Der bundesweite „Tag des offenen Denkmals“ findet am Sonntag, 14. September, statt. Unter dem Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ öffnen sich wieder die Türen zu Denkmalschätzen und der Vorhang geht auf für einmalige Zeugnisse der Vergangenheit, so auch in Hilchenbach.
Einige Erlebnisveranstaltungen und Orte laden in der Stadt am Rothaarsteig zu einer Teilnahme und einem Besuch ein. Dabei bietet sich durchaus eine Rundreise an.
Führungen an der Ginsburg!
Auf der Führung über das Gelände der Ruine Ginsburg mit Gäste- und Kulturlandschaftsführer Michael Thon können Interessierte auf eine Entdeckungsreise gehen und in Hilchenbach ein Stück Europa finden.
Was spielt die Ginsburg für eine Rolle in der europäischen Geschichte? Wer hat hier gelebt? Bei der Beantwortung dieser und vieler weiterer Fragen ist Michael Thon immer wichtig, mit den Teilnehmenden seiner Veranstaltungen im Dialog zu stehen. So sind kurzweilige Anekdoten und spontane Ausführungen zu weiteren Themen nicht ausgeschlossen.
Die Führungen sind kostenlos und finden um 14:00 und 16:00 Uhr statt. Der Verein zur Erhaltung der Ginsburg bittet um eine Spende, die dem Denkmal und Wahrzeichen Hilchenbachs zu Gute kommt. Treffpunkt für die etwa eineinhalbstündige Führung ist vor der Zugbrücke auf dem Schlossberg.
Anmeldungen nehmen die Mitarbeiterinnen der Touristik-Information telefonisch unter 02733/288-133 oder per E-Mail unter touristinfo@hilchenbach.de
Konzert mit „FertigAb“ – der kultigen Siegerländer Rockband auf der Ginsburg
Im Rahmen des Music-Festivals auf der Ginsburg vom 12.-14. September 2025 findet am Tag des offenen Denkmals ein Konzert mit der Band „FertigAb“ statt. Präsentiert werden Songs alter Musik-Legenden ab den 1960er Jahren. Musik, die jeder kennt und liebt!
Führungen im Internatsmuseum Stift Keppel
Die Museumsleiterin freut sich auf alle Interessierten, die sich am 14. September, in der Zeit von 14:00 bis 17:00 Uhr durch das Internatsmuseum führen lassen und dabei die interessante Geschichte rund um das Stift Keppel kennen lernen möchten. Sie erzählt anschaulich aus dem Leben der Internatsschülerinnen, zeigt die Räume, das Schulmaterial, die Kleidung und lässt die Besucherinnen und Besucher in eine fast vergessene Zeit eintauchen.
Die Führungen sind kostenlos. Kleine Spenden zur Erhaltung des Museums sind willkommen. Die Anzahl der Besucherinnen und Besucher ist auf zwölf pro Führung begrenzt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Vergangenheit des Siegerlandes im Landwirtschaftsmuseum
Noch kein Denkmal, aber ebenso sehenswert ist das Landwirtschaftsmuseum in Hadem. Dort hat Henning Moll in liebevoller Arbeit und mit Unterstützung des Vereins zur Erhaltung historischer Gerätschaften e. V. stetig renoviert, umgebaut und erweitert. Treu dem Motto „Geschichte und Geschichten“ bietet das privat geführte Museum eine faszinierende Reise in die Vergangenheit der Landwirtschaft und zeigt historische Gerätschaften, Arbeitsweisen und vieles mehr. Den Besuchenden bietet sich dadurch eine interessante Reise in die landwirtschaftliche Vergangenheit des Siegerlandes. Auch Kindern macht es richtig Spaß, dort zu stöbern. Erwachsene können in Erinnerungen schwelgen oder sich an neuen Eindrücken erfreuen.
Das Museum ist am Sonntag, 14. September, ab 14:00 Uhr geöffnet. Die Führungen sind kostenlos. Um eine kleine Spende zugunsten des Landwirtschaftsmuseums wird gebeten. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.