Wikipedia-Eintrag zum Krönchen
Zeit.Raum Siegen – Wiki-Eintrag zum Krönchen
Literatur (Auswahl):
Heinz BENSBERG: „Krönchen“ seit 1658 auf der Turmspitze. Bauliche Veränderungen an der Siegener
Nikolaikirche, in: Unser Heimatland 2000, S. 68.
Alfred LÜCK: 300 Jahre „Krönchen“, in: Siegerland im Bild 1, Heft 3-4 (1958), S. 39-47.
Alfred LÜCK: 300 Jahre Siegener Krönchen. Das Wahrzeichen des Siegerlandes, in: Unser Werk 8 (1958),
S. 210-211.
NN: Das Krönchen wurde ihm zum Hobby. Friedrich Grüne bildet das Siegener Wahrzeichen maßstab- und
detailgetreu nach, in: Unser Heimatland 2003, S. 90-91.
NN: Krönchen leuchtet seit 350 Jahren. Johann Moritz stiftete das Wahrzeichen der Stadt, in: Unser
Heimatland 2008, S. 118-120.
Hermann REUTER: Das Siegener Krönchen. Seit 300 Jahren das Wahrzeichen des Siegerlandes, in:
Westfälische Rundschau Nr. 188 vom 16. August 1958.

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
Pingback: Erschienen: Siegener Friedensorte. Ein literarisch-pazifistisches Magazin | siwiarchiv.de