Hans Pez (*1891) – Wittgensteiner Lehrer und Heimatforscher

Wegen einer Anfrage an das Kreisarchiv Siegen-Wittgenstein wurden folgende biographischen und bibliographischen Informationen zusammengestellt:
Johannes (Hans) Pez
* 23.5.1891 Warzenbach (Kr. Marburg), ev.-luth.

Erste Lehrerprüfung 30.7.1914 in Gütersloh
1.7.1919 endgültig im Volksschuldienst angestellt, Brungerhausen (?)
Zweite Lehrerprüfung 17.12.1919 in Hille-Brennhorst
ab 30.6.1926 in der einklassigen, evang. Volksschule Herbertshausen, Schulleiter

Siegerländer Hakenkreuzer im Deutschvölkischen Schutz- und Trutzbund,
SPD (bis 1933), Ortsvors.,
NSDAP (1933ff.; Nr. 2.250.744), Stellenl. für Ahnenforschung,
NSKK (1933ff.), Stm,
NSLB (1933ff.);

nach NS-Ende von MilReg als ns-belastet aus Schuldienst entlassen (1945)
Entnazifizierung.: IV o. VSp. (undat.), IV o. VSp. (1947)

Benutzte Online-Quellen:

1) Regionales Personenlexikon zum Nationalsozialismus in den Altkreisen Siegen und Wittgenstein, Eintrag: Pez, Johannes, Link: http://akteureundtaeterimnsinsiegenundwittgenstein.blogsport.de/a-bis-z/gesamtverzeichnis/2/#pez (Aufruf: 27.5.2020)
2) BBF/DIPF/Archiv Berlin [BBF | Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation], Gutachterstelle des BIL – Preußische Volksschullehrerkartei Regierungsbezirk Arnsberg, Bestellsignatur: GUT LEHRER (Personalunterlagen von Lehrkräften), 15410, Pez, Johannes, 23.5.1891, Link: https://archivdatenbank.bbf.dipf.de/actaproweb/archive.xhtml?id=Vz++++++9fbb6233-2a3e-45bd-9dce-d2590b1b4238#Vz______9fbb6233-2a3e-45bd-9dce-d2590b1b4238 (Aufruf: 27.5.2020)

Weitere Quellen:

  • Bundesarchiv Berlin, VBS 1050 (R 1509) [Schriftgut aus dem NS-Archiv]/ZB II 5646 A. 10, Beantragung des „Sippenforscherausweises“ 1937 – 1937, enthält: Pez, Hans, Geburtsdatum: 23.5.1891
  • Landesarchiv NRW, Abt. Rheinland, NW 1.118-1.446, NW 1.112-847 (Erich Hildmann)
  • Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, R 4 Bildersammlung Nr. 31159/1-2, Haus von Paul Louis Carrière (1698-vor 1757) in Todenhausen (Nr. 25, Plan Nr. 18), 1935, Fotograf: Hans Pez, Lehrer, Herbertshausen [s. a. Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, O 12 Familienarchiv Carrière – Liebig]
  • Stadtarchiv Marburg Bestand N 1 [Bauer, Hermann (1897-1986)] Nr. 332, enthält u.a.: Pez, Hans: Erzieher (1955)
  • Archiv des ev. Kirchenkreises Wittgenstein, Bad Berleburg, Kirchengemeinde Girkhausen-Langewiese, 74, enthält u.a.: Schriftverkehr mit Superintendent Hoffmann betreffend Anmaßung des Lehrers Pez, in Zukunft allein für die Kirchenbücher im Kirchenkreis zuständig zu sein (1938).
  • Archiv des ev. Kirchenkreises Wittgenstein, Bad Berleburg, Kirchengemeinde Wunderthausen-Diedenshausen, 154, Grußschreiben des Konsistoriums, der Kirchengemeinde Weidenhausen und des Präses Koch aus Anlass des 50jährigen Gemeindejubiläums, Enthält : auch: Auskunft des Lehrers Pez (Herbertshausen) („Staatlicher Archivpfleger des Kreises Wittgenstein“), über das angebliche Kloster Bubenkirchen (1940)

Bibliographie Hans Pez:
[Abk:
ChH: Chronik Hesselbach 837-1987, Herausgegeben vom Festausschuss 1150 Jahre Hesselbach, Herausgegeben von Jürgen Tang, 1987, 480 Seiten
DBP: Puderbach im Wittgensteiner Land, Herausgegeben von Werner Wied, Laasphe-Puderbach 1983, Selbstverlag des Wittgensteiner Heimatvereins e.V., 508 Seiten
DschW: Das schöne Wittgenstein, Verlag Ernst Schmidt, Laasphe, 1927-1943 (Herausgeber und Schriftleiter: 1929-1931 Hans Pez)
WHB 38 Wittgensteiner Heimatbuch, Herausgegeben von Fritz Vitt, Laasphe 1938,Verlag Ernst Schmidt, Laasphe, 390 Seiten
WHB II: Wittgenstein Band II, Herausgegeben von Fritz Krämer, Balve 1965, Copyright Arbeitskreis Heimatbuch Band 2: 520 Seiten und 44 Seiten Tafeln]

  • Pez, Hans: Zur Geschichte des Oberlahngaues, Marburg 1922, 150 Seiten
  • Schneider, Emil: Durch das obere Lahn- und Edertal, Marburg-Erndtebrück: Führer, Marburg 1922, Mitwirkung: Pez, Hans
  • Schneider, Emil: Durch den Burgwald, nördl. Lützlergebirge, Wintergebirge das Gebiet der Edertalsperre, das Hainagebirge, den Kellerwald, Hohelohr und Jeust : Führer, Marburg 1923, Neubearbeitung: Pez, Hans
  • Pez, Hans: Vom Flachs zum Leinen im Wandel der Zeiten, in: DschW. 1927/Nr. 1/S. 13-14
  • Pez, Hans: Die Zigeuner, in: DschW. 1927/H. 2/S. 61-65
  • Pez, Hans: Jagd und Jagdverordnungen in der Grafschaft Wittgenstein, in: DschW. 1927/H. 3/S. 89-91
  • Pez, Hans: Zur Geschichte der Köhlerei in Wittgenstein: in: DschW. 1927/H. 5,6/S. 165-167
  • Pez, Hans: Das Schreckensmeteor vom Jahre 1741 und seine traurigen Folgen für das Dorf Feudingen, in: DschW. 1927/H. 5, 6/S. 191-193
  • Pez, Hans: Allerlei Gewispel über seltene Käuze, Sitten und Gebräuche aus Großvaters Tagen, Laasphe ohne Jahr (1928), 110 Seiten
  • Pez, Hans: Katalog der historischen Literatur der ehemaligen Grafschaft Wittgenstein, [Herbertshausen] 1928
  • Pez, Hans: Heiligenborn, eine Ortsgeschichte, in: DschW. 1928/H.1 /S. 17-18
  • Pez, Hans: Der große Brand von Banfe, in: DschW. 1928/H. 1/S. 18-19
  • Pez, Hans: Die Pottaschensiederei, ein ausgegangener Industriezweig im Wittgensteiner Land, in: DschW. 1928/H. 2/S. 61
  • Pez, Hans: Zur Ortsgeschichte des Dorfes Banfe, in: DschW. 1928/H. 2/S. 67-69
  • Pez, Hans: Das Grab im Ilsetal, in: DschW. 1929/H. 2/S. 111
  • Pez, Hans: Zur Ortsgeschichte des Dorfes Fischelbach, in: DschW. 1928/H. 3, 4/S. 94-96
  • Pez, Hans: Das Geschlecht von Diedenshausen, in: DschW. 1928/H. 3, 4/S. 102-104, Ergänzung DschW. 1928/H. 3, 4/S. 156-157
  • Pez, Hans: Ein berühmtes, uraltes nassauisches Glockengießergeschlecht und seine Geschichte [Fam.Rinker], in: DschW. 1928/H. 3, 4/S. 108
  • Pez, Hans: Das Geschlecht von Biedenfeld, ehedem Burgmannen der Grafenvon Wittgenstein-Battenberg, in: DschW. 1928/H. 3, 4/S. 130-132
  • Pez, Hans: Zur Geschichte der wittgensteinischen Vasallen.Die Herren von Breidenbach zu Breidenstein., in: DschW. 1928/H. 3, 4/S. 135-138
  • Pez, Hans: Das Schreckenshaus von Heiligenborn, in: DschW. 1928/H. 3, 4/S. 148-149, DschW. 1929/H. 3/S. 159-160
  • Pez, Hans: Zur Ortsgeschichte von Herbertshausen, in: DschW. 1929/H. 1/S. 11-20
  • Pez, Hans: Zur Geschichte der wittgensteinischen Vasallen. Das Geschlecht von Döring, in: DschW. 1929/H. 1/S. 26-34
  • Pez, Hans: Vom wilden Jäger im Botzenbach bei Laasphe, in: DschW. 1929/H. 1/S. 45-45
  • Pez, Hans: Wie das Schloß Volpershausen bei Banfe unterging, in: DschW. 1929/H. 1/S. 46-47
  • Pez, Hans: Zur Geschichte des Geschlechts Winter, ehedem wittgensteinische Lehnsmannen, in: DschW. 1929/H. 2/S. 49-59
  • Pez, Hans: Der Schürmannshof bei Erndtebrück, in: DschW. 1929/H. 2/S. 71-75
  • Pez, Hans: Ein Wasenmeisterlehnbrief für den Nachrichter Vallentin Hof zu Banfe (1796), in: DschW. 1929/H. 2/S. 89-91
  • Pez, Hans: Zur Ortsgeschichte von Erndtebrück, in: DschW. 1929/H. 3/S. 113-128
  • Pez, Hans: Original-Anstellungsurkunde des Unterförsters Johann Jost Richstein zu Stünzel von 1737, in: DschW. 1929/H. 3/S. 129-132
  • Pez, Hans: Zur Ortsgeschichte von Elsoff, in: DschW. 1929/H. 4/S. 179-193
  • Pez, Hans: Zur Geschichte der Vasallen Wittgensteins: Die Herren von Dersch zu Viermünden, in: DschW. 1929/H. 4/S. 199-204
  • Pez, Hans: Das Schreckenshaus am Heiligenborn. Der Ausgang des Rittergeschlechts von Diedenshausen, in: DschW. 1929/H. 4/S. 205-206
  • Pez, Hans: Der Teufelsweg auf Falkenstein, in: DschW. 1929/H. 4/S. 207-208 (nach Bechstein)
  • Pez, Hans: Zur Geschichte der Hörigkeit in Wittgenstein, in: DschW. 1930/H. 1/S. 1-14
  • Pez, Hans: Zur Geschichte von Saßmannshausen. Urkundlich nach den Akten des Fürstlich Wittgensteinischen Archivs, in: DschW. 1930/H. 1/S. 27-34
  • Pez, Hans: Bonifatius in Puderbach, in: DschW. 1930/H. 1/S. 47-48, Gekürzt in: DBP, S. 236
  • Pez, Hans: Zur Geschichte der Stadt Laasphe [Liste der Bürgermeister], in: DschW. Jg. 1930/H. 2/S. 49-55
  • Pez, Hans: Zur Geschichte von Beddelhausen, in: DschW. 1930/H. 2/S. 72-77
  • Pez, Hans: Zur Geschichte des Lehnswesens in der Grafschaft Wittgenstein, in: DschW. 1930/H. 3/S. 97-110
  • Pez, Hans: Zur Geschichte von Hesselbach, in: DschW. 1930/H. 4/S. 159-164
  • Pez, Hans: Die Herren von Breidenbach zu Breidenstein, in: Hinterländer Geschichtsblätter, 19. Jahrgang (1930), Nr. 3, Nr. 4
  • Pez, Hans: Zur Geschichte des Geschlechts Winter, in: Hinterländer Geschichtsblätter, 19. Jahrgang (1930), Nr. 5, 20. Jahrgang (1931), Nr. 1
  • Pez, Hans: Verzeichnis der Untertanen des Erndtebrücker Viertelsder Grafschaft Wittgenstein von 1786, in: DschW 1931/H. 1/S. 13-16
  • Pez, Hans: Zur Geschichte von Richstein, in: DschW. 1931/H. 1/S. 25-34
  • Pez, Hans: Kirche und Pfarrei zu Feudingen, in: DschW. 1931/H. 2/S. 56-64
  • Pez, Hans: Untertanenverzeichnis des Banfer Viertels von 1786, in: DschW. 1931/H. 2/S. 76-83
  • Pez, Hans: Zur Geschichte der Vasallen Wittgensteins. Die Herren von Hatzfeld, in: DschW. 1931/H. 3/S. 97-112
  • Pez, Hans: Einwohnerverzeichnis der Stadt Laasphe, der Ämter Banfe, Erndtebrück und Arfeld vom Jahre 1627, in: DschW. 1931/H. 3/S. 113-116
  • Pez, Hans: Eder-Gold, in: DschW. 1931/H. 3/S. 130-132
  • Pez, Hans: Beiträge zur Ortsgeschichte der Stadt Laasphe und ihrer näheren Umgebung, in: DschW. 1931/H. 4/S. 151-157
  • Pez, Hans: Zur Geschichte des Laaspher Armenhauses, in: DschW. 1931/H. 4/S. 160-162
  • Pez, Hans: Zur Ortsgeschichte von Feudingen, in: DschW. 1931/H. 4/S. 172-183
  • Pez, Hans: Heimatsagen. Die Lahn hat gerufen. Sichere Schützen im Hinterlande, in: DschW. 1931/H. 4/S. 192-193
  • Pez, Hans: Das Rittergeschlecht von Döring, in: Hinterländer Geschichtsblätter Bd. 21, 3/5 (1932)
  • Pez, Hans: Die Herren von Dersch zu Viermünden, in: Hinterländer Geschichtsblätter Bd. 21, 3/4 (1932)
  • Pez, Hans: Die geschichtlichen Beziehungen Wittgensteins zu Biedenkopf und den Freiherrn von Breidenbach von 1174 bis 1835/48, in: Hinterländer Geschichtsblätter Bd. 22, 1 (1933)
  • Pez, Hans: Die Herren von Hatzfeld, in: Hinterländer Geschichtsblätter Bd. 22, 3 (1933)
  • Pez, Hans: Unsere Heimat in der nachgisonischen Zeit, in: Hinterländer Geschichtsblätter Bd. 23, 6 (1934)
  • Pez, Hans: Die Herren von Hatzfeld, in: Hinterländer Geschichtsblätter Bd. 23, 1-3 (1934)
  • Pez, Hans: Unsere Heimat in der nachgisonischen Zeit, in: Hinterländer Geschichtsblätter Bd. 24, 1/3-4 (1935)
  • Pez, Hans: Lebenslauf Gerlach Walthers, ersten evangelisch-lutherischen Predigers zu Biedenkopf, von ihm selbst aufgesetzt, in: Hinterländer Geschichtsblätter 24. Jahrgang (1935), Nr. 3
  • Pez, Hans: Unsere Heimat in der nachgisonischen Zeit, in: Hinterländer Geschichtsblätter Bd. 25, 1/3-4 (1936)
  • Pez, Hans: Festrede bei der Einweihung des Philippsteines am Staffelböll zu Simmersbach, in: Hinterländer Geschichtsblätter Bd. 26, 1/1-4 (1937), Bd. 26, 2/5-6 (1937)
  • Pez, Hans: Zunftbriefe aus den Jahren 1745 und 1769. Neuer Zunftbrief für die Sattler und Hutmacher zu Biedenkopf – Anno 1745, in: Hinterländer Geschichtsblätter 26. Jahrgang (1937), Nr. 4
  • Pez, Hans: Die Familie Carriere-Pez, in: Hinterländer Geschichtsblätter Bd. 27, 2/6-7 (1938)
  • Pez, Hans: Die Wüstung Dornhof, in: WHB 38/S. 66-69 [vgl. Saßmannshausen]
  • Pez, Hans: Der Ecke-Hof und seine Geschlechter, in: WHB 38/S.143-150
  • Pez, Hans: Das Grab im Ilsetal, in: WHB II/S. 464
  • Pez, Hans: Der letzte Ritter von Diedenshausen, in: WHB II/S. 465
  • Pez, Hans: 1150 Hesselbach, in: ChH S. 31-40

5 Gedanken zu „Hans Pez (*1891) – Wittgensteiner Lehrer und Heimatforscher

  1. Wenn auch noch nicht durch einen Kirchenbucheintrag oder Eintrag im Standesamt abgesichert, kann ich das mutmaßliche Sterbejahr von Pez beitragen: 1958. Pez war bekanntlich Dorfschullehrer in Herbertshausen. Er hat dort – vermutlich Ende der 1920er Jahre – neben der Schule eine Birke gepflanzt, die heute unter Denkmalschutz steht. Vor Jahrzehnten hat der dortige Schützenverein ein Holzschild an der Birke anbringen lassen: „Johannes Pez 1891 – 1958.“ Pez war nach Kriegsende wegen seiner NS-Belastung aus dem Schuldienst entlassen worden.

  2. Das nenne ich mal Vergangenheitsbewältigung! Der Lehrer, ganz offensichtlich ein Anhänger des Nationalsozialismus wird nach 1945 durch amtliche Stellen
    aus dem Schuldienst entlassen und die rührigen Dorfbewohner bringen später eine Erinnerungsplakette an einem von ihm gepflanzten Baum an.
    Oh dü mei Wittjestä…
    Ich nehme allerdings an, dass der Baum unter Naturschutz und nicht unter Denkmalsschutz steht.

    • Zur „Ehrenrettung“ der Wittgensteiner sei gesagt, dass man sich m.W. dort einer intensiveren biographischen Betrachtung Pez´ widmen wird.

  3. 1.7.1919 endgültig im Volksschuldienst angestellt, Brungerhausen (?)
    Gebürtig was Warzenbach, hat die Tochter des Hegemeister Schenk geheiratet. In dessen Haus hat der eine zeitlang in Bungershausen gewohnt.
    War bei den Warzenbächern, ich sage es mal so; Ach nicht gerade beliebt.

Schreibe einen Kommentar zu Torsten Thomas Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert