Vortrag „Das Jahr 1933 in Stadt und Kreis Siegen“

 

Die Hakenkreuzflagge erstmals auf dem Dach des Siegener Rathauses am 8. März 1933

Die Hakenkreuzflagge erstmals auf dem Dach des Siegener Rathauses am 8. März 1933

Vortrag am Donnerstag, 24.01.2013, um 19.30 Uhr im KrönchenCenter über die ersten Monate der nationalsozialistischen Herrschaft

Am 30. Januar vor 80 Jahren ernannte Reichspräsident Paul von Hindenburg Adolf Hitler zum Reichskanzler. Mit einem bebilderten Vortrag im Rahmen des „Siegener Forums“ erinnert daher der Regionalhistoriker Klaus Dietermann an diesen Jahrestag sowie dessen Folgen für die Menschen unserer Region. Weiterlesen

„Siegener Beiträge“ – Bd. 17 (2012) erschienen!

Die Geschichtswerkstatt Siegen, ursprünglich entstanden aus einigen losen Treffen von Historikern der Universität Siegen und interessierten Laien, ist seit 1985 als Verein eingetragen und als gemeinnützig anerkannt. Sie hat ca. 60 Mitglieder.
Die Geschichtswerkstatt betreibt und fördert regionalhistorische Forschungen. Arbeitsfeld ist neben dem Altkreis Siegen das angrenzende Sauerland, das Wildenburger Land, der Westerwald, Nassau-Dillenburg und Wittgenstein. Seit 1996 gibt sie ein Jahrbuch – die „Siegener Beiträge“ – heraus. Die 16 Jahrbücher, die bisher vorliegen, dazu sechs Sonderbände, sind bei der Geschichtswerkstatt, im Stadtarchiv Siegen, aber auch im gut sortierten Buchhandel erhältlich.
Nunmehr ist in einer Auflage von 500 Exemplaren der 17. Band fertig gestellt. Er umfasst ca. 320 Seiten, ist, wie stets, reich illustriert und enthält neben einem Halbdutzend Buchbesprechungen zehn Aufsätze fachkundiger Autorinnen und Autoren: Weiterlesen

Vortrag im KrönchenCenter: Lebensgeschichten regionaler Euthanasie-Opfer

Vortragsreihe „Siegener Forum – Vorträge und Diskussionen nicht nur zur regionalen Geschichte“

Der dritte und letzte Begleitvortrag zur Ausstellung „Opfer der NS-Euthanasie“, die gegenwärtig im Aktiven Museum Südwestfalen auf großes öffentliches Interesse stößt, findet am morgigen Dienstag im städtischen Kulturzentrum KrönchenCenter statt. Stefan Kummer, Initiator der Ausstellung, die nicht nur die NS-Verbrechen im Raum Siegen-Wittgenstein aufzeigt, sondern auch den Umgang mit behinderten Menschen heute thematisiert, stellt dann Lebensgeschichten regionaler „Euthanasie“-Opfer vor. Anhand der Lebensgeschichten möchte Kummer Empathie für die Opfer erzeugen. Im Vordergrund des Referates stehen aber die Vermittlung der geschichtlichen Ereignisse und ihr Nachwirken bis in die Gegenwart. Weiterlesen

„Historische Bibeln und religiöse Drucke“

Vitrinenausstellung im Stadtarchiv Siegen

Es weihnachtet sehr – auch im KrönchenCenter in der Siegener Oberstadt! Rechtzeitig zur Adventszeit stellt das Stadtarchiv eine Reihe kostbarer Bibeleditionen aus dem 17. und 18. Jahrhundert aus, die ansonsten aus konservatorischen Gründen verborgen vor neugierigen Blicken in klimatisierten Magazinräumen aufbewahrt werden.

Im Vordergrund der Vitrinenpräsentation im Lesesaal steht die “Berleburger Bibel“, eine der bedeutendsten Bibelübertragungen ihrer Zeit. Weiterlesen

Akteneditionen aus dem Stadtarchiv

L. Burwitz, Leiter des Stadtarchivs Siegen, und Prof. Dr. Jürgen Bellers, Uni Siegen (Internationale Politik) geben eine mehrbändige, digitaliserte Aktenedition zur Geschichte von Siegen heraus, die thematisch zunächst auf die Umbruchszeiten 1918, 1933 und 1945 und auf die Schwerpunkte Politik, Wirtschaft, Kultur und Stadtplanung konzentriert ist. Band 1 zum kulturellen Leben in Siegen nach 1945 erscheint gegenwärtig. Die Reihe der Sammlungen heißt: „Zurück zu den Akten“, und will lebensnäher und konkreter an vergangene Zeiten herankommen, als dies anderen Herangehensweisen gelingt.

Uni Siegen, Phil. Fak, Aktuelles, 5.11.2012

Vortrag im KrönchenCenter zur westdeutschen Anstaltspsychiatrie zwischen 1940-1970

Ein zweiter Begleitvortrag zur Ausstellung „Opfer der NS-Euthanasie“, die gegenwärtig im Aktiven Museum Südwestfalen auf großes öffentliches Interesse stößt, findet am kommenden Donnerstag im städtischen Kulturzentrum KrönchenCenter statt. Prof. Dr. Franz-Werner Kersting aus Münster wird dann im Rahmen des Siegener Forums über NS-Krankenmord, „Nachkrieg“ und Reformaufbruch in der westdeutschen Anstaltspsychiatrie zwischen 1940 bis 1970 sprechen.

Der Vortrag findet statt am Donnerstag, 22.11.2012, um 19.30 Uhr im Gruppenarbeitsraum des Stadtarchivs im KrönchenCenter, Markt 25, Siegen. Der Eintrittspreis beträgt 3,00 €.

Weiterlesen

Karneval im Siegerland im 19. Jahrhundert

Berichte über musikalische Abendunterhaltungen, Konzerte oder gar Maskenballveranstaltungen liegen allerdings nicht erst seit der Mitte des 19. Jahrhunderts vor. Bereits am 15. Februar 1828 inserierte eine Privatperson im “Siegerländer Intelligenz-Blatt“, „… daß am Sonntag den 17. Febr. Ball in meinem Hause gehalten [wird]. Der Anfang ist Abends 7 Uhr, und der Eintrittspreiß für jeden Herrn 10 Sgr.“ Aus einer 1836 veröffentlichten Pressemitteilung des “Siegerländer Intellligenz-Blattes“ geht wiederum hervor, dass die Faschingsfeiern in unserer Region durchaus von feucht-fröhlicher Natur gewesen sein müssen. Ausdrücklich wird in einem Inserat darauf aufmerksam gemacht, dass die Jecken „… am 16. d.[es] M.[onats] (Fastnachts-Ball) … zwei Paar Handschuh, ein Flortuch und 3 Masken“ vergessen hatten! Weiterlesen

Vortrag „Euthanasie und Zwangssterilisation im Nationalsozialismus“

Auf großes öffentliches Interesse stieß in der vergangenen Woche die Eröffnung der Ausstellung „Opfer der NS-Euthanasie“ im Aktiven Museum Südwestfalen. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe  „Siegener Forum“ findet am kommenden Donnerstag im Kulturzentrum KrönchenCenter ein erster Begleitvortrag zur Ausstellung statt. Der Initiator der Ausstellung Stefan Kummer wird dann über die Abläufe, Strukturen, Täter und Dimensionen in unserer Region dieses Massenmordes an behinderten Menschen sprechen. Weiterlesen