdam oder das Bildarchiv der ETH Zürich.

Weiterlesen