Siegen-Wittgensteiner Zeitspuren auf instagram: Adolph Diesterweg

 

 
 
 
 
 
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Ein Beitrag geteilt von Dieter Pfau (@info.zeitspuren.siwi)


„zp-2.2-making-of“ und „zp-2.2-work-in-progress“ begleiten die Arbeit an dem Buch „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein im preußischen 19. Jahrhundert. Das Zeitalter der Industrialisierung 1848–1900“.

Der erste Band des Buchs „An der Schwelle der Industrialisierung 1815–1848“ ist im Frühjahr 2023 erschienen. Die Buchreihe „Zeitspuren in Siegerland und Wittgenstein“ gebe ich zusammen mit dem Kreis Siegen-Wittgenstein und dem Heimatbund Siegerland-Wittgenstein e.V. heraus.

Das Buch wird begleitet von der Internetpräsentation „www.zeitspuren-siwi-2.de“.

In kurzen Stories werden Themen sowie Geschichten und Geschichtchen aus dem Inhalt des im Entstehen begriffenen Buches präsentiert.

Die erste Story ist im Zusammenhang mit der Erstellung des Kapitels zur Entwicklung des Volksschulwesens in den Kreisen Siegen und Wittgenstein entstanden. Sie erinnert an den Siegener Pädagogen Adolph Diesterweg.

Der neue Blick auf die Geschichte des 19. Jahrhunderts zeigt, dass die Entstehung des Bildungswesens, wie wir es heute kennen, auch in unserer Region von Beginn an sehr viel konfliktreicher war, als bislang bekannt.

So viel vorab: Auch im Siegerland und in Wittgenstein waren die Auseinandersetzungen zwischen liberalen Reformern und konservativen Monarchisten ausgesprochen turbulent.

Der bis dahin hochgeehrte Adolph Diesterweg wurde bereits ab dem Sommer 1845 in seiner Heimatstadt heftig kritisiert – zwar nicht vom Superintendenten, aber vom äußerst konservativen Flügel der evangelischen Kirche.
Quelle: Instagram-Account der Zeitspuren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert