In der heutige Ausgabe der Westfälischen Rundschau findet sich unter der Überschrift „Grisebach-Aquarell zeigt Hilchenbacher Stadtgeschichte“ folgendes Zitat: „Das Gemälde hängt seit einigen Tagen im Ratssaal. Zu sehen sind alte Bekannte – und Jung-Stilling wurde ins Archiv verbannt.“

siwikultur.deDie Website des Kultur!Büro.s
siwitermine.deKultur!Aktuell,
lyz.deKulturhaus Lÿz
kulturhandbuch.deDas Kulturhandbuch Siegen-Wittgenstein mit allen Infos zu kulturellen Angeboten, Einrichtungen, Künstlern und Kulturschaffenden
kulturpur-festival.deInternationales Musik- und Theaterfestival KulturPur
siwiarchiv.deDer Blog der Archive
vielseitig-festival.euEuropäisches Literaturfestival
Kontakt
Es ist überhaupt fraglich, ob das Jung-Stilling-Bild, das im Rathaussaal hing, wirklich Jung-Stilling darstellt.
Soviel mir bekannt ist, hat Jung-Stilling nur ein einziges Porträt von ihm als übereinstimmend mit seinem tatsächlichen Aussehen anerkannt, und das ist das Bild von Lips aus dem Jahr 1801. Es ist in der Biographie von Professor Merk (in der 4. Auflage auf S. 53) wiedergegeben.
Vielen Dank für den Hinweis! Dann wäre die Frage, um welches Bild es sich denn dann gehandelt haben mag?