Literaturhinweis: „Künstlerinnen und Künstler in Westfalen.

Malerei und Grafik im 19. und 20. Jahrhundert“

Titelbild zeigt des aus Bad Laasphe stammenden ZERO-Künstler Otto Piene

“ Über Biografien werden Orte, Taten, aber auch Museumsobjekte besser verständlich und leichter erfahrbar. Einem solchen biografischen Ansatz folgt eine neue zweibändige Publikation des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL): „Künstlerinnen und Künstler in Westfalen. Malerei und Grafik im 19. und 20. Jahrhundert“. Mit den beiden Künstler-Bänden startet das LWL-Museumsamt die neue Schriftenreihe „Biografien-Box“. Diese Reihe beschäftigt sich mit Menschen, zu denen Objekte in westfälischen Museumssammlungen überliefert sind.

„Die Biografien sind sehr anschaulich, sie vermitteln emotionale Nähe und liefern regionale oder individuelle Bezugspunkte. So helfen sie, auch neuartige oder komplexe historische Sachverhalte einer breiten Leserschaft zu erschließen“, sagt Kulturdezernentin Dr. Barbara Rüschoff-Parzinger. „Mit diesem Band zeigen wir die Qualität und Breite des künstlerischen Schaffens in Westfalen-Lippe und rücken auch unterschätzte und vergessene Künstlerpersönlichkeiten Westfalens in den Blick.“

Am Beispiel der Lebensgeschichten von 87 bildenden Malern und Grafikerinnen des 19. und 20. Jahrhunderts stellt der erste Teil die künstlerische Entwicklung der Region vor. Verschiedene Fachautoren porträtieren weltbekannte Persönlichkeiten wie August Macke und Josef Albers, aber auch Malerinnen mit eher regionalem Renommee an ihren Wirkungsorten in Westfalen-Lippe. „Die vorgestellten Künstler sind stark von den jeweiligen zeitgeschichtlichen Strömungen geprägt – ebenso wie von der Landschaft, vom Leben in den Städten oder der Industrialisierung“, so die Herausgeberin Dr. Ulrike Gilhaus, Leiterin des LWL-Museumsamtes. „Sie geben Antworten auf Herausforderungen ihrer Zeit, entwickeln neue Impulse für die bildende Kunst und verändern den Kunstmarkt.“

Eine sozialgeschichtliche Einführung wirft einen neuen Blick auf die Kunstlandschaft Westfalens und leuchtet verschiedene Zentren und Entwicklungsstränge aus. Am Ende findet sich eine Auflistung der in den einzelnen Museen vertretenen Künstlerinnen.

Der zweite Teilband führt alle Gemälde und Zeichnungen der Künstler auf, die sich in öffentlich zugänglichen Sammlungen in Westfalen-Lippe befinden und gibt somit einen Überblick zum Schaffen der vorgestellten Persönlichkeiten. „Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zu musealen, wissenschaftlichen, aber auch privaten Forschungen zu den Künstlerinnen der Kulturregion Westfalen und lädt ein, sich selbst auf ihre Spuren zu begeben“, so Mitherausgeberin Ute Koch.

Hintergrund
Der Band zu den Künstlern bildet den Auftakt einer neuen Publikationsreihe: „Biografien-Box. Ein Login zu westfälischen Museumssammlungen“. Die Reihe möchte mit Biografien Interesse für die Kulturgeschichte Westfalens wecken. Im Mittelpunkt der Reihe steht die Erschließung musealer Sammlungen in Westfalen. „Wir wollen mehr Aufmerksamkeit für die kulturgeschichtlich wertvollen Bestände und neue Perspektiven auf sie ermöglichen“, so Gilhaus. Die einzelnen Bände porträtieren jeweils bestimmte soziale Gruppen, Milieus oder Berufsgruppen, die den Kulturraum Westfalen geprägt haben und Spuren in den öffentlichen Sammlungen hinterlassen haben. Die Biografien beziehen sich auf konkrete museale Objekte, die in einem Anhang gesondert aufgeführt werden. Der zweite Band (in Vorbereitung) wird sich den sogenannten „Kleinen Leuten“, u.a. aus unterbäuerlichen Schichten und Arbeiterschaft widmen. Für die folgenden Bänden sind Männer und Frauen beispielsweise aus Politik, Justiz und Verwaltung, Fotografinnen und Fotografen sowie Geistliche angedacht.“
Quelle: LWL, Pressemittewilung, 21.1.21

Bibliografische Angaben:
Ulrike Gilhaus, Ute Christina Koch (Hrsg.): Künstlerinnen und Künstler in Westfalen. Malerei und Grafik im 19. und 20. Jahrhundert, Münster 2021. (Biografien-Box. Ein Login zu westfälischen Museumssammlungen; 1).
Bd. 1 (Biografien), 268 Seiten, 29,90 €.
Bd. 2 (Werkverzeichnis), 192 Seiten, zusammen mit Bd. 1 im Schuber: 39,90 €.
ISBN 978-3-87023-436-2

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert