R.I.P. Friedhelm Menk (19. März 1938 – 25. März 2021)

„Das Archiv war sein Leben“

„[Friedhelm] Menk wurde am 1. April 1953 als Verwaltungslehrling bei der Stadt Siegen eingestellt. Sein Einsatz erfolgte zunächst in der Abteilung „Straßenverkehrsamt“ des Ordnungsamtes und anschließend beim Sozialamt. Im Januar 1966 wechselte [Friedhelm] Menk zum Stadtarchiv. Mit der Erschließung und Pflege des Archivgutes der Stadt Siegen hat … Menk einen wesentlichen Beitrag zur Erhaltung der historischen Zeugnisse der Stadt Siegen geleistet. Als ausgewiesener Kenner für die Erforschung der nassauischen Landesherrschaft erwarg er sich in Fachkreisen einen Ruf weit über die Region hinaus. Die Tätigkeit als Stadtarchivar füllte er mit einem hohen Maß an Fachwissen und großem Engagement bis zu seienem altersbedingten Ausscheiden am 30. April 2001.
1984 wurde [Friedhelm] Menk zum Mitglied der „Historischen Kommission für Nassau“ berufen. 1993 erhielt er seitens des niederländischen Königshauses den Staatsorden- Offizier des Ordens von Oranien-Nassau – für seine Verdienste auf dem Gebiet der Dokumentation und Erforschung der historischen Beziehungen zwischen den Niederlanden und Deutschland. ….“
Quelle: Stadt Siegen, Nachruf v. 9. April 2021, Archivpflege in Westfalen und Lippe, Heft 38 (1993), S. 43, Siegener Zeitung, 10. April 2021 (Heimatland)

Friedhelm Menk war darüberhinaus zeitweise ehrenamtlicher Archivpfleger des Archivs des Evangelischen Kirchenkreises Siegen. Als Stadtarchivar gehörte er dem Vorstand des Siegerländer Heimatvereins an.

Schriftenverzeichnis (Auswahl):

Anm: Ergänzungen in [] erfolgten am 12. April

[-„Lauenburgische Herzogenporträts im Museum des Siegerlandes in Siegen“, in: Lauenburgische Heimat, NFH 52 (1966), S. 26 – 28]
– „Die erste Gemahlin von Friedrich Wilhelm Adolf Fürst zu Nassau-Siegen, eine geborene Landgräfin zu Hessen-Homburg“, in: Siegerland Bd. 43 (1966), S. 94
– „Johann der Mittlere Graf zu Nassau-Siegen (1561-1623) und seine zweite Gemahlin“, in: Siegerland, Bd. 44 Heft 1 (1967), S. 1 – 14, 24 – 28
– „Wilhelm Graf zu Nassau-Siegen (1592 bis 1642)“, in: Siegerland Bd. 44 (1967), S. 53 – 59
[- „Kirchliche Geräte aus Siegerländer Gemeinde, „, in: Unter dem Wort. Das evangelische Siegerland in Vergangeneheit und Gegenwart, Siegen 1967, S. 195 – 198
– „Die Fürstliche Hofgemeinde, in: Unter dem Wort. Das evangelische Siegerland in Vergangeneheit und Gegenwart, Siegen 1967, S. 198 – 2021
– “ Die Lutherische Gemeinde in Siegen, in: Unter dem Wort. Das evangelische Siegerland in Vergangeneheit und Gegenwart, Siegen 1967, S. 202 – 204]
– „Die nachmittelalterlichen Pergamenturkunden im Stadtarchiv Siegenunter Benutzung der Vorarbeiten von Heinz Fischer und Hans Kurse dem Inhalt nach zsgest“, Siegen 1968
– „Urkunden aus dem Siegener Stadtarchiv aus dem 16. Jahrhundert in: Quellen zur Geschichte des südlichen Sauerlandes Nr.36, Heimatstimmen aus dem Kreis Olpe, F 74 (1969), S. 37 – 41
– „Ein Gedicht an die Stadt Siegen (von E. M. J. Heinen) aus dem Jahr 1843“, in: Siegerland Bd. 47 (1970), S. 31 – 32
– „Wilhelm Hyazinth, Fürst zu Oranien und Nassau-Siegen 1667 – 1743“, in: Siegerland Bd. 47 (1970), S. 84 – 88
– „Quellen zur Geschichte des Siegerlandes im Niederländischen Königlichen Hausarchiv“, Siegen 1971
– „Eine wichtige Neuerwerbung für die Nassau-Galerie im Oberen Schloß zu Siegen. Ölgemälde Johann d. Jüngeren Graf zu Nassau-Siegen 1583-1638.“, in: Siegerland Bd. 52 (1975), S. 36 – 39
– „Stadt und Land Siegen in einer Landesbeschreibung von 1777“, in: Siegerland Bd. 55 Heft 1/2 (1978), S. 9 – 13
– mit Helmut Aßmann: „Siegener Hochzeitsbuch“, Siegen 1978
– mit Alfred Lück, Bernd Roedig: „Johann Moritz Fürst zu Nassau-Siegen (1604 – 1679). Ausstellung zur 300. [dreihundertsten] Wiederkehr seines Todestages“. Begleitband zur Ausstellung vom 19. Juni bis 20. September 1979 im Siegerland-Museum im Oberen Schloß zu Siegen, Siegen 1979
– „Zur Geburt, Jugend und Ausbildung von Johann Moritz Fürst zu Nassau-Siegen (1604 – 1679)“, in: „Johann Moritz Fürst zu Nassau-Siegen (1604 – 1679). Ausstellung zur 300. [dreihundertsten] Wiederkehr seines Todestages“. Begleitband zur Ausstellung vom 19. Juni bis 20. September 1979 im Siegerland-Museum im Oberen Schloß zu Siegen, Siegen 1979, S. 16 – 39
– „Neuentdeckte Kaminplatten von Siegener Landesherren aus dem 17. Jahrhundert“, in: Siegerland, Band 57, Heft 1 / 1980, S. 38 – 40
– „Ableben und Begräbnis von Johann Moritz Fürst zu Nassau-Siegen 1679/1680“, in: Siegerland, Band 58, Heft 1-2 / 1981, S. 24 – 35
– „Zur Hochzeit der Eltern Wilhelms des Schweigers 1531“, in: Siegerland, Band 58, Heft 3-4 / 1981, S. 132 – 134
– mit Helmut Aßmann: „Siegen gratuliert“, Siegen 1982
– mit Helmut Aßmann: „Auf den Spuren von Nassau und Oranien in Siegen“, Siegen 1984 (?) [auch auf Niederländisch erschienen: „Op het spoor van Nassau en Oranje in Siegen“]
– „Geheime Verhandlungen auf der Ginsburg. Wilhelm der Schweiger in Stadt und Land Siegen“, in: Siegerland, Band 61, Heft 1 / 1984, S. 46 – 50
– „Wilhelm der Schweiger – Beginn seiner Emigration im Mai 1567 in Stadt und Land Siegen“, in: Birkner, Wolfgang: 800 [achthundert] Jahre Wilnsdorf : Festschrift anläßlich der Festtage vom 9. – 25. August 1985 ; Schirmherr Bürgermeister Elmar Schneider Wilnsdorf: ARGE 800 Jahre Wilnsdorf, 1985, S. 22 – 23
– „Auffindung und Erstabdruck der Verkaufsurkunde für den Landesherrlichen Hof zu Bürbach aus dem Jahre 1608.“ in: Um den Rabenhain. – 1 (1986), S. 37-38
– mit Ludwig Burwitz: „Chronologie zur Geschichte des Martini-Kirchhofes“, in: „Bewahren und Wagen“ : Dokumentation zur Übergabe des Martini-Kirchhofes am 08.Mai 1994 Siegen: Stadt Siegen, 1994, S. 3 – 19
– „Die nassauischen Begräbnisstätten in der ev. Stadtkirche zu Dillenburg“, in: Pletz-Krehahn, Hans-Jürgen: 650 [sechshundertfünfzig] Jahre Stadt Dillenburg : Ein Text- und Bildband zum Stadtrechtsjubiläum der Oranienstadt Dillenburg: Weidenbach, 1994, S. 119 – 125
– mit Ludwig Burwitz: „‚… wir solicher vertzeichnus aussondern bewegenden ursachen, gantz und ghar nicht enthraten konden.‘ – Das Rent- und Saalbuch des Siegener Landes von 1570, Teil 1“, in: Siegener Beiträge 2 (1997), S.131–159.
– mit Ludwig Burwitz: „Das Rent- und Saalbuch des Siegener Landes, Teil 2“, in: Siegener Beiträge 3 (1998), S.177–185.
– mit Ludwig Burwitz: „Das Rent- oder Saalbuch des Siegener Landes, Teil 3“, in: Siegener Beiträge 4 (1999), S.181–210.
– mit Ludwig Burwitz: „Das Rent- und Saalbuch des Siegener Landes, Teil 4 (Freudenberg)“, in: Siegener Beiträge 5 (2000), S.179–198.
– mit Ludwig Burwitz: „Das Rent- oder Saalbuch des Siegener Landes, Teil 5 (Ferndorf)“, in: Siegener Beiträge 6 (2001), S.213–226.
– mit Ludwig Burwitz: „Das Rent- oder Saalbuch des Siegener Landes von 1570, Teil 6 (Ginsburg, Hilchenbach)“, in: Siegener Beiträge7/2002, S.209-224.
– „Die Fürstengruft zu Siegen und die darin von 1669 bis 1781 erfolgten Beisetzungen“, in: Siegener Beiträge 9 (2004),S.183–202.
– „Quelle: Vertrag zwischen Johann Moritz Graf zu Nassau-Siegen und der Stadt Siegen über landesherrliche Bauvorhaben im Bereich der Stadtbefestigung am Kölner Tor, barb. von Friedhelm Menk“, in: Siegener Beiträge 11 (2006), S.65–70
– mit Ulrich Weiß: „Die Beisetzungen in der katholischen Siegener Pfarrkirche Mariae Himmelfahrt 1718 – 1766“, in: Siegerland Band 85, Heft 12 /2008, S. 151 – 161
– mit Ulrich Weiß: „Die Martinikirche als Begräbnisstätte“, „Ecclesia extra muros“ 1311-2011, Siegen 2011 (Siegener Beiträge Sonderbandb 2011), S.74–97. [Menk wirkte hier auch bei der Redaktion mit]

 

2 Gedanken zu „R.I.P. Friedhelm Menk (19. März 1938 – 25. März 2021)

  1. In Lothar Irles „Siegerländer Persönlichkeiten und Geschlechter-Lexikon (Siegen 1974, S. 220) finden sich die Hinweise, dass Menk seit 1972 als Stadtarchivar fungierte und seit 1968 als Synodalarchivpfleger – leider ohne Quellenhinweis.

  2. Pingback: „Siegerland“ Bd. 98, Heft 1 (2021) erschienen | siwiarchiv.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert