Musikhinweis: Busch-Quartet spielt Beethovens Streichquartette

Zusammenarbeit des Max-Reger-Instituts mit dem Label Pristine Audio Das Busch-Quartett – Adolf Busch, Violine, Bruno Straumann, Violine, Hugo Gottesmann, Bratsche, Hermann Busch, Cello – spielte 1951 die Beethoven-Streichquartette 1, 9, 13 und 14 sowie Mendelsohns Capriccio in e-Moll. Quelle: Pristine … Weiterlesen

Heute vor 90 Jahren: Heinrich Busch gestorben

Pianist, Organist, Komponist und Regerschüler Heinrich Johann Wilhelm Busch (* 28. Juni 1900 in Siegen; † 8. Januar 1929 in Duisburg[1]) „ …. Ein jüngerer Bruder Heinrich, der gleichfalls Musiker geworden war, starb sehr früh; er hatte eine Reihe Lieder … Weiterlesen

Vortrag „Der Dirigent Fritz Busch und Max Reger“

Almut Ochsmann M.A., Karlsruhe, Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ Mit einem Vortrag über den Siegener Dirigenten Fritz Busch (1890-1951) wird die Vortragsreihe „Siegener Forum“ am Donnerstag, den 22. Oktober 2015, um 18.30 Uhr … Weiterlesen

Vorarbeiten für eine noch zu schreibende Biographie Adolf Wurmbachs

„ ….. Seine Arbeiten [Anm. gemeint sind Erich Schmidt Beiträge, s.u.] sind ein Anfang und zugleich ein Anstoß, genauer zu untersuchen, wie aus dem Littfelder Konfirmanden des kriegsbegeisterten Pfarrers Stein zunächst der Soldat und dann der pazifistische Lehrer Adolf Wurmbach … Weiterlesen

Online: Susanne Popp: Eindeutige Zeichen – vielseitige Deutung. Zum 9. Max Reger-Fest der Max Reger-Gesellschaft in Kassel 1933

In der digitalen Veröffentlichungsreihe des Karlsruher Max-Reger-Institut erschien ein Beitrag über des 9. Max Reger-Fest online. Max Reger war künstlerischer Wegbegleiter und Freund der Brüder Fritz und Adolf Busch. Letzterer sollte mit seinem Quartett bei diesem Festival auftreten.

siwiarchiv-Adventskalender 19/2019

In der Überlieferung Leipziger Musikverlage im Sächsischen Staatsarchiv Leipzig finden sich mehrere einschlägige Archivalien mit geschäftlicher Korrespondenz der Verlage sowohl mit Fritz Busch als auch mit Adolf Busch. Die Archivalien reichen von 1910 bis 1934; eine Auswertung ist siwiarchiv nicht … Weiterlesen

Ein halbes Jahrtausend Firmengeschichte

Eine Geschichte zum historischen Kupferstich der Siegener Verzinkerei Actiengesellschaft in Geisweid im Jahr 1909. Ein Beitrag von Traute Fries Ferdinand Schatzki, Diplom Ingenieur (Abschluss Technische Hochschule Berlin), geboren 1857 in Bialystok/Polen, war als Oberingenieur/Konstrukteur seit Frühjahr 1892 im Unternehmen tätig. … Weiterlesen