Archiv der Kategorie: Bestandserhaltung
Massenentsäuerung eine „Empfehlung unter Vorbehalt“
Die Siegener Zeitung berichtete am 22.11.2012 über die Kulturausschusssitzung der Stadt Siegen vom gleichen Tage:
„…..Prinzipiell mehr Geld fürs Stadtarchiv
Im Zuge der Beratung des Haushaltsentwurfs schlug Klauser vor, wesentlich mehr Geld (10 000 Euro zusätzlich) für die Entsäuerung der Akten des Stadtarchivs zu veranschlagen, um damit dem fortschreitenden Papierzerfall schneller entgegenzuwirken. Da der Ausschuss gestern an dieser Stelle keinen Deckungsvorschlag machen konnte, die Sache aber insgesamt für richtig hielt, gab das Gremium mehrheitlich eine „Empfehlung unter Vorbehalt“ ab. …..“
Schimmel im Archiv
SOS für Pergament, Papier & Bytes
8. Nationaler Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts
Samstag, 6.10.2012, 10.00-18.00 Uhr, Bayerische Staatsbibliothek München
Unter dem Motto „SOS für Pergament, Papier & Bytes“ lädt die Bayerische Staatsbibliothek alle interessierten Bürgerinnen und Bürger und die Fachöffentlichkeit am Samstag, 6. Oktober 2012 in der Zeit von 10.00 bis 18.00 Uhr herzlich zum 8. Nationalen Aktionstag für die Erhaltung schriftlichen Kulturguts ein. Die Veranstaltung der Allianz Schriftliches Kulturgut Erhalten findet in Kooperation mit Partnern wie dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv, dem Stadtarchiv München, dem Buchbindergewerbe sowie Anbietern innovativer Scantechnologien statt. Die Koordinierungsstelle für die Erhaltung des schriftlichen Kulturguts (KEK) und das Kompetenznetzwerk für Langzeitarchivierung nestor wirken bei der Gestaltung des Aktionstags ebenfalls mit. Weiterlesen
Restaurierung der Archivalie B 13 III 1:
“Sämtliche Güterstücke der Gemarkung Elsoff“ 1813/1814

Über die frisch restaurierte Akte „Sämtliche Güterstücke der Gemarkung Elsoff“ von 1813/1814, die zur Benutzung wieder ins Stadtarchiv Bad Berleburg übergeben wurde, freuen sich (von links nach rechts): Dr. Marcus Stumpf, Leiter des LWL-Archivamtes für Westfalen, Rikarde Riedesel, Archivarin der Stadt Bad Berleburg, Manfred Hackler, 1. Vorsitzender des Elsoffer Heimatvereins, Volker Sonneborn, Beigeordneter der Stadt Bad Berleburg.
Literaturtipp: Landesarchiv NRW: „Gesunkene Schätze – Die Kahnakten“ (2010)
„Am 14. März 1945 sank infolge eines Bombenangriffs im Hafen Hannover-Linden die MS Main 68, die 25 Tonnen Archivgut aus dem Staatsarchiv Düsseldorf zur Sicherung ins Salzbergwerk Grasleben bei Helmstedt transportieren sollte. Erst ein halbes Jahr später konnte das Schriftgut als „übel riechende, zusammen gebackene, verschlammte Masse“ aus dem Rumpf geborgen werden. Seit rund 65 Jahren befassen sich Werkstätten der staatlichen Archive in Nordrhein-Westfalen mit der so genannten „Kahnaktenrestaurierung“. Es handelt sich um das umfangreichste Projekt zur Rettung kriegsbeschädigten Archivguts in der Bundesrepublik Deutschland. Erstmals werden in diesem Band die Schadensgeschichte und die Restaurierungsgeschichte zusammenhängend dargestellt. Damit wird nicht nur ein Aspekt der Archivgeschichte aufgearbeitet, sondern auch ein Beitrag zur Technikgeschichte der Papierrestaurierung geleistet. Vor dem Hintergrund der Kölner Katastrophe und der Bergung durchnässten Archivguts bis zu zwei Jahre nach dem Schadensereignis gewinnt das Thema zusätzlich an Aktualität. …..“
Die Broschüre liegt nun als PDF-Datei vor und enthält einen interessanten Bezug nach Siegen. Der Charlottenbunker in Siegen-Eiserfeld war offensichtlich als Auslagerungsmöglichkeit für die Archivalien des Düsseldorfer Staatsarchiv vorgesehen s. S. 10 bzw. 13 des Heftes.