„Blick ins Netpherland 2025“ erschienen


Dass Wandel und Kontinuität sich einander nicht ausschließen, beweist der „Blick ins Netpherland“ mit seiner jüngst erschienenen 67. Ausgabe. Seit seinem erstmaligen Erscheinen im Jahr 1977 wurde er stets vom Heimatverein Netpherland herausgegeben. Diese Aufgabe hat für die Jahresausgabe 2025 nun der 2024 gegründete Verein „Museum Netpherland e.V.“ übernommen. Der Name der Heimatzeitschrift hat sich dadurch aber nicht geändert. Diese Fortdauer war insbesondere Wilfried Lerchstein sehr wichtig. Mittlerweile im zehnten Jahr stellt er das Heft als Schriftleiter inhaltlich zusammen und ist auch weiterhin für dessen traditionelles Layout verantwortlich.
Aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen in der Vergangenheit weiß er, dass das Heft inzwischen eine treue Leserschaft hat und diese auch über die Grenzen des Netpherlands hinaus anspricht.
Lothar Schulte, der Vorsitzende von „Museum Netpherland e.V.“, stellt im obligatorischen Jahresrückblick die abwechslungsreichen Aktivitäten des neuen Museumsträgervereins seit seiner Gründung vor. Auf zahlreiche Veranstaltungen und Sonderausstellungen im Museum Netpherland, das u.a. auch als außerschulischer Lernort mit der benachbarten Anita-Ruth-Faber-Sekundarschule zusammenarbeitet, konnte er dabei zurückblicken. Aber auch ein Blick in die Zukunft mit der vom Museumsteam in Angriff genommenen Neugestaltung der Ausstellungsräume durfte nicht fehlen.
Wie es sich für einen „Blick ins Netpherland“ gehört, enthält auch das aktuelle Heft wieder einen Mix aus alten und neuen Bildern und soll dadurch erneut zu einem Augenschmaus werden. So greifen sowohl das Titelbild als auch die Rückseite des auf 76 DIN A4-Seiten angewachsenen Hefts als besonderen „Hingucker“ das Jubiläumsfest „130 Jahre weltweit erste Motor-Omnibus-Linie“ auf, das am 14. und 15. Juni 2025 in Netphen stattgefunden hat. Ein von Wilfried Lerchstein verfasster Artikel weckt ebenfalls die Erinnerungen an das gelungene Jubiläumswochenende.
In einem weiteren Aufsatz greift er die Geschichte des 2008 abgerissenen Hauses „Brachthüsersch“ in Obernetphen auf, das zuletzt den Netpher Hof und davor das Gasthaus zum Stern beherbergt hatte. Im Mittelpunkt seines nächsten Aufsatzes steht das seit 2023 auch durch einen Stolperstein in Werthenbach gewürdigte Schicksal von Elisabeth Wagner, die dort vor 90 Jahren im Unterdorfer Backes geboren wurde. Weil sie den Sinti und Roma angehörte, wurde sie im Alter von neun Jahren von den Nazis in Auschwitz vergast.
In einem seiner drei Aufsätze stellt der bekannte Netphener Heimatforscher Heinz Stötzel die ehemalige Wassermühle am Ortsausgang von Afholderbach vor. Teil 1 seines Berichts über die Backhäuser im Netpherland endet in Hainchen, wobei er in alphabetischer Reihenfolge die Gegebenheiten in den einzelnen der Stadt Netphen zugehörigen Dörfern näher beleuchtet. Außerdem erinnert er an den Landarzt Dr. Wilhelm Bulk, der bereits vor etwa 150 Jahren in Netphen praktizierte.
Wilfried Lerchstein weiß in einem längeren Aufsatz noch so einiges über die heimische Köhlerei zu berichten, die es als erhaltenswertes traditionelles Handwerk 2014 sogar in die nationale Liste des immateriellen Kulturerbes der UNESCO geschafft hat.
Gemeinsam mit dem Dreis-Tiefenbacher Winfried Oehm geht er schließlich noch auf das Projekt „Sieg verbindet“ ein, für das der Heimatverein „Alte Burg“ Dreis-Tiefenbach e.V. in diesem Jahr mit dem Heimatpreis der Stadt Netphen ausgezeichnet worden ist.
Erhältlich ist die abwechslungsreiche und informative Zeitschrift zum Kaufpreis von 12 Euro u.a. in Netphen im Museum Netpherland (Lahnstraße 47) und beim Heimatverein Netpherland (Marktplatz 3), im Café Klarfeld in Deuz (Albert-Irle-Str. 1), im Geschäft von Matthias Quitadamo in Dreis-Tiefenbach (Siegstr. 93), im heimischen Buchhandel (u.a. Weinaug in Netphen, Hugendubel in Siegen und Mankelmuth in Weidenau), sowie bei Wilfried Lerchstein in Netphen-Grissenbach (Tel. 02737/1216 und Email: Lercwi@web.de ).
Quelle: Wilfried Lerchstein

s. a. Inhaltsverzeichnis: „Blick ins Netpherland“ 1977 – 2025

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert