„Von Wandteppichen, fliegenden Fischen und Papageien „

Vortrag im KrönchenCenter zu der Gobelinserie „Tenture des Indes“ des Siegener Landesherren Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen

Mit der Vorstellung wenig bekannter Kunstwerke wird am kommenden Donnerstag die Veranstaltungsreihe  „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“ im städtischen Kulturzentrum KrönchenCenter fortgesetzt.  Dr. Gerlinde Klatte und Dr. Katharina Schmidt-Loske sprechen dann über die Tenture des Indes, eine Wandteppichserie, deren Anfertigung von Johann Moritz Fürst von Nassau-Siegen angeregt wurde. Weiterlesen

Gedenktafel zum Durchgangslager Wellersberg

Der Kulturausschuss des Rates der Stadt Siegen hat in seiner Sitzung am 24.10.2011 die Verwaltung beauftragt, eine Gedenktafel zur Erinnerung an das Hauptdurchgangslager für Flüchtlinge und Vertriebene auf dem Wellersberg unter der Voraussetzung zu errichten, dass die Finanzierung sichergestellt und ein öffentlichkeitswirksamer Standort gefunden wird sowie eine Abstimmungüber den inhaltlichen Text mit dem Kulturausschuss stattgefunden hat.
Als möglicher Text für die geplante Gedenktafel wird auf folgenden Entwurf des Stadtarchivs hingewiesen: Weiterlesen

Als Dromedare und Elefanten durch Siegen marschierten –

Passend zum Web 2.0-Projekt über „Wilde Tiere im Archiv“ anlässlich des Welttierschutztages erinnert das Stadtarchiv an ein  Fest, das in der Nachkriegszeit in der Stadt gefeiert und von dem Siegener Fotografen Rudolf Henneböle dokumentiert wurde. Ganz im Zeichen des Wiederaufbaus hatte die Stadt Siegen am 1. und 2. Oktober 1949 ihre 725-Jahr-Feier organisiert.
Eine kleinen Fotoserie dokumentiert das damalige bunte Treiben in der Bahnhofstraße, als Clowns vor den Fotografen posierten und eine Zirkusparade die Besucher begeisterte. Sogar einhöckrige Kamele und ein Elefant waren durch die Straßen der Stadt Siegen gezogen.
Link zu weiteren Informationen

75 Jahre Verein der Freunde und Förderer des Siegerlandmuseums e.V.

Mit einem Festakt im Gläsersaal der Siegerlandhalle feierte der „Museumsverein“ sein 75-jähriges Bestehen. Für den Festvortrag gewonnen wurde Dr. Karl-Peter Ellerbrock, Direktor der Stiftung Westfälisches Wirtschaftsarchiv Dortmund. Der Titel seines Vortrages lautet „Vom Siegerland in die Welt. Wirtschaftliche Innovationen im Strukturwandel von drei Jahrhunderten“. Die musikalische Umrahmung übernahm das Jugendsymphonieorchester der Fritz-Busch-Musikschule in Siegen.
Zum Festakt lag eine umfangreiche Publikation mit (mehr als) 75 Meisterwerken vor, die einen Überblick über die verschiedenen Sammlungsgebiete des Siegerlandmuseums gibt. Die begleitenden Texte wurden verfasst von Ursula Blanchebarbe, Susanne Kern-Terheyden und Gottfried Theis. Das 180 Seiten starke Buch spannt den Bogen von der Mineraliensammlung des Museums über Porträts, die Gemälde des 17. Jahrhunderts, den Keramiken und Gläsern bis hin zu Modellen und volkskundlichen Gegenständen. Das Buch wird für 20,00 Euro verkauft.

„Siegener Forum“ – Vortragstermine im 2. Halbjahr 2012

„SIEGENER FORUM – VORTRÄGE UND DISKUSSIONEN NICHT NUR ZUR REGIONALEN GESCHICHTE“
Volkshochschule Siegen, Stadtarchiv Siegen, Geschichtswerkstatt Siegen e.V. und Siegerländer Heimat- und Geschichtsverein e.V.

25.10.2012 Dr. Katharina Schmidt-Loske/Dr. Gerlinde Klatte, Bonn: Die Gobelinserie Tenture des Indes des Grafen Johann Moritz von Nassau-Siegen: Wunder der brasilianischen Natur – von Papageien und fliegenden Fischen.

08.11.2012 Stefan Kummer, Siegen: „Euthanasie“ und Zwangssterilisation im
Nationalsozialismus. Abläufe, Strukturen, Täter, Dimensionen.
Begleitvortrag zur Ausstellung des Aktiven Museums Südwestfalen „Opfer der NS-„Euthanasie“

22.11.2012 Prof. Dr. Franz-Werner Kersting Münster: NS-Krankenmord, „Nach-
krieg“ und Reformaufbruch. Die westdeutsche Anstaltspsychiatrie 1940-1970 (mit unbekanntem Filmdokument)
Begleitvortrag zur Ausstellung des Aktiven Museums Südwestfalen „Opfer der NS-„Euthanasie“

04.12.2012 Stefan Kummer, Siegen: Lebensgeschichten regionaler „Euthanasie“-
Opfer. Ein Lese– und Diskussionsabend.
Begleitvortrag zur Ausstellung des Aktiven Museums Südwestfalen „Opfer der NS-„Euthanasie“
Weiterlesen

Festschrift „Bismarckhalle im Wandel der Zeit“

Interessiert blätterten in der gerade erschienenen Festschrift zum 100-jährigen Bestehen der Weidenauer Bismarckhalle: Hallenleiter Friedrich Schmidt, Axel Brinkmann (Krombacher Brauerei), Detlef Rujanski (Vorsitzender Wirtschaftsförderungsausschuss), Wilhelm Rothenpieler (Vorsitzender Bezirksausschuss), Rainer Tschichholz (SVB), Reinhard Quast (Bauunternehmen Otto Quast), Tanja Herdlitschke (Sparkasse Siegen), Markus Schäfer (Volksbank Siegerland), Reinhold Baumeister (1. Beigeordneter), Horst-Willi Kiel und Eberhard Stolz („Hällob Zogepackt“, von rechts). Foto: Hallenverwaltung.

Weiterlesen

Schulchroniken an das Stadtarchiv Siegen abgegeben

 

v.l.n.r. Kulturstadträtin Babette Bammann, Bürgermeister Steffen Mues, Hildegard David, Stadtarchivar Ludwig Burwitz

 

„In einem freundlichen Nebenthale der Sieg, im Weißthale, liegt, fast ganz von Bergen eingeschlossen, das friedliche Dörfchen Caan. Es gehört zu den ältesten Dörfern des Kreises und früheren Fürstentumes Nassau-Siegen. Demgemäß mag auch die Kapelle und Schule des Ortes schon alt sein; allein die Nachrichten darüber reichen bis zum Jahre 1782. Frühere Akten sind leider verbrannt worden.“

Derart informativ beginnt die „Chronik der Schule in Caan“, die laut Titel im Jahre 1896 vom Lehrer Irle nach den Bestimmungen der Königlichen Regierung in Arnsberg umgearbeitet wurde und jetzt den Weg in’s Stadtarchiv Siegen fand. Das wertvolle Dokument übergab die scheidende Rektorin der Grundschule Kaan-Marienborn, Hildegard David, zusammen mit neun weiteren Chronikbänden von Schulen in Kaan-Marienborn, Breitenbach und Volnsberg Siegens Stadtarchivar Ludwig Burwitz zur dauernden Aufbewahrung. Weiterlesen