Wilnsdorf: Museums-Momente für Menschen mit Demenz

wilnsdorfmuseumsmomenteAm 5. Mai, 16-18 Uhr, sind Menschen mit Demenz und ihre Begleitpersonen herzlich ins Museum Wilnsdorf eingeladen zur Auftaktveranstaltung des Projekts „Museums-Momente“.

Das Bedürfnis nach Kultur und gesellschaftlicher Teilhabe geht nicht automatisch mit einer Demenz verloren. Im Gegenteil – Kunst, Kultur und Musik können Schlüssel zur emotionalen Welt von Menschen mit Demenz sein. Sie benötigen jedoch eine besondere Form der Kommunikation. Weiterlesen

Workshop: Tourismusüberlieferung als historische Quelle -Touristiker, Archive und Forschung im Diskurs

Termin: 2. Juli 2014
Veranstaltungsort: Landeshaus Westfalen-Lippe, Plenarsaal
Veranstalter: LWL-Archivamt für Westfalen in Zusammenarbeit mit dem LWL-Institut für westfälische Regionalgeschichte

programm-workshop-tourismus_2014-1Die Geschichte des Tourismus gelangt seit einigen Jahren vermehrt in den Blick der Wissenschaft. Die Bandbreite möglicher Forschungsaspekte ist groß: sozio-kulturelle, politische, ökonomische sowie geographische Fragestellungen sind von Interesse. Dabei überwiegen regionale und lokale Themenstellungen. Doch wie gestaltet sich die Quellenlage in den Archiven? Welche Überlieferungsstrategien verfolgen kommunale, staatliche und private Archive heute, um Quellen aus dem weiten Feld touristischer Angebote und Aktivitäten für die Zukunft zu sichern? Weiterlesen

Tagebücher Ludwigs des Älteren von Sayn-Wittgenstein jetzt online!

Ludwig_d_I_Wittgenstein

Ludwig Graf von Sayn zu Wittgenstein (* 7.- Dezember 1532 auf Schloss Wittgenstein; † 2. Juli 1605), Sohn Graf Willhelms I. (†  1570) und der Johanetta von Isenburg-Grenzau († nach 1561) besuchte seit 1545 mit seinen beiden Brüdern die Universitäten von Löwen, Paris und Orléans. Zwischen 1553 bis 1556 bereiste er Süd- und Westeuropa (Padua, Malta, Rom, Savoyen, Frankreich, England) und diente kurze Zeit Papst Pius IV. als Kämmerer.1556 kehrte er nach Wittgenstein zurück, wo sein Vater inzwischen eine lutherische Kirchenordnung erlassen hatte. Er selbst nahm zunächst ebenfalls die lutherische Konfesssion an. Hochgebildet und polyglott, zudem an konfessionellen Fragen sehr interessiert, stand er in engem persönlichen und brieflichen Austausch mit humanistischen Gelehrten seiner Zeit, darunter Heinrich Bullinger, Rudolf Gwalther und Theodor Beza. Den Reformator Caspar Olevian und Johannes Althusius förderte er und führte unter Olevians Einfluss 1578 die reformierte Konfession in der Grafschaft Wittgenstein ein.

Seine erhaltenen Tagebücher in sieben Bänden, in deutscher und lateinischer Sprache verfasst, decken die Jahre von 1559 bis 1605 ab und zeugen von Graf Ludwigs weit gespannten Interessen und enthalten Briefexzerpte und -abschriften seiner illustren Korrespondenzpartner. Weiterlesen

Literatur zu Landwehren in Westfalen

.Cornelia Kneppe (Hrsg.): Landwehren. Zu Funktion, Erscheinungsbild und Verbreitung spätmittelalterlicher Wehranlagen. Veröffentlichungen der Altertumskommission für Westfalen Landschaftsverband Westfalen-Lippe, Bd. 20, hrsg. Von Aurelia Dickers, Münster/Aschendorff [Mai] 2014 Preis 38,00 Euro.

Zusammenfassung des Tagungsbandes zum Kolloquium der Altertumskommission für Westfalen am 11. und 12. Mai 2012 in Münster:
Landwehren sind Wehranlagen aus einem mit undurchdringlichem Gebüsch bestandenen Wall-Grabensystem. In der neuen Veröffentlichung der Altertumskommission werden Ursprung, Entwicklung und Funktion von Stadtlandwehren vornehmlich im östlichen Münsterland beschrieben. Dabei nehmen die Landwehren um die Stadtfeldmarken von Ahlen, Beckum, Telgte und Warendorf eine besondere Stellung ein. Die Autorin hat anschaulich herausgearbeitet, dass viele der seit dem frühen 14. Jahrhundert auftretenden westfälischen Landwehren mehrere Erweiterungsphasen aufweisen, die sich aus Veränderungen des Siedlungsgefüges und aus das Fürstbistum Münster betreffenden Ereignissen erklären lassen. Spannend sind außerdem die Ergebnisse zur Funktion dieser Anlagen, die weit über die einer die städtische Umgebung schützenden Wehranlage hinaus geht.
Darin enthalten: Hans Ludwig Knau „“Hans Ludwig Knau: Beobachtungen an der Siegener Landhecke“, ein Aufsatz zu der Nassau-Siegener Landhecke.
s. a. Homepage der Altertumskommission für Westfalen

1.000 Eintrag auf siwiarchiv ein Osterbilderrätsel:

osterraetsel142Zu beantworten sind folgende drei Fragen:
1) Um welches Gebäude handelt es sich?
2) Wann wurde es erbaut?
3) Wer war der Architekt?

Die erste richtige Lösung aller drei Fragen, wird mit einem kleinen Preis belohnt. Die Auflösung des Rätsels erfolgt am 22. April 2014.

P.S. Es wäre schön, wenn der Lösungsweg skizziert wird.

Gemeindeabend „Begegnungen mit…den deutschnationalen Flecken im Gewand der Gemeinschaftsbewegung/des Evangelisten“

15.04.2014, Beginn 19:30 Uhr
Siegen-Weidenau, ESG-Siegen Hermann-Reuter Haus, Ludwigstraße 4-6

Der Referent, Matthias Plaga-Verse, Dozent im Seminar der Ev. Theologie an Uni Siegen …. hat sich eine heikle Aufgabe vorgenommen: Er untersucht in seiner Doktorarbeit den deutschnationalen und Nazi-Einfluss auf die Publikation „Der Evangelist aus dem Siegerland“, dem Sprachrohr der Evangelischen Gemeinschaftsbewegung. Er hat bereits umfangreiches Quellenmaterial gesichert und gibt uns einen ersten Einblick in seine Ergebnisse.
Quelle: Veranstaltungshinweis der Evangelischen Studierendengemeinde Siegen

Siegen in historischen Filmaufnahmen

Im Rahmen eines Pressegespräches stellte die in Siegen ansässige Filmproduktion mundus.tv ihre neue DVD mit historischen Filmen aus der Region vor.
„Das ungebrochen große Interesse der Bevölkerung an Bildern und Filmen von Alt-Siegen hat uns dazu bewogen zwei filmische Highlights nochmals zu veröffentlichen“, so mundus.tv Inhaber
Alexander Fischbach. Die neue DVD beinhalte die Titel „700 Jahre Stadt Siegen aus dem Jahr 1924 sowie Siegen – Notizen zu einer Stadt aus dem Jahr 1966.
Weiterlesen

Pflege des La-Tene-Ofens in Wilnsdorf-Obersdorf

Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler dankte kürzlich dem Heimatverein Obersdorf für die Pflege des eisenzeitlichen Schmelzofens. Über die Würdigung freuten sich die Vorstandsmitglieder Rainer Wirth und Volker Stein, Ortsvorsteher Egon Dreisbach und Heimatvereinsmitglied Reiner Dreysse (vlnr.).

Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler dankte kürzlich dem Heimatverein Obersdorf für die Pflege des eisenzeitlichen Schmelzofens. Über die Würdigung freuten sich die Vorstandsmitglieder Rainer Wirth und Volker Stein, Ortsvorsteher Egon Dreisbach und Heimatvereinsmitglied Reiner Dreysse (vlnr.).

Im Wald westlich von Obersdorf liegt 2.500 Jahre alte Geschichte verborgen. Würden Schilder nicht auf die Sehenswürdigkeit hinweisen, wäre sie unter dem unscheinbaren Erdhügel kaum zu erahnen. Und würden sich nicht engagierte Menschen um die historische Stätte kümmern, hätte die Natur den Ort im Laufe der Zeit längst zurückerobert. Die Rede ist vom eisenzeitlichen Schmelzofen, und seiner Pflege hat sich der Heimatverein Obersdorf verschrieben. Weiterlesen

WDR-Archiv öffnet sich der Wissenschaft – ein Anfang?

Die Bedeutung von audio-visuellen Medien als wissenschaftliches Quellmaterial nimmt stetig zu. Die Archive der öffentlich-rechtlichen Sender sind sich dieses Stellenwertes bewusst: Ab sofort können diese für Wissenschaft und Forschung mehr genutzt werden.
Wer für wissenschaftliche Arbeiten wie etwa für eine Dissertation Video-, Bild- oder Tondokumente aus den öffentlich-rechtlichen Archiven nutzen möchte, kann einen Antrag stellen. Beim WDR geht das unter der Email-Adresse: info-historisches.archiv@wdr.de

 Quelle: WDRText S. 454, 10.4.2014

Zur Diskussion um die Öffnung der Rundfunkarchive s. a. die einschlägigen Einträge auf Archivalia.